Werbung

Nachricht vom 05.01.2014    

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Die Kreisvolkshochschule und das katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Köln bieten erstmals eine Fortbildung „Betreuung von Kleinkindern auf der Basis der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler“ an. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Fabian Apel vom Katholischen Bildungswerk und Bernd Kohnen von der Altenkirchener Kreisvolkshochschule haben gemeinsam die Piklerfortbildung erstmalig im Landkreis organisiert. Foto: KV

Altenkirchen. Wie nie zuvor bemühen sich Kindertagesstätten, Familienbildung, Jugendhilfe, Wissenschaft und Politik, die ersten Lebensjahre des Kindes zu unterstützen. Es gibt Förderinitiativen und Modellprojekte und eine wachsende Zahl von Programmen, Kursangeboten und Medien – für Babys und Kleinkinder, für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Doch was ist tatsächlich kindgerecht und förderlich, was überfordert, was ist unnötig oder gar behindernd? Was macht eine gute Kindheit aus?

Diesen Fragen widmet sich die Fortbildung „Betreuung von Kleinkindern auf der Basis der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler“ mit insgesamt 10 Fortbildungstagen. Hierbei wird der pädagogische Ansatz der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler aufgegriffen. Grundprinzipien der Pikler-Pädagogik ist hierbei: Dem Kind Zeit und Raum geben für die selbstständige Entwicklung seiner Bewegung, seines Spiels; die körperliche Versorgung und Pflege als respektvollen Dialog gestalten, der die Grundlage für Vertrauen schafft.



Der von der Kreisvolkshochschule und dem katholischen Bildungswerk der Erzdiözese Köln angebotene Fortbildungskurs in Altenkirchen wendet sich an pädagogische Fachkräfte im Bereich der Kinderbetreuung.
Die Kursreihe, beginnend am Montag, 3. Februar, informiert über die Bedürfnisse und die gesundheitsfördernde Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Je nach Teilnehmerzahl variiert die Kursgebühr zwischen 350 Euro und 500 Euro. Eine anteilige staatliche Förderung über die Bildungsprämie ist entsprechend der individuellen Voraussetzungen möglich. Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule unter Telefon (02681) 81-2211 oder per E-Mail unter kvhs@kreis-ak.de entgegen.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Geschafft: Neues Hallenbad in Altenkirchen eingeweiht – Badebetrieb von Samstag an

Der Weg war zeitaufwendig und steinig, einige Hindernisse mussten beiseite geschafft werden. Aber die ...

Lesekönige in Gebhardshain gekrönt

In der Evangelischen Bücherei Gebhardshain wurden auch in diesem Jahr die fleißigsten Leser ausgezeichnet. ...

Digitale Verlockungen: Wenn Online-Nutzung zur Störung wird

Am 10. Dezember 2025 findet in Wissen eine Veranstaltung zu den Risiken der digitalen Mediennutzung statt. ...

Landfrauen informieren sich über den Hospizverein Altenkirchen

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen hatten die Gelegenheit, mehr über die Arbeit des Hospizvereins ...

Jugendfeuerwehr bastelt ein Vogelhaus für Hospiz Kloster Bruche

Die Jugendfeuerwehr Siegschleife hat das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf-Bruche mit einer ...

Verkehrskontrolle in Rosenheim: Fahrer unter Cannabis-Einfluss gestoppt

In Rosenheim wurde ein Autofahrer während einer Verkehrskontrolle von der Polizei angehalten. Der 35-jährige ...

Weitere Artikel


Landrat besuchte afghanische Flüchtlinge

Kriege und Bürgerkriege lassen die Zahl der Flüchtlinge und Asylsuchen steigen. Im Kreis Altenkirchen ...

Sternsinger sind für Flüchtlingskinder unterwegs

Kinder ziehen derzeit von Haus zu Haus, singen und bringen den Segen und sammeln Geld. Das katholische ...

Temperamentvolles Fußball-Hallenturnier in der VG Wissen

Wie in jedem Jahr startete das Fußball-Hallenturnier der Verbandsgemeinde Wissen um den begehrten Pokal. ...

IHK setzt sich für Kooperation von Hochschulen und Unternehmen ein

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz setzt sich mit Blick auf den drohenden Fachkräftemangel ...

Kreis-CDU hat Staatsekretär Peter Bleser zu Gast

Das traditionelle Dreikönigstreffen der CDU in Marienthal am Samstag, 11. Januar, führt als Gastredner ...

Rauhtage und Rauhnächte - Geschichten und Brauchtum

Die Zeit vom 24. Dezember bis 5./6. Januar gilt als stille Zeit, früher wurden sie auch Rauhtage oder ...

Werbung