Werbung

Nachricht vom 16.01.2014    

Bergbaumuseum blickt auf ein gutes Jahr zurück

Das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen verzeichnete steigende Besucherzahlen. Auch die Teilnehmerzahlen an den angebotenen Aktivitäten waren beliebt, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Auch 2014 gibt es ein attraktives Programm. Unter anderem wird sich das Museum zwei Tage in eine Welt der Sagen und Märchen verwandeln.

Im Rückblick stand auch die Mineraliensuche, die den Kindern im Sommer viel Spaß machte. Foto: Museum

Herdorf-Sassenroth. Das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth kann deutlich ansteigende Besucher- und Teilnehmerzahlen verzeichnen. Museumsleiter Achim Heinz: "2013 war für uns ein außerordentlich gutes Jahr. Weit über 5.000 Personen nutzten die vielfältigen Angebote des Museums, die meisten davon Schülerinnen und Schüler.“
Grund für die gute Entwicklung dürfte das breit aufgestellte Programm des Bergbaumuseums sein. Hierbei stellt das Museum mit seinem Schaubergwerk gewissermaßen das "Basislager" dar. Ergänzend zum Museumsbesuch können verschiedene weitere Programme gebucht werden. Für die jungen Besucher sind dies besonders Kindergeburtstage, das ForscherCamp in den Ferien und das "Gold des Giebelwaldes", eine GPS-unterstützte Mineraliensuche zusammen mit dem Team von Susanne Wilmsen Sport- und Erlebnisevents.

Für Schulklassen wurde mittlerweile das Angebot vom normalen Museumsbesuch über verschiedene Ganztagsprogramme bis zu kompletten Unterrichtsprojekten erweitert. Als außerschulischer Lernort kooperiert des Bergbaumuseum auch mit der Universität Siegen.
Sonderausstellungen zeigten unter anderem Fotos von August Sander, von denen einige bislang nie öffentlich gezeigt wurden. Aber auch für Erwachsene wurden bergbaukundliche Touren durchgeführt. Diese führten ins Buchhellertal bei Burbach, zu den Gruben Stahlert und Bollnbach bei Herdorf und zu den Gruben Hollertszug und Guldenhardt bei Dermbach. Referenten waren Gerhard Gläser, Carsten Trojan und Joachim Gleichmann.

Viel vor in 2014
In diesem Jahr werden sicherlich zwei besondere Ereignisse im Blickpunkt stehen: Nach 2001 wird die Mineralienschau "Historische Diamanten" erneut gezeigt. Hierbei handelt es sich um über 100 hochwertige Repliken aus Bergkristall, ein Feuerwerk an Formen und Farben.



Am zweiten Oktoberwochenende ist es dann endlich wieder soweit: das Bergbaumuseum verwandelt sich für zwei Tage ins "Sagenhafte Schaubergwerk". Die Feen, Hexen, Trolle und Elfen der Künstlerin Silke Janas-Schlösser verwandeln den technikgeschichtlichen Ort in eine Welt der Sagen und Märchen.

Über den legendären Hohenseelbachskopf wird Ende 2014 eine Sonderausstellung präsentiert. Im Vorfeld bietet das Bergbaumuseum am 14. September eine Exkursion dorthin an. Die im letzten Jahr ausgefallene archäologische Tour ins Mischebachtal bei Wahlbach wird am 13 April nachgeholt. Da wegen der vielen Anmeldungen nicht alle Interessenten berücksichtigt werden konnten, wird die bergbaukundliche Wanderung zu den Gruben Bollnbach und Stahlert am 26. April erneut angeboten.

Museumsleiter Achim Heinz: "Zur Zeit führen wir einen Schreibwettbewerb in allen 4. Schuljahren des Kreises durch. Motto: "Meine schönste Steingeschichte". Den Hauptgewinn kann man sich eigentlich denken: Ein Erlebnistag mit dem Bergbaumuseum für die ganze Klasse."

Wer Lust auf einen Besuch im Bergbaumuseum hat oder einen der vielen Bausteine buchen möchte, kann sich unter www.bergbaumuseumkreisak.de informieren, zu den Öffnungszeiten vorbeikommen oder im Museum einen Termin vereinbaren, Telefon 02744 / 6389.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Weitere Artikel


Besondere Veranstaltungen des "marienthaler forums" im Jahr 2014

Das "marienthaler forum" stellt sein Programm für das Jahr 2014 vor. Der Auftakt der hochkarätigen ...

Ein Andenken an den "vergessenen Landesvater"

„Dr. Wilhelm Boden – der vergessene Landesvater“ so der Titel des Buches, welches Dr. Thomas A. Bartolosch, ...

Landrat begrüßte Ortsbürgermeister zum Neujahrsempfang

Am Donnerstagabend hatte Landrat Michael Lieber zum Neujahrsempfang, der gleichzeitig die Besprechung ...

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagsschulen

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz, Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) macht darauf aufmerksam, ...

Breitbandausbau in der Ortsgemeinde Mittelhof kann starten

Eine weitere Ortsgemeinde im Landkreis bekommt schnelles Internet. Der Breitbandausbau in Mittelhof wird ...

Federal Mogul-Produkte ausgezeichnet

Federal Mogul, 1899 in Detroit gegründet, produziert für die Automobilindustrie in 35 Ländern. In Detroit ...

Werbung