Werbung

Nachricht vom 18.01.2014    

Petition eingereicht

Eine Petition an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zum Thema Windkraft in geschützten Gebieten gemäß Artikel 17 des Grundgesetzes haben Wolfgang Stock, Thomas Bredenbröker und Wilfried Becker eingereicht. Sie machen auf die Ungleichbehandlung der geschützten Naturgebiete aufmerksam.

Kirchen. EU-Recht zum der Natur wird in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz unterschiedlich ausgelegt. Mit Blick auf den Giebelwald und den Höhwald fordern Wolfgang Stock, Thomas Bredenbröker und Wilfried Becker die Bundesregierung als obersten Gesetzgeber auf, für eine Gleichbehandlung zu sorgen. Eine Petition an den Deutschen Bundestag wurde eingereicht.
Hier der Wortlaut:
Hiermit protestieren wir wegen der Ungleichbehandlung betreffend von Natura-2000-Gebieten und Flora-Fauna-Habitaten nach europäischem Standard in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bei der Errichtung von Windkraftanlagen. Falls unser Anliegen in die Zuständigkeit der konkurrierenden Gesetzgebung von Bund und Ländern fallen sollte, dann hat unserer Meinung nach die Bundesregierung die Federführung, um eine Gleichheit des Rechtsschutzes für die Schutzgebiete herzustellen.

In Nordrhein-Westfalen sind Natura-2000-Gebiete und Wasserschutzgebiete besser geschützt als in Rheinland-Pfalz. Konkret geht es um den geplanten Bau von Windkraftanlagen (WKA) in Natura-2000-Gebieten, den Flora-Fauna-Habitaten (FFH), Wasser- und Vogelschutzgebieten in 5000 Hektar Giebelwald und im Höhwald Rheinland-Pfalz, Kreis Altenkirchen. Wertvolle Waldbestände und Tierpopulationen, sowie die Wasserversorgung mehrerer tausend Menschen sind dadurch gefährdet.




Stellenanzeige

img



Unserer Ansicht nach kann es nicht sein, dass übergeordnetes EU-Recht von verschiedenen Bundesländern derart unterschiedlich ausgelegt wird, wie es im Augenblick geschieht. In Deutschland findet die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie ihre Umsetzung im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Dieses steht gemäß der deutschen Rechtsordnung über den Landesgesetzten.
Folglich muss z.B. §34 BNatSchG (Verbesserungsgebot, Verträglichkeitsprüfung) in allen Bundesländern qualitativ gleichwertig beachtet werden, damit die von der EU beabsichtigte Schutzwirkung für Natura-2000-Gebiete greifen kann.

Bis zur endgültigen Entscheidung erwarten wir ein Verbot jegliche Baumaßnahmen in FFH-Gebieten. Das bezieht sich auch auf Wegebau und Abholzung zur Vorbereitung auf den Bau von Windkraftanlagen.

Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung. (Artikel 20a Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland).

In der Pressemitteilung legen Stock, Bredenbröker und Becker Wert auf die Feststellung, das sie keine Gegner der Windkraft sind, aber erwarten, das ein Ausbau nur im Einklang mit Natur und Umwelt und unter Einbezug der Betroffenen erfolgen kann.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gerücht in Altenkirchen: AfD habe Interesse am Kauf der Akademie für Land und Jugend

Ein Gerücht ist laut Wikipedia eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinem bzw. öffentlichem ...

Gelebte Tradition: Lebenshilfe lud zum "Kölschen Ovend" ins Bürgerhaus Flammersfeld

Nach einer längeren Pause konnte die Lebenshilfe, am Samstag (25. Oktober) zu ihrem traditionellen inklusiven ...

Integration mit Schere und Kamm in Koblenz: Sharvan Hamikos Weg zum Friseursalon-Besitzer

Sharvan Hamiko floh im Alter von 16 Jahren aus Syrien nach Deutschland, ohne Deutschkenntnisse und mit ...

Zuhause ist, wo Heu duftet: Suna und Sandra suchen ihren Hof

Wenn die Tierpfleger das Katzenhaus betreten, hören sie manchmal nur das leise Tippen kleiner Pfoten. ...

Frisch sanierte Straße für Rott: Die K 8 erstrahlt in neuem Glanz

Nach einem Jahr Bauzeit ist die K 8 in Rott pünktlich fertiggestellt worden. Trotz des schlechten Wetters ...

Gesellige Stunden beim Patientennachmittag in Betzdorf

In Betzdorf lud das Team der Ökumenischen Sozialstation zu einem geselligen Nachmittag ein. Fast 100 ...

Weitere Artikel


Abfallwirtschaft stärker kommunalisieren

Wo landet der Bio-Abfall aus dem Kreis Altenkirchen? Über technische Verfahren und wirtschaftliche Entwicklungen ...

Kindergarten sucht alte Fotos

Der Kindergarten Nikolaus Groß Haus in Herdorf feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto: "Ein ...

"Confus" spielt in Birken-Honigsessen

Eigene Stück und Covermusik präsentiert die heimische Formation "Confus" am Samstag, 25. Januar, in ...

Neujahrsempfang beleuchtete "Gemeinwohl-Ökonomie"

Zum diesjährigen Neujahrsempfang der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg war am Freitagabend ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus ...

Selbstbewusst in den neuen Job

Auch in diesem Jahr setzt die Agentur für Arbeit Neuwied ihre Reihe „BiZ & Donna“ fort. In acht Informationsveranstaltungen ...

Grafittikünstler Kai “Semor“ Niederhausen im Interview

“Ich liebe es einfach, meinen Gefühlen freien Lauf zu lassen“. Kai “Semor“ Niederhausen, geboren in Waldbröl ...

Werbung