Werbung

Nachricht vom 22.01.2014    

SPD will schnelles Internet in Niederfischbach

Schnelles Internet will Jeder - es ist heute für Unternehmen und Privatpersonen unverzichtbar. Die SPD Niederfischbach will die Breitbandversorgung in der Ortsgemeinde voranbringen. Natürlich ging es auch um Kosten, die die Ortsgemeinde tragen muss. Es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet.

Niederfischbach. Eine vernünftige Breitbandversorgung ist in heutiger Zeit genauso wichtig wie das Vorhandensein von Telefon und guten Straßen. Die Zeitschrift „Bild der Wissenschaft“ nennt nicht umsonst das Internet „die wichtigste technologische Entwicklung der letzten 50 Jahre – noch vor der Mondlandung“.
Vor diesem Hintergrund hatte sich die Niederfischbacher SPD jetzt im Rahmen einer öffentlichen Vorstandssitzung mit der aktuellen DSL-Versorgung in der Asdorftalgemeinde beschäftigt. SPD-Ortsvereinsvorsitzende Bettina Schwarz-Bender begrüßte dazu als Fachreferenten Dirk Fricke von der Firma QSC AG in Köln. Das Unternehmen zählt nach eigenen Angaben zu den führenden mittelständischen Anbietern von Informations- und Telekommunikationsdienstleistungen in Deutschland.

„Die technische Entwicklung schreitet immer schneller voran. Noch vor sechs Jahren war das iPhone weitgehend unbekannt. Vor allem jungen Menschen dient das Internet inzwischen als wichtigste Informationsquelle. Prognosen besagen, dass sich das derzeitige Datenvolumen bis zum Jahr 2020 verdreifachen wird“, erläuterte Dirk Fricke, der seit 13 Jahren in der IT-Branche tätig ist. Um große Datenmengen in angemessener Zeit abrufen und versenden zu können, bedürfe es einer schnellen DSL-Verbindung.
Fricke sieht aufgrund der aktuellen Versorgungssituation eine Gefahr für die zukünftige Entwicklung in Niederfischbach. „Gemeinden ohne entsprechende Infrastruktur werden sich schwer tun bei der Neuansiedlung von Betrieben. Auch bei der Entscheidung für den Wohnstandort wird eine vernünftige Breitbandversorgung immer wichtiger“, so Fricke.

Weil große Telekommunikationsunternehmen nur dort ins Netz investieren würden, wo es sich finanziell lohnt, sei der ländliche Raum im Nachteil. Niederfischbach müsste die Kosten für den weiteren DSL-Ausbau voraussichtlich zu 100 Prozent selbst tragen. Denn die Ortsgemeinde gelte nach Definition des Landes Rheinland-Pfalz grundsätzlich als „versorgt“, weil in fast allen Haushalten mit Ausnahme des Ortsteils Hahnhof mindestens 2 Mbit/s verfügbar seien. Darauf machte SPD-Fraktionssprecher Karl-Heinz Hombach aufmerksam, der selbst in der Computerbranche tätig ist.
Ein DSL-2000 Anschluss biete aber bereits jetzt für die allermeisten Internetnutzer keine akzeptable Geschwindigkeit mehr. Zukunftsfähige Bandbreiten von mehr als 16 Mbit/s seien nur in einem kleinen Bereich rund um die Siegener Straße verfügbar, erklärte Fricke und verwies als Datenquelle auf das Breitbandportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.



Aus technischer Sicht gebe es zu Glasfasernetzen keine wirkliche Alternative. Auch der neueste Mobilfunkstandard LTE sei langfristig gesehen nur als Zwischenlösung tauglich, meinte der IT-Experte. „Wir reden beim Glasfaserkabel über Anschlusskosten pro Haushalt zwischen 1.500 und 3.000 Euro, je nach den örtlichen Gegebenheiten“, so Frickes Schätzung. Deshalb sollte dort, wo ohnehin Straßen aufgerissen und Tiefbauarbeiten durchgeführt würden, sofort auch Glasfaserkabel verlegt werden. Er riet dazu, ein Planungsbüro mit der weiteren Kostenplanung zu beauftragen. Dafür müsste die Gemeinde etwa 30.000 bis 50.000 Euro in die Hand nehmen.

„Der Abend hat eindrucksvoll gezeigt, dass wir am Breitbandausbau in Niederfischbach kurzfristig nicht vorbeikommen werden und der Rat sich mit dem Thema beschäftigen muss “, so Bernd Becker, stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender und Beigeordneter der Ortsgemeinde. Die SPD habe mit der Veranstaltung einen ersten Anstoß geben wollen, um die Problematik stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken. Aus diesem Anlass sei eigens eine Arbeitsgruppe „Neue Medien“ unter Leitung von SPD-Vorstandsmitglied Michael Weidig gegründet worden, die sich künftig intensiv dem Thema widmen werde.

Becker weist außerdem darauf hin, dass die Föschber Sozialdemokraten nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Diskussion um Windkraftanlagen auf dem Giebelwald einen weiteren Arbeitskreis „Umwelt und Energie“ um SPD-Mitglied Kai Dietzel ins Leben gerufen haben.
„Wer sich in den Arbeitsgruppen mit eigenen Kompetenzen einbringen möchte, ist herzlich willkommen. Ein Parteibuch ist dafür keine notwendige Voraussetzung“, so Bernd Becker. Interessenten können sich über das Kontaktformular auf der Homepage www.spd-niederfischbach.de melden oder einfach ein Mitglied des Vorstands ansprechen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

„Weltklassik am Klavier“: Schon 45 Gastspiele von Pianisten der Extraklasse

Was ist ein „Dauerbrenner“? Der Duden führt unterschiedliche Bedeutungen auf. Eine von ihnen trifft in ...

Wolfgang Heidrich mit dem Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen ausgezeichnet

Am Dienstag, den 01. Juli erhielt Wolfgang Heidrich den "Stern des Sports" (Ehrenamtspreis) der Verbandsgemeinde ...

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek Kreuztal

Vom 1. Juli bis zum 14. September sind im Foyer der Stadtbibliothek Kreuztal historische Messbildaufnahmen ...

Kulturreise nach Belgien organisiert von den Betzdorfer Landfrauen

Vom 27. bis 30. Juni begaben sich 47 reiselustige Teilnehmer auf eine von den Betzdorfer Landfrauen organisierte ...

Spannender Rätseltag in der Museumsscheune Helmenzen

Zum Auftakt der Ferien sind besonders Familien und Kinder eingeladen, die Museumsscheune in Helmenzen ...

Weitere Artikel


Königinnentreffen bereitete viel Freude

Zum ersten Mal in der fast 90-jährigen Vereinsgeschichte des SV Elkhausen-Katzwinkel e.V., trafen sich ...

Hospizverein erhielt Spende

Das Institut für Bildung und Entwicklung (IBE) in Gieleroth hatte für den Hospizverein Altenkirchen im ...

Die "Gelbe Villa" in Kirchen ist Vorzeigeobjekt

Das Mehrgenerationenhaus "Gelbe Villa" in Kirchen ist unverzichtbar für ein gelebtes Miteinander der ...

IHK: Zahl der Ausbildungsverträge rückläufig

Die IHK Koblenz legt die Zahlen zu den Ausbildungsverträgen 2013, Stand Dezember vor. Ein Trend: Die ...

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr

2013 war ein super Jahr für den CVJM American Sports Club (ASC) Altenkirchen. Die Heavenly Force Cheerleader ...

MGV "Glück Auf" sucht dringend weitere Sänger

Die kleiner werdende Sängerzahl im MGV „Glück Auf“ Forst und die damit einhergehende Sorge um den Fortbestand ...

Werbung