Werbung

Region |


Nachricht vom 06.05.2008    

Siegenthal: Es muss etwas geschehen

"Passieren muss auf jeden Fall etwas, bevor wieder etwas passiert." Herbert Wichmann aus Siegenthal ist besorgt. Über die Raserei auf der B 62, die durch den Ortsteil von Hövels führt. Vor allem die Kinder sind massiv gefährdet, wenn sie zur Bushaltestelle gehen und dort wieder abgeholt werden. Die Erinnerung an den Tod eines Jungen vor einigen Jahren wurde wieder aufgefrischt, als auf der B 256 bei Hohensayn ein Schulkind von einem Wagen erfasst und getötet wurde. Auf dem Weg zur Bushaltestelle.

bushalt siegenthal

Siegenthal. Nicht, dass man nicht schon einen Anlauf unternommen hätte, die Verkehrssituation an der B 62 in Siegenthal zu verbessern. Über die damalige Orts-Bürgermeisterin Edeltrud Ottersbach habe man ein Verfahren bei den entsprechenden Behörden angestrengt, mit dem Ziel, die Bushaltestelle in das Neubaugebiet zu verlegen, erzählt Joachim Löhr. Diese Initiative sei aber gescheitert, weil angeblich zu wenige Kinder vom Schulbus - es fahren zwei Schulbusse und ein Kindergartenbus - abgeholt werden müssten, erinnert sich Löhr, der damals zwei kleine Söhne hatte. Aufgrund des tödlichen Unfalls seien dann an den Bushalts gelbe Lampen installiert worden, vor der Ortsdurchfahrt weisen Schilder darauf hin, dass Kinder - es sind etwa 15 - die Fahrbahn queren. Genützt habe das nichts: "Das juckt ja keinen." Kaum jemand halte sich an Tempo 50, Anwohner, die auf ihr Grundstück abbiegen wollen, würden noch beschimpft, weiß Stephan Becher zu berichten. Nicht nur ein totes Kind und eine schwer verletzte Frau habe es mit den Jahren gegeben, sondern auch etliche Unfälle, die mit Blechschäden ausgegangen seinen, wissen die Siegenthaler Bürger zu berichten.
Vergebens war auch der Versuch, eine Abbiegespur in Richtung Neubaugebiet einzurichten. Die aber hätte die Gemeinde Hövels bezahlen müssen. Und die hat dafür kein Geld. Jetzt fordern die Siegenthaler "geschwindigkeits-mindernde Maßnahmen", denn so könne die Situation nicht bleiben, ist man sich im ganzen Ort einig. Ideal wären "Starenkästen", die die Geschwindigkeits-Sünder überführen. Aber auch "Überquerungshilfen" sieht man als Lösungsmöglichkeit an. Auch eine Verkehrsinsel wird in die Diskussion geworfen, als sich Siegenthaler Bürger vor Ort versammeln und die Gefahren eindrücklich demonstrieren, indem sie die Straße während der Hauptverkehrszeit überqueren. Sie brauchen schon eine ganze Zeit, um überhaupt dazu zu kommen. Am besten wären aber Ampeln, die bei Bedarf geschaltet werden könnten, meinen sie. Als Sofortmaßnahme könne man zudem mit geringem Aufwand an den beiden Ortseinfahrten "50 km" auf die Straße schreiben, wird gefordert.
"Wir nehmen die Ängste der Bürger ernst", sagt der Wissener Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner im Gespräch mit dem AK-Kurier und spricht auch für die heimische Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing. Er will sich in dieser Sache mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) in Diez in Verbindung setzen und dort Möglichkeiten, was getan werden kann, eruieren. Auch Wehner sieht in Siegenthal Parallelen zu Hohensayn, aber: "Eine Inflation an gelben Schildern bringt auch nichts." Eine Möglichkeit, zu einer Lösung zu gelangen, sieht Wehner in der Einrichtung eines "runden Tisches", bei dem sich alle Beteiligten (Behörde, Bürger, Polizei, Gemeine, Verbandsgemeinde, sachkundige Personen) zusammen setzen und sich Gedanken darüber machen, wie die gefährliche Ortsdurchfahrt in Siegenthal entschärft werden könnte. Wie man es andernortes schon erfolgreich praktiziert habe. (rs)
xxx
Viele fahren viel zu schnell durch den Hövelser Ortsteil Siegenthal. Vor allem die Kinder, die zum Schulbus müssen, werden massiv gefährdet. Fotos: Reinhard Schmidt


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Wallmenroth macht mit

Die Ortsgemeinde Wallmenroth will beim Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teilnehmen. Dazu sind ...

Stefan Hering holte den Pokal

In vier Stunden zogen die Petri-Jünger beim "Walter-Fels-Gedächtnispokal-Angeln" des Angelsportvereins ...

Altenkirchener schwammen gut mit

Bei den deutschen Seniorenmeisterschaften im Rettungsschwimmen nahm auch ein Team aus Altenkirchen tei. ...

Fahrer in Pkw eingeklemmt

In seinem Wagen eingeklemmt und schwer verletzt wurde am Montag Nachmittag gegen 17.15 Uhr ein 55-jähriger ...

Höhere Beiträge ärgern die Jäger

Ein detaillierter Vortrag von Wildmeister Helmut Hilpisch stand im Mittelpunkt der Jahresversammlung ...

Neuer Elan bei JU Betzdorf

In Betzdorf gibt es wieder einen Gemeindeverband der Jungen Union. Die CDU hat damit ein funktionierendes ...

Werbung