Werbung

Nachricht vom 31.01.2014    

Albert Schäfer aus Willroth stellte neues Buch vor

"F.W. Raiffeisen und die Arbeiterfrage" - so der Titel eines Buches von Albert Schäfer aus Willroth. Damit wird den umfangreichen Veröffentlichungen zum Leben und Wirken Raiffeisens eine bislang eher unbekannte Facette hinzugefügt. Eine Rezension von Josef Zolk.

Foto: Archiv AK-Kurier

Willroth. Albert Schäfer aus Willroth ist es erneut gelungen, eine Lücke in den Veröffentlichungen über Friedrich Wilhelm Raiffeisen zu schließen.

Raiffeisen wird häufig in seinem Wirken und seiner Wirkung verkürzt dargestellt, nämlich ausschließlich als „der Vater“ der Genossenschaftsidee im ländlichen Raum.
Natürlich ist die Entwicklung der ländlichen Genossenschaften ohne Raiffeisen nicht vorstellbar. Aber viele andere oft nicht bekannte Tätigkeitsfelder (z.B. Förderung von Schulbildung, Volksbildung, Straßenbau, Brunnenbau, Aufforstung) runden sein Werk erst ab und zeigen die Vielfältigkeit und Weitsicht seines Wirkens.

Zu den ebenfalls nicht im Fokus der Raiffeisen-Rezeption stehenden Wirkungsfeldern gehört seine Beschäftigung mit der Arbeiterfrage, wobei Raiffeisen den Begriff „Arbeiter“ sehr weit fasst (vgl. den Titel seines zentralen Werkes „Die Darlehenskassen-Vereine als Mittel zur Abhilfe der Noth der ländlichen Bevölkerung, sowie auch der städtischen Handwerker und Arbeiter“ Neuwied 1866). So subsumiert er auch die Kleinlandwirte unter den Begriff des Arbeiterstandes, weil er weiß, dass verschuldete Kleinbauern Gefahr laufen, in den Stand der Tagelöhner abzusinken, um sich dann zum ländlichen Proletariat zu entwickeln, nachdem man gerade nach 1810 von der Leibeigenschaft, dem Fron und dem Zehnt befreit war.

Albert Schäfer stellt die unterschiedlichen religiösen und (sozial)-politischen Ansätze zur Lösung der sozialen Umbrüche und Spannungsfelder der Arbeiterfrage im 19. Jahrhundert dar, wobei der evangelische Christ Raiffeisen wie selbstverständlich sich auch mit den Sozialanalysen und Zukunftsvorstellungen der katholischen Sozialreformer (z. B von Ketteler) auseinandersetzte.
Es wird sehr deutlich, dass Raiffeisen immer den einzelnen Menschen und nie eine grundsätzliche Systemfrage wie die sozialistischen, sozialdemokratischen oder kommunistischen Vordenker im Blick hatte. Sein Leitspruch „Was Ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt Ihr mir getan“. Mt 25,40) prägte ihn sein ganzes Leben. Wie Ketteler u. a. ging er davon aus, dass das Ideal der christlichen Nächstenliebe, die Kraft der Religion und eine ethische Nationalökonomie Basis der Gesellschaft sein müssen. Kirche und Staat sind für ihn unangreifbare, gottgegebene Institutionen zum Wohl der Menschen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Deswegen lehnte er entschieden, wenn auch oft undifferenziert, Sozialisten, Sozialdemokraten und Kommunisten pauschal als Vertreter der „Umsturzpartei“ ab. In seinen Genossenschaften sah er Chancen zu einer umfassenden sozialen Absicherung der Arbeiterklasse und der Schaffung eines besitzenden Arbeiterstandes, der beste Schutz gegen die Umsturzpartei neben der Verwirklichung des Ideals der tätigen Menschenliebe.

Dies hat Albert Schäfer mit vielen Verweisen auf Zeitgenossen sehr scharf herausgearbeitet, wobei gerade auch die Hinweise auf Professor Adolf Held, den Bonner Ordinarius für Staatswissenschaften, den man als „spiritus rector“ Raiffeisens (so Albert Schäfer) bezeichnen kann und der über den 1873 gegründeten „Verein für Socialpolitik“ über einen bedeutenden Einfluss verfügt, besonders wertvoll sind.

Albert Schäfer rundet sein Heft mit sorgfältig ausgewähltem Bildmaterial ab. Auch wer sich bereits intensiv mit Friedrich Wilhelm Raiffeisen beschäftigt hat, hat großen Nutzen durch die Lektüre dieser Broschüre.
Zu erhalten ist das Buch bei den Geschäftsstellen der Westerwald Bank und der Raiffesen- und Volksbanken.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Beyer-Akademie bietet Weiterbildung für Berufskraftfahrer

Bis September 2014 müssen gewerblich tätige Fahrer im Güterverkehr (über 3,5 Tonnen)die Teilnahme an ...

Die Diebe waren perfekt ausgerüstet

Es gibt wahrlich nichts, was Straftäter nicht stehlen. In einem Waldgebiet zwischen Wallmenroth und Katzwinkel ...

Ehrungen beim SPD-Ortsverband Wissen

Der SPD-Ortsverband Wissen ehrte im Rahmen der Mitgliederversammlung langjährige Mitglieder. 50-, 40- ...

3000 Euro für Kinderkrebshilfe Gieleroth

Die Brendebach Ingenieure GmbH unterstützen schon seit geraumer Zeit die Freunde der Kinderkrebshilfe ...

Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Januar

Die Neuwieder Arbeitsagentur, zuständig für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied, meldet die neuen ...

Kamillus Klinik unter neuer kaufmännischer Leitung

Seit dem 15. Januar hat die Kamillus Klinik einen neuen kaufmännischen Direktor. Die Berufung von Peter ...

Werbung