Werbung

Nachricht vom 09.05.2008    

Firma Maul investiert in Kirchen

"Wir haben hier Großes vor", sagte der Geschäftsführer Stefan Scharmann am Freitagmittag, als er zum 1. Spatenstich den rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Hendrik Hering auf dem Gelände der Firma Maul in Kirchen begrüßte. In der Tat: Der Büroartikelhersteller (Zell/Bad König und Kirchen)beweist mit dem Bau einer neuen Halle an der Katzenbacher Straße, dass er hier zu Hause ist - und dass der Standort Deutschland für ihn außer Disposition steht.

firma maul

Kirchen. Wirtschaftsminister Hendrik Hering war beeindruckt: Am Standort des Büroartikel-Herstellers Maul (früher Firma Walter Hebel) entsteht ein Erweiterungsbau, der die bisher bestehenden drei Produktions- und Lagerhallen (3500 Quadratmeter) mit 4300 Quadratmetern sogar noch übertrifft. Zum ersten Spatenstich war Hering deshalb gerne gekommen, um einer Firma, "die sich zum Standort Deutschland bekennt", auch seitens der Landesregierung ein Signal zu setzen: "Wir brauchen das verarbeitende Gewerbe."
Geschäftsführerender Gesellschafter Stefan Scharmann begrüßte neben Hering unter anderem Den Landtagsabgeordneten Dr. Mattias Krell, Beigeordneten Rüdiger Brauer, den Geschäftsführer der Struktur-Förderungsgesellschaft, Werner Becker, und Vertreter der beteiligten Firmen, Geschäftsführer Friedhelm Runkel (Runkel Unternehmensgruppe, Siegen), und Geschäftsführer Martin Schmidt (Gebrüder Schmidt, Freusbug), sowie den Architekten Stephan Almasi.
Das neue Gebäude der Firma Maul wird aus zwei Teilen bestehen, erläuterte Stefan Scharmenn den Gästen. In der eingeschossigen Lagerhalle entstehen 1760 Palettenstellplätze in einem neuen Verschieberegal, dazu kommen 78 Stellplätze für Schwerlasten und 666 laufende Meter Kragarmregale. Der zweite Teil des Gebäudes mit Versand und Produktion ist zweigeschossig gebaut. Hier hat sich die Hanglage als vorteilhaft erwiesen, weil dadurch beide Stockwerke direkt mit dem Lkw angefahren werden können.
Bisher hatte die Firma auf dem Jugenthal-Gelände eine Halle gemietet, die zwar größer ist, aber schlechter nutzbar. Zudem musste man einen regelrechten Lkw-Pendelverkehr ins Asdorftal einrichten - ein schwerer logistischer Nachteil für das Unternehmen. Scharmann. "Das kostet viel Zeit und Geld." Mit der enormen Effizienzsteigerung durch den Neubau sind nun auch die 25 Arbeitsplätze sicher, deren Bestand sonst gefährdet gewesen wäre. Allein deshalb sind die Kosten für den Neubau, die sich auf 3,31 Millionen Euro belaufen, schon eine gute Investition.
Wirtschaftsminister Hering sagte, Maul sei ein gutes Beispiel dafür, dass auch am Standort Deutschland gewinnbringend und erfolgreich produziert werden könne. Dies erfordere angesichts der globalen Konkurrenz aber die stetige Anstrengung, Betriebsabläufe zur effektiver zu machen. Das Land jedenfalls, so Hering, werde nach Kräften unterstützen, was sich in diesem Bereich bewege. Das drücke sich auch darin aus, dass man sich bemühe, Genehmigungsverfahren weiter zu verkürzen. Hier sei man schon sehr gut, aber Hering: "Hier wollen wir die Besten werden." (rs)
xxx
Nach dem Spatenstich ein Gläschen auf die neue Investition (rechts Geschäftsführer Karl-Hermann Stühn, links der Geschäftsführer der Strukturförderungs-Gesellschaft, Werner Becker). Fotos: Reinhard Schmidt


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Einblick in die DRK-Tagespflege Horhausen: SPD erkundet modernes Pflegekonzept

Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Altenkirchen-Flammersfeld und Horhausen besuchten die DRK-Tagespflege ...

Feierlicher Abschluss für IHK-Absolventen in Altenkirchen

Anfang Juli wurden im KulturWerk in Wissen die Absolventen der Sommerprüfung 2025 aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Weitere Artikel


Geld für Kanalbau in Herdorf

Das Land fördert den Kanalbau in Herdorf mit 1,2 Millionen Euro. Das gab jetzt der SPD-Landtagsabgeordnete ...

Groß und Klein für ihren Ort aktiv

Eine Pflanzaktion und die Bemalung einer Parkbank riefen in Kircheib Kinder wie Erwachsene auf den Plan. ...

DRK-Elterntreff ist sehr beliebt

Der Elterntreff ist zu einer liebgewordenen Einrichtung des DRK-Kreisverbandes geworden. In zwangloser ...

Betreuungsverein besuchte WIS

Aus KIS wurde WIS - von Kirchen ging´s nach Wissen. Das Westerwald-Industrieservice in Wissen auf dem ...

Löschzug demonstrierte Leistung

Die Gewerbe-Leistungsschau in Gebhardshain war mit gut 30.000 Besuchern ein voller Erfolg. Damit kamen ...

Im Wald manches Abenteuer erlebt

Im Wald maches Abenteuer erlebt haben Kinder und Väter des Kindergartens Fürthen einen Nachmittag lang ...

Werbung