Werbung

Nachricht vom 08.02.2014    

Realschule plus Herdorf hat Zukunft

In einer Pressemitteilung nimmt der SPD-Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner Stellung zur Zukunft der Realschule plus in Herdorf. Sie müsse nicht zwangsläufig aufgelöst werden, so Wehner und verweist auch auf die Entscheidungskompetenzen des neu zu wählenden VG-Rates und des neuen Schulträgers.

Herdorf. Der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner sieht durchaus Chancen für den Erhalt des Schulstandortes der Realschule plus in Herdorf.

Wehner verweist hierbei auf die Leitlinien für ein wohnortnahes Angebot an Realschulen plus, die auch Ausnahmen von Mindestzügigkeit einer Schule regelt, welche spätestens ab dem kommenden Schuljahr 2014/2015 zur Anwendung kommen – wahrscheinlich auch in Herdorf. Die Leitlinien setzen ein einzelfallbezogenes Vorgehen voraus, das Schulträgern auch die Möglichkeit einräume, durch organisatorische oder pädagogische Veränderungen an einer betroffenen Schule, wie zum Beispiel dem Zusammenschluss benachbarter Schulen, durch Änderungen bei der Schülerbeförderung oder durch die Einführung eines Ganztagsschulangebotes Einfluss auf zukünftige Anmeldezahlen zu nehmen. In einem solchen Fall könne die Schulbehörde ein Moratorium zwischen zwei und fünf Jahren erlassen. Während dieser Zeit sei die Prüfung siedlungsstruktureller Gründe ausgesetzt. „Mit einem solchen Verfahren bestehe durchaus die Möglichkeit zum Erhalt kleiner Schulstandorte – vorausgesetzt man will es“, so Thorsten Wehner.

Wehner, der auch Mitglied im Bildungsausschuss des Landtags ist, wiederholt seine Aussage aus dem November 2013 in Richtung der politisch Verantwortlichen in Herdorf. Selbstverständlich sei es richtig, sich bei rückläufigen Schülerzahlen Gedanken über mögliche Handlungsoptionen zu machen. Dennoch zeigt sich Wehner erstaunt über erneute Aussagen in der Öffentlichkeit, wonach die Realschule plus in Herdorf auslaufen würde.

„Die Schulbehörde hat bislang kein Prüfverfahren zum schulischen Bedürfnis eingeleitet. Im Gegenteil: Es gilt auch weiterhin die eindeutige Aussage der Präsidentin der ADD, Dagmar Barzen, dass alle in Herdorf neu angemeldeten Schüler dort auch ihren Abschluss machen können. Hier wird anscheinend schon ein Ergebnis herbeigeredet, welches noch gar nicht feststeht“, erklärt der Abgeordnete. Er verweist auf einen Zusatz in den Richtlinien: „…Ergebe das Prüfverfahren, dass aus siedlungsstrukturellen Gründen ein dauerhaftes schulisches Bedürfnis für eine zweizügige Realschule plus besteht, bleibe die Realschule plus erhalten…“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Selbst wenn der Schulträger in naher Zukunft einen Antrag auf Aufhebung stellen würde, so unterliegt dies zunächst einem umfangreichen Beteiligungsverfahren vieler Gremien. Erst nach Abschluss des Beteiligungsverfahrens entscheidet die Behörde über die Aufhebung – nicht der Schulträger.

Der SPD-Politiker erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass ab Juli die Trägerschaft der Herdorfer Schule auf die neue Verbandsgemeinde übergehen wird und der neue Verbandsgemeinderat dann auch über die Schulstruktur in der neuen Verbandsgemeinde zu entscheiden habe.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Bauern brauchen neue Schleppermotoren

Im Rahmen der traditionellen Lichtmeßtagung in Fernthal konnte Dominik Ehrenstein - Vorsitzender des ...

Nur wenig Interesse für Polizeiberuf

In Zusammenarbeit mit dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Koblenz hatte das Polizeipräsidium ...

Wohnhausbrand – zwei Tote, vier Verletzte (aktualisiert)

In Linkenbach brannte am frühen Sonntagmorgen (9. Februar) ein Wohnhaus aus. Eine 23 Jahre alte junge ...

Zwei Starts - Zwei Siege

Nina Stahl und Andre Schmidt vom Badmintonclub "Smash" Betzdorf holten die Siege bei den Meisterschaften ...

Kunstprojekt zeigte die Arbeiten

"Upcycling" - das gemeinsame Kunstprojekt der Kreativwerkstatt der Jugendkunstschule Altenkirchen und ...

Mit dem BGV ins Papenburger Land

Anmeldungen für die Mehrtagesfahrt des Betzdorfer Geschichte Vereins (BGV) kann man sich bis zum 22 Februar. ...

Werbung