Werbung

Nachricht vom 15.02.2014    

Pilotprojekt mit drei Schulen im CJD Wissen voller Erfolg

In diesem Jahr hatten die Schüler des Berufsbildungsgangs der achten Jahrgangsstufe der Westerwaldschule Gebhardshain, der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf und der Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen erstmalig die Gelegenheit, über einen Zeitraum von zwei Wochen Einblicke in zehn verschiedene Berufsfelder zu erhaschen. Sie waren in den Werkstätten und Ausbildungseinrichten des Christlichen Jugendorfes (CJD).

Mirco Schmidtke (b8a, Wissen, rechts) und Fabian Gelhausen (b8b, Wissen, links) schauten ihrem Betreuer in der Holzwerkstatt beim Bau eines Vogelhauses über die Schulter. Fotos: MDR+

Wissen. In diesem Jahr hatten Schüler und Schülerinnen des Berufsbildungsgangs der achten Jahrgangsstufe der Westerwaldschule Gebhardshain, der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf und der Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen erstmalig die Gelegenheit, über einen Zeitraum von zwei Wochen Einblicke in zehn verschiedene Berufsfelder zu erhaschen.
Dies nicht zuletzt Dank Jobfüxin Katharina Aulmann, tätig an den Schulen in Gebhardshain und Wissen, die die Verbindung zwischen den Schulen und dem CJD aufgebaut hatte.
Bereits in den letzten Jahren bot das Christliche Jugendorf Wissen (CJD) über vier Tage ein ähnliches Praktikum an. Da die Berufsvorbereitung für die Schüler jedoch das A und O ist, entschloss man sich dazu, den Zeitraum auszuweiten, eine Potenzialanalyse vorauszuschicken und den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, vertiefende Einblicke in die Vielzahl der ihnen zur Verfügung stehenden Berufe zu erlangen.

Bei der Potenzialanalyse, die drei Tage in Anspruch nahm, wurden die Klassen in bunte Kleingruppen gemischt. Getestet wurden sowohl methodische und soziale Kompetenzen, berufliche Interessen als auch erste handwerkliche Kenntnisse. Bereits nach diesen Tagen war es den Ausbildern des CJDs möglich, erste Schlüsse über Talente und Kompetenzen der Schülerschaft zu ziehen.

„Vor allem bei Mädchen, bei denen man kaum handwerkliches Geschick vermutet, gibt es immer wieder Überraschungen“, so Thorsten Braun, Assistent der Einrichtungsleitung des CJD. „Das Gleiche trifft umgekehrt beim anderen Geschlecht zu – Jungen, die in die Schreinerlehre gehen möchten, erkennen plötzlich, dass Holz gar nicht zu dem Material gehört, mit dem sie arbeiten wollen oder können.“
Neben eigenen Wünschen, wurde eben diese Analyse dazu genutzt, die Jugendlichen für die folgenden zwei Wochen in die verschiedenen Werkstätten einzuteilen.
Jeweils für drei Tage durchliefen sie drei verschiedene Werkstellen, um sich für die letzten vier Tage vertiefend für ihre favorisierte Abteilung zu entschließen. Zu eben diesen zählen zum Beispiel Hauswirtschaft, Textil, Farbe, Holz, Metall, Verkauf, HOGA (Hotel/Gastronomie) oder Lager und Logistik. Neben theoretischem Wissen wurde vor allem ausreichend Praxis vermittelt, um den Schülern das jeweilige Berufsfeld besonders lebensnah aufzeigen zu können. Wobei stets betont wurde, dass kein Beruf ohne Theorie erlernt werden könne.

So erkannte die Gruppe HOGA, dass zu einem Gastronomieangestellten nicht nur das Anrichten der Speisen gehört, sondern ebenso das Schrubben des Mensabodens und die Berechnung, wie viele Lebensmittel für die jeweilige Gästeanzahl benötigt werden. Der Verkauf erkundete verschiedene Geschäfte in Wissen und deren Verkaufsstrategien. Gespräche mit Mitarbeitern wurden geführt und Kundenverhalten beobachtet. Highlight dieser Gruppe war es, mittags das selbst gekochte Essen der Hauswirtschaftsgruppe an die anderen beteiligten Schüler zu verkaufen.

Dass solch ein Praktikum unter bekannten Gesichtern fernab der Schule für jeden Schüler ein Genuss ist, sei außer Frage gestellt. Doch hat es tatsächlich einschneidende Einschnitte für zukünftig berufliche Entscheidungen gegeben?
„Was ich machen wollte, wusste ich noch nicht genau. Aber in der Gruppe HOGA habe ich gesehen, dass mir diese Arbeit viel Spaß macht. Deshalb hat mir das Praktikum bei meiner Berufswahl geholfen.“ (Lea Hoffmann, MDR+)



„Ich war sehr auf einen Beruf im Verkauf aus, bis ich erkannt habe, dass ich auch im Bereich Textil viele Talente habe. Daher werde ich in den Osterferien diesbezüglich ein freiwilliges Praktikum absolvieren.“ (Lena Hartmann, MDR+)

„Ich wusste gar nicht, dass die Arbeit mit Farben und Lacken so viel Spaß machen kann und sie so vielseitig ist. Für meine Zukunft kann ich mir eine Beschäftigung in diesem Bereich jetzt durchaus vorstellen.“ (Phillip Pöttgen, MDR+)

Diese Rückmeldung sind für alle drei beteiligten Schulen Bestätigung genug zur Veranlassung, dass dieses (Pilot-)Projekt in diesem Jahr nicht das erste und letzte Mal stattgefunden hat. Auch für das nächste Schuljahr werden die zukünftigen Achtklässler sich darauf freuen können, eben diese außergewöhnlichen Einblicke in vielzählige Berufsfelder erhaschen zu können.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Polizei setzt Drohnen ein

Seit dem Samstagabend (12. Juli) sucht die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. ...

RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Hochwasserpartner planen Projekte

Hochwasser beginnt nicht erst in den Flussauen sondern auf den Flächen im Einzugsgebiet der Bäche und ...

Feierliche Eröffnung der "AK ladies open"

Zum ersten Mal findet im nördlichen Rheinland-Pfalz ein Weltranglisten-Tennisturnier statt. Die "AK ...

SPD beschloss Wahlprogramm - Kreis-"AKtiv"

Einen eigenen Kandidaten wird die Kreis-SPD wohl nicht gegen Landrat Lieber bei der Kommunalwahl ins ...

Volleyballer jetzt im Landesentscheid

Die Volleyballmannschaft der IGS Hamm ist im Landesentscheid des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" ...

Westerwälder Literaturtage jetzt in zwei Landkreisen

Größer und umfassender sind in diesem Jahr die Westerwälder Literaturtage. Im 13. Jahr des Bestehens ...

Kevin Zimmermann aus Wissen erhielt Sportplakette des Landes

Kevin Zimmermann aus Wissen ist ein herausragender Sportler im Kreis Altenkirchen. Er bringt die unterschiedlichen ...

Werbung