Werbung

Nachricht vom 20.02.2014    

Finanzamt zeigt sich zufrieden mit Arbeitsergebnis 2013

Am Donnerstagnachmittag präsentierte der Vorsteher des Finanzamts Altenkirchen-Hachenburg, Hans-Dieter Wirth, das Arbeitsergebnis aus dem Jahr 2013. Die Zufriedenheit mit dem Ergebnis resultiert unter anderem aus dem Steueraufkommen, das mit rund 638 Millionen Euro deutlich über dem Vorjahresniveau liegt.

Hans-Dieter Wirth, Vorsteher des Finanzamtes Altenkirchen-Westerwald, präsentierte am Dienstag das Arbeitsergebnis aus dem Jahr 2013. (Foto: Bianca Klüser)

Altenkirchen/Hachenburg. Zu einem persönlichen Gespräch, in welchem er das Arbeitsergebnis des Jahres 2013 präsentierte, hatte der Vorsteher des Finanzamts Altenkirchen-Hachenburg, Hans-Dieter Wirth, am Dienstagnachmittag in die Geschäftsstelle nach Altenkirchen eingeladen. Dabei zeigten sich sowohl Wirth als auch Geschäftsstellenleiterin Gerlinde Krünkler zufrieden mit dem Ergebnis, das im abgelaufen Kalenderjahr erzielt wurde.

Mit Blick auf die Steuereinnahmen des Finanzamts sei ein Steueraufkommen von rund 638 Millionen Euro zu verbuchen, dass im Vergleich zum Vorjahr (600 Millionen Euro) deutlich gestiegen ist. Der Löwenanteil an diesen Einnahmen entspringe 2013 der Umsatzsteuer mit mehr als 268 Millionen Euro (2012: 243 Millionen Euro) sowie der Lohnsteuer mit rund 220 Millionen Euro (2012: 214 Millionen Euro). „Da stehen wir sehr gut dar und sind sehr zufrieden“, teilte Finanzamtsvorsteher Hans-Dieter Wirth mit.

Mit diesem Ergebnis liegt das Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg im Trend und reiht sich im Vergleich der insgesamt 26 rheinland-pfälzischen Finanzämter, die insgesamt ein Steueraufkommen von 22 Milliarden Euro zu verbuchen hatten, auf dem 13. Platz ein. Den Grund für dieses positive Ergebnis sieht Finanzamtsvorsteher Hans-Dieter Wirth insbesondere im wirtschaftlichen Boom des Jahres 2013.

Das Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg beschäftigt derzeit 248 Bedienstete in elf Abteilungen. Das Durchschnittsalter der Belegschaft liegt bei 46 Jahren. Mit einer Teilzeitquote von 25 Prozent sind guten Bedingungen für flexible Arbeitszeiten gegeben. Auch den Nachwuchsförderung wird durch die Beschäftigung von 21 Auszubildenden genüge getan.

Im Einzugsbereich des Finanzamtes Altenkirchen-Hachenburg leben rund 223.000 potenzielle Steuerzahler. Mit Blick auf das Thema Steuerhinterziehung habe man im Jahr 2013 insgesamt 126 Selbstanzeigen verbuchen können, davon 120 Selbstanzeigen auf Basis des Kapitalvermögens aufgrund von Einkünften aus dem Ausland. Der Verkauf von Steuer-CDs wie auch die offizielle Bekennung von bekannten Persönlichkeiten habe in diesem Zusammenhang einen richtigen Schwung herbeigeführt. Bereits jetzt seien für das Jahr 2014 insgesamt 29 Selbstanzeigen eingegangen. Im Zeitraum von 2010 bis 2014 seien insgesamt knapp 2,9 Millionen Euro an Mehrsteuern festgesetzt worden, der höchste Einzelfall erforderte dabei eine Nachzahlung von rund 400.000 Euro Steuern.

In diesem Zusammenhang verwies Hans-Dieter Wirth darauf, dass es bei Selbstanzeigen einige Fallstricke zu beachten gebe. Daher sei es empfehlenswert in einem solchen Fall stets einen sachkundigen Steuerberater oder Rechtsanwalt hinzuzuziehen, um Fehler oder Unvollständigkeit der Unterlagen zu vermeiden.



Erfreulich gestaltet sich auch die Nutzung des Programms Elster, welches eine Steuererklärung auf elektronischem Wege ermöglicht. 2013 habe der Anteil der elektronisch eingegangenen Steuererklärungen rund 40 Prozent betragen. Mit Blick auf die Arbeitsnehmerfälle sei dabei eine Nutzung von 33 Prozent zu verbuchen, bei der allgemeinen Veranlagung von rund 55 Prozent.

Der Starttermin für die Steuererklärungen 2013 steht auf Anfang März. Die Abhandlung der einzelnen Fälle erfolgt dabei nach Eingangsdatum. Die Durchlaufzeit vom Eingang bis hin zum Bescheid beträgt bei den Arbeitsnehmerfällen durchschnittlich 33 Tage, bei der allgemeinen Veranlagung durchschnittlich 45 Tage. Im Vergleich mit den übrigen Finanzämtern habe das Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg mit diesen Zahlen recht gute Zeiten aufzuweisen und befinde sich unter dem Landesdurchschnitt, wie Vorsteher Hans-Dieter Wirth mitteilte.

Mit Blick auf den Außendienst hat das Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg im Rahmen der Betriebsprüfung (427 mittlere, kleine und Kleinst-Betriebe) ein Mehrergebnis von vier Millionen Euro erzielt, bei der Lohnsteueraußenprüfung (212 Betriebe) wurde ein Mehrergebnis von 1,1 Millionen Euro erzielt und bei der Umsatzsteuersonderprüfung (358 Betriebe) ein sattes Mehrergebnis von über 10,5 Millionen Euro. Natürlich gibt es auch immer wieder Betriebe, sogenannte Null-Fälle, bei denen alles in Ordnung ist. Hans-Dieter Wirth räumte aber ein: „Der Anteil der Fälle mit Mehrergebnis ist deutlich höher als der der Null-Fälle.“ Insgesamt könne man im Bereich des Finanzamtes Altenkirchen-Hachenburg pro Steuerprüfer ein Mehrergebnis von 258.000 Euro verbuchen.

Dennoch äußerte Finanzamtsvorsteher Hans-Dieter Wirth in diesem Zusammenhang seine Sorge. Der Jahresbericht des Bundesrechnungshofs habe mit Blick auf die Personalentwicklung gezeigt, dass es zunehmend schwerer werde, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Dies betreffe vor allem die Einstiegsebene II (früher: Mittlerer Dienst). Hier habe auch das Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg einen quantitativen und qualitativen Rückgang der Bewerbungen zu verzeichnen. Gleichzeitig stünden für die kommenden Jahre einige Pensionierungen an, sodass jährlich etwa vier bis acht Stellen, sowohl auf Einstiegsebene II als auch Einstiegsebene III (früher: Gehobener Dienst), neu zu besetzen sind.

Für 2014 wagte Vorsteher Hans-Dieter Wirth noch keine Prognose. Nach dem stetigen Aufstieg des Steueraufkommens in den letzten Jahren befinde man sich aktuell auf einem rekordverdächtigen Niveau. Ob man dieses halten kann, bleibe abzuwarten. (bk)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus Hilkhausen: Ein Fest voller Erinnerungen

Hilkhausen feierte am vergangenen Wochenende ein besonderes Jubiläum: 30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus. ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Tradition und Gemeinschaft: Erfolgreiches Kapellenfest in Güllesheim

Die Ortsgemeinde Güllesheim feierte jüngst das 52. Kapellenfest rund um die Marienkapelle. Das Fest zog ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Weitere Artikel


Einstimmige Wahlen und Beschlüsse in Bitzen

Keine Veränderungen gab es beim Förder- und Freundeskreis TuS Germania Bitzen. In der Jahreshauptversammlung ...

Land fördert Schulsozialarbeit im Kreis Altenkirchen

Die Schulsozialarbeit im Landkreis Altenkirchen wird mit einem Betrag von 191.250 Euro durch das Land ...

Baumschneidekurs fand große Resonanz

Ein vom Bürger- und Nachbarschaftshilfe-Verein Berg e.V. durchgeführter Baumschneidekurs fand bei Bürgerinnen ...

Neue Technik begeisterte die Besucher

Das Autohaus Siegel in Bruchertseifen hatte am vergangenen Wochenende zur Präsentation des neuen Nissan ...

Erste Live-Töne des PJO-Projektorchesters erklangen im Kulturwerk

Es wird ein besonderes Konzert am Sonntag, 16. März, 20 Uhr im Kulturwerk Wissen. Das PJO-Orchester unter ...

SG 06 Betzdorf muss sich neu ausrichten

Der Traditionsfußballverein SG 06 Betzdorf steht vor einem Wendepunkt in seiner Geschichte. So kann man ...

Werbung