Werbung

Nachricht vom 21.02.2014    

Thorsten Wehner will Stadtbürgermeister werden

Gemunkelt hatte man in Wissen schon seit Tagen, am Freitag, 21. Februar, ging die SPD an die Öffentlichkeit und präsentierte ihren Kandidaten für das Amt des Stadtbürgermeisters. MdL Thorsten Wehner wird für das Amt kandidieren und die Herausforderung annehmen. Die Stadt brauche eine Alternative für die Zukunft und neue Ideen. Wehner setzt auf das aktive Einbinden der Bürgerschaft.

MdL Thorsten Wehner kandidiert für das Amt des Stadtbürgermeisters in Wissen. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Wissen. Der erweiterte Vorstand der SPD Wissen stellte ihren Kandidaten für das Amt des Stadtbürgermeisters in Wissen vor. MdL Thorsten Wehner wurde für das Amt einstimmig nominiert, und er freut sich auf den bevorstehenden Wahlkampf. Der 46-jährige Mathematiker, seit rund 20 Jahren in Wissen wohnend, seit 2004 im Stadtrat, will die Herausforderungen annehmen und die Stadt nach vorne bringen.

„In Wissen gibt es viel zu tun, die Menschen hier brauchen eine Alternative und ich will die Menschen aktiv mit einbinden“, so Wehner. Als großes Problem sieht Wehner die Leerstände in der Innenstadt, die anstehenden Bauprojekte, wie etwa Holschbacher Straße und Fußgängerüberweg Regio-Bahnhof/Kulturwerk sowie die Weiterentwicklung der Stadtwerke. Das große Potential der Bürgerschaft sei da, und dies müsse man in die jetzt anstehenden Prozesse einbinden.

Wehner sieht kein Problem zwischen dem Mandat im Landtag und dem Amt des Stadtbürgermeisters. „Das ist gut unter einen Hut zu bringen, die städtische Arbeit und die Landtagsarbeit ist eine Frage der Terminierung“, meinte er zuversichtlich. Er kann sich gut vorstellen mit unterschiedlichen Gruppen, wie etwa der Zukunftsschmiede, auch außerhalb der Parteienlandschaft zusammenzuarbeiten, und vor allem mit mehr Öffentlichkeit die Bürgerschaft auf dem Weg in die Veränderungen die anstehen mitzunehmen. Ihm liege die Stadt und ihre Zukunft am Herzen. Auch kein Problem in der Zusammenarbeit sieht Wehner, wenn er als Stadtbürgermeister gewählt wird, aber die SPD nicht die Mehrheit im Stadtrat erreicht.



Kreisvorsitzender Andreas Hundhausen begrüßt die Kandidatur Wehners. „Personalunion macht nicht überall Sinn, Wissen ist so ein Fall, die finanziellen und strukturellen Probleme der Kleinstädte müssen aktiv angegangen werden“, sagte Hundhausen.
Die Sozialdemokraten werden auf jeden Fall die Änderung der Hauptsatzung ablehnen, die einen dritten städtischen Beigeordneten zur Entlastung des Stadtbürgermeisters vorsieht. Mitte März werden die Kandidaten für den Stadtrat und für den VG-Rat nominiert.(hws)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Eltern haben entschieden - Keine Schulkooperation

Es war eine Idee der Stadt Herdorf und der Gemeinde Neunkirchen eine länderübergreifende Sekundarschule ...

FDP Kirchen: Ampel soll bleiben

Die Umleitungen, Brückenbau und die Ampelanlage standen beim Ortstermin der FDP Kirchen im Mittelpunkt. ...

Bombensprengung in Forst – Ortsdurchfahrt wieder freigegeben

Nach dem Fund einer Panzergranate aus dem zweiten Weltkrieg wurde die Ortsdurchfahrt in Forst am Freitagnachmittag ...

Zoo Neuwied hat wieder einen Tiger

Noch etwas kritisch beäugt er die beiden großen Löwen im Nachbargehege, bevor er einen Rundgang durch ...

Sonderverkehr und Karnevalsticket zu den tollen Tagen

Über 130 Sonderzüge werden an den tollen Tagen den Bahnverkehr zur und von der Domstadt Köln bereichern. ...

Schießstandrichtlinien kosten die Schützenvereine viel Geld

Viele Schützenvereine fürchten durch die „Richtlinie für die Errichtung, die Abnahme und das Betreiben ...

Werbung