Werbung

Nachricht vom 22.02.2014    

Neues Gesetz gegen Korruption und Klüngelwirtschaft

Die Gesetzeslage rund um das Thema „Abgeordnetenbestechung“ soll verschärft werden. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt diesen Schritt, denn für sie ist klar: „Das wurde höchste Zeit.“

Kreisgebiet. „Abgeordnete dürfen bei der Wahrnehmung ihres Mandats keine Handlungen im Auftrag oder auf Weisung eingehen. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. War es aber in der Vergangenheit leider nicht immer. Deshalb freue ich mich, dass das neue Gesetz nun endlich im Bundestag verabschiedet wurde“, so Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Sie setzt sich im Netzwerk Berlin seit langem dafür ein, dass Politik transparenter wird.

Die SPD-Bundestagsfraktion hatte bereits im Juni 2013 einen Antrag zur Abgeordnetenbestechung formuliert und gefordert, dass sich die Regeln deutlich verschärfen müssen. Es war lange schon Ziel, die UN-Konvention gegen Korruption auch in Deutschland umzusetzen. Das scheiterte bisher an der FDP. Nun in der Großen Koalition wird endlich für Klarheit gesorgt. Künftig sind nicht nur Stimmenkauf oder -verkauf erfasst, sondern auch immaterielle Vorteile und Zuwendungen an Dritte. Wer einen Abgeordneten besticht, kann künftig zu fünf Jahren Haft verurteilt werden. Die gleiche Strafe gilt auch für Parlamentarier, die sich kaufen lassen.



„Wer sich bestechen lässt oder wer Abgeordnete besticht, muss bestraft werden. Ich hoffe, dass das neue Gesetz dazu beitragen kann, dass es gelingt, Vorurteile und Verdrossenheit gegenüber der Politik abzubauen. Es bleibt abzuwarten, wie die neuen Regelungen wirken und wie es sich auswirkt, dass Abgeordnetenbestechung schärfer bestraft wird“, so die SPD-Bundestagsabgeordnete.

Wer sich inhaltlich detailliert informieren möchte, kann unter www.bundestag.de die Drucksache 18/476 lesen. Dort ist der Text des Gesetzentwurfs zu finden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Gegenstände auf den Gleisen: Zugstrecke zwischen Schladern und Hennef gesperrt

AKTUALISIERT. Am Donnerstag (1. Mai) kam es, laut einer Pressmitteilung des Zuginfo NRW-Teams, zu einer ...

Gerichtsurteil: Anwohner von Schutzbacher Weg in Alsdorf müssen zahlen

Bei den geplanten Bauarbeiten am Schutzbacher Weg in der Ortsgemeinde Alsdorf handelt es sich um die ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Streitigkeiten überschatten Maifeier in Oberlahr

Die Maifeier auf dem Kirchplatz in Oberlahr verlief nicht ohne Zwischenfälle. Mehrere polizeiliche Einsätze ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Verkehrsunfall Ortslage Oberlahr: Pkw überschlug sich, Fahrerin war eingeklemmt

Am Mittwoch (30. April) wurden, gegen 19:38 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren Oberlahr und Flammersfeld ...

Weitere Artikel


Sieben Hospizhelferinnen nehmen Arbeit auf

Die im Rahmen des siebten Aufbaukurses „Zur Sterbebegleitung befähigen“ ausgebildeten sieben Hospizhelferinnen ...

Existenzgründer zufrieden mit IHK-Starterzentren

Als Anlaufstelle für Existenzgründer haben die Industrie- und Handelskammern (IHKs) landesweit 17 Starterzentren ...

Kreis-FDP stellte Listen zur Kommunalwahl auf

Am Samstagmorgen fanden sich im Hotel „Alte Post“ in Wissen rund 31 Mitglieder des FDP-Kreisverbandes ...

Eislaufen begeisterte 600 Schüler

Die IGS Hamm/Sieg fuhr mit 600 Schülern zum Schlittschuhlaufen in die Eissporthallen nach Wiehl und Troisdorf. ...

Daaden erhöht die Realsteuern

Die jüngste Ratssitzung in Daaden erfreute alle Fraktionen, denn Ortsbürgermeister Günter Knautz konnte ...

Projekt Karneval im Seniorenheim

Eine bemerkenswerte Projektarbeit leistete die 17-jährige Alessia Amazio aus Wissen. Im Rahmen der Ausbildung ...

Werbung