Werbung

Nachricht vom 27.02.2014    

K. O. Götz feierte 100. Geburtstag

Zu Ehren des 100. Geburtstages des Künstlers K. O. Götz zeigt die Nationalgalerie Berlin eine Retrospektive seiner Werke. Der Künstler lebt in Niederbreitbach-Wolfenacker und erhielt die Glückwünsche zu seinem Geburtstag.

Von links: Ehefrau Rissa Götz, Werner Wittlich (Handwerkskammerpräsident), Jubilar K. O. Götz, Erwin Rüddel (MdB) und Bürgermeister Josef Zolk. Foto: photoklaas.de

Niederbreitbach-Wolfenacker. Er gilt als einer der Hauptakteure der abstrakten Kunst und des Informel in Deutschland und Gerhard Richter, einer der teuersten Gegenwartsmaler, war sein Schüler.
Karl Otto Götz, auch bekannt unter den Namen K. O. Götz wurde am Samstag (22.02) 100 Jahre alt. 1975 zog es ihn und seine Frau nach Niederbreitbach-Wolfenacker. Dort lebt der vor drei Jahren durch grünen Star erblindete Künstler noch heute in seinem Atelierhaus.
Zu seinem Ehrentag gratulierten Götz nun der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Flammersfeld Josef Zolk und der Abgeordnete des Bundestagswahlkreises Neuwied Erwin Rüddel (MdB). Auch der Präsident der Handwerkskammer Werner Wittlich ehrte diesen herausragenden Künstler.

Stationen seines Lebens:
1914, Karl Otto Götz wird in Aachen geboren

1932 Er besucht gegen den Willen seines Vaters die Kunstgewerbeschule Aachen

1935 als avantgardistischer Maler erhält er von den Nationalsozialisten ein Mal- und Ausstellungverbot. Götz malt trotzdem weiter.

1941 – 45 K. O. Götz lebt als Nachrichtenoffizier in Norwegen. Bei der Bombardierung Dresdens fallen viele seiner Frühwerke den Flammen zum Opfer.

bis 1952 Einflüsse von Surrealismus und Expressionismus prägen seine Frühwerke. Götz experimentiert mit Materialien und Techniken. Seine Werke sind noch figürlich, tragen aber schon informelle Züge. Sein Lebensweg führt in nach Königsförde, Paris und Frankfurt.

1952 Durch Zufall entdeckt er eine neue Maltechnik, als er Kleister und Farbe für seinen Sohn anrührt. Götz trägt auf Leinwände, die er vorher mit Kleister bestrich, Farbe auf und verwischte diese anschließend mit Rakeln. Die dabei entstandenen Werke machen ihn zum interantional bedeutendsten Künstler des Informel.



1959 – 1975 Götz wird zum Professor für freie Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf ernannt und lehrt dort mit viel Erfolg. Er gilt als der wichtigste Kunstprofessor der Nachkriegszeit. Unterdessen erschafft er zahlreiche Werke – darunter die berühmte Bildreihe “Giverny“ und das Triptychon “Jupiter, U.D.Z & Matador“.

1975 K. O. Götz bezieht mit seiner Frau Rissa, ebenfalls Künstlerin, sein Atelierhaus in Niederbreitbach.

1982 Seine Autobiographie “Erinnerungen und Werk“ wird veröffentlicht. Er ist Teil eines Symposiums samt Ausstellung zum Informel im Saarlandmuseum Saarbrücken.

1990 Aufgewühlt durch die Ereignisse der Wiedervereinigung erschafft Götz das Werk “Jonction – 3. Oktober 1990“. Es wird anlässlich des 20. Jahrestages des Mauerfalls durch Bundestagspräsident Lammert gewürdigt und hängt im deutschen Bundestag.

Seit 1990 Mehrere der bekanntesten Museen, darunter das Museum Küppersmühle in Duisburg, stellen seine Werke aus. Im Zuge der Sanierung des Sitz des Bundespräsidenten, der Villa Hammerschmidt, werden auch Werke von K. O. Götz in die Innenausstattung eingebunden. Im Jahr 2007 bekommt er von Bundespräsident Horst Köhler das Bundesverdienstkreuz 1.Klasse für seine bedeutende Arbeit in der modernen Malerei.

Trotzdem K. O. Götz vor einigen Jahren erblindete, malt er bis zum heutigen Tage weiter. Zu Ehren seines 100. Geburtstages ist seit dem 13. Dezember 2013 eine große Retrospektive seiner Werke in der neuen Nationalgalerie Berlin zu sehen.
Die Ausstellung geht noch bis zum kommenden Sonntag. (Eva Klein)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Gedenken an die Reichspogromnacht in Daaden: eine Verpflichtung zur Erinnerung

In Daaden kamen zahlreiche Menschen zusammen, um der Reichspogromnacht zu gedenken. Die Veranstaltung ...

Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Halloween-Horror im Movie Park: Ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche

Jugendliche aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie der Verbandsgemeinde Dierdorf erlebten ...

Stofftiere in der Sprechstunde: Teddybären und Co. erobern das Diakonie Klinikum

Beim Stadtfest in Kirchen öffnete das Diakonie Klinikum seine Türen für die kleinsten Patienten: Stofftiere. ...

In diesem Jahr konnte die KG-Wissen mit einer Besonderheit in die Session starten

Nachdem der Reigen der Proklamationen am Samstag (8. November) begann, ging es auch für die KG Wissen ...

Weckmänner, Markttreiben und St. Martin: Treffpunkt Wissen feiert mit Besuchern

Der traditionelle Martinsmarkt in Wissen (9. November) fand in diesem Jahr im Bereich der Rathausstraße ...

Weitere Artikel


Rat Roth muss Steuern erhöhen

Der Ortsgemeinderat von Roth hat in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich den Doppelhaushalt 2014/15 verabschiedet. ...

Prinz Norbert I. übernahm die Regentschaft in Wissen

Die KG Wissen läutete mit der Rathausstürmung die Hochphase des närrischen Treibens an der Sieg ein. ...

Du bist anders als ich – und das ist auch gut so!

Von Eva Klein

Sie halten sich für einen psychisch stabilen Menschen mit einem ruhigen Gemüt und einer ...

Umstrittene Gehaltserhöhung

Die 631 Abgeordneten des Deutschen Bundestags geben sich mehr Gehalt: Vergangenen Freitag (21.2.) hat ...

Schülervertretung und Lehrer erarbeiteten Zukunftsideen

Mit einem SV-Tag erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung der Marion Dönhoff Realschule ...

Schulungsreihe für Angehörige von Demenzkranken

Mit einer Schulungsreihe für Pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen sollen diesen Informationen ...

Werbung