Werbung

Nachricht vom 27.02.2014    

Rat Roth muss Steuern erhöhen

Der Ortsgemeinderat von Roth hat in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich den Doppelhaushalt 2014/15 verabschiedet. Zur Bewältigung der nötigen Investitionen ist ab Januar 2015 eine (erneute) Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuern geplant. Die derzeitigen Baumaßnahmen liegen im Zeitplan.

Die Baumaßnahmen in der Ortsgemeinde Roth laufen planmäßig. Foto: spa

Roth. Nur mit Steuererhöhung sind die Investitionen zu finanzieren, der Ortsgemeinderat Roth stimmt mehrheitlich für neue Hebesätze ab 2015.
„Investitionen in dieser Höhe hat es seit 10 oder 15 Jahren nicht mehr gegeben“, unterstrich Ortsbürgermeister Udo Hammer die besondere Situation. Er machte deutlich, dass es sich entweder um Ausgaben für die Gemeindeentwicklung - wie die 60.000 Euro für schnelles Internet - oder zur Erhaltung des Gemeindevermögens – wie die 356.000 Euro für den Ausbau der Hohen Straße – handelt.

Zusammen mit den schon immer niedrigen Einnahmen der Gemeinde und der Teilnahme am im Entschuldungsfonds, die zur jährlichen Tilgung von Schulden verpflichtet, ist das Drehen an der Steuerschraube laut Ortschef unvermeidlich. „Wir können die Infrastruktur nicht verfallen lassen.“

Kämmerer Peter Brenner untermauerte das mit Zahlen: Im Ergebnishaushalt ergibt sich dieses Jahr ein Fehlbetrag von 123.000 Euro, im Finanzhaushalt, der die tatsächlichen Geldflüsse eines Jahres darstellt, von 48.000 Euro. Im kommenden Jahr sieht es etwas besser aus, jedoch sind die erwarteten Haushaltslöcher immer noch fünfstellig.

Um die Ausgaben für Straßenausbau und Breitbandversorgung zu finanzieren, muss die Gemeinde – trotz der Zuschüsse, der erwarteten Ausbaubeiträge und der Beteiligung der Werke – weitere Schulden machen. „Bei bestehenden Schulden und einem nicht ausgeglichenen Haushalt, müssen Zins und Tilgung neuer Kredite durch neue Maßnahmen erwirtschaftet werden“, trug Brenner die Regel vor.

Der berühmte Rotstift hilft in Roth nicht mehr, denn seine Möglichkeiten sind erschöpft. Außer kleinen Zuschüssen an die zwei letzten Vereine im Dorf gibt es als freiwillige Leistung nur noch die Unterhaltung des Bürgerhauses (dessen Defizit laut Ortsbürgermeister Hamm halbiert werden konnte).

Fraktionsvorsitzender Manfred Winkler brachte für die einzige Ratsfraktion die Zustimmung zu dem vorliegenden Doppelhaushalt zum Ausdruck. Bei zwei Enthaltungen und einer Gegenstimme wurde das Zahlenwerk verabschiedet. Damit gelten künftig folgende Steuersätze: Besitzer von Wohngrundstücken (Grundsteuer B) sollen künftig 450 Prozent gegenüber bisher 400 und von landwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) 400 statt 360 Prozent bezahlen. Die Gewerbesteuer klettert von 400 auf 420 Prozent.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Udo Hammer machte noch mit einer weiteren Investition vertraut: Sanierung der unteren Wege auf dem Friedhof in Oettershagen.Die steilen Rampen des Verbindungsweges werden entfernt und teils durch Treppen ersetzt. Der barrierefreie Zugang erfolgt über einen neuen Weg im Bereich des jetzigen Containerstellplatzes. Der Stellplatz wandert in den unteren Friedhofsteil. Die Arbeiten werden vom Bauhof durchgeführt, die Kosten werden mit 20.000 Euro veranschlagt. Hier stimmte der Rat einmütig zu.

Aus dem Tagesordnungspunkt „Mitteilungen“ ging Folgendes hervor:
• Die Wählergruppe Hammer hat 20 Kandidaten für die Wahl zum Ortsgemeinderat nominiert. Listenführer und gleichzeitig Ortsbürgermeisterkandidat wird Udo Hammer sein.

• Am 30. April wird zum zweiten Mal ein „Tanz in den Mai“ stattfinden.

• Mit dem 6. November steht bereits ein Termin für den Martinszug fest.

• 500 Euro betrug der Erlös der Tombola beim Weihnachtsmarkt. Er geht an den Förderverein des Kindergartens. Dank galt Gerd Drebitz für die kostenlose Überlassung der Weihnachtshäuschen.

• Die Bauarbeiten in der Schul- und Lindenstraße laufen planmäßig, die Anlieger würden nur mäßig belastet und größere Probleme seien nicht bekannt.

• Größere Schilder sollen auf die Verkehrssituation im Ortsteil Thal aufmerksam machen. Bisher ignorieren Lkw-Fahrer die Hinweise, fahren nach Thal hinunter und sorgen für Situationen, die besonders für einen Anwohner unzumutbar seien. Ortsbürgermeister Hammer: „Wenn auch die neuen Schilder nicht helfen, weiß ich keinen Rat mehr.“

Beim Thema „Sachstand der Breitbandversorgung“ stellte Lutz Weber von der Verwaltung die möglichen Trassen für das neue Glasfaserkabel vor sowie die Kabelverzweiger, die dafür modernisiert werden sollen. Die Meinung der Anwesenden war, dass diese vorläufigen Pläne der Telekom noch optimiert werden können und das Gespräch darüber gesucht werden muss.
Für Thal, das nach diesem Sachstand keinen Anschluss ans Kabel bekommt, sollen andere Möglichkeiten abgeklopft werden. (spa)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Herdorfer Rathaus fest in Frauenhand

So richtig Fiesta feierten die Herdorfer Frauen am Donnerstag, da hatten Männer keine Chance. Bürgermeister ...

Prinz Norbert I. übernahm die Regentschaft in Wissen

Die KG Wissen läutete mit der Rathausstürmung die Hochphase des närrischen Treibens an der Sieg ein. ...

Kinderkarneval in Selbach

Die Selbacher Vereine hatten wieder zum Kinderkarneval eingeladen. Und wie immer machte es viel Spaß, ...

FDP Daaden erstellt offene Liste zur Kommunalwahl

Der FDP-Ortsverband Daaden will mit einer offenen Liste in den Kommunalwahlkampf ziehen. Das bedeutet, ...

K. O. Götz feierte 100. Geburtstag

Zu Ehren des 100. Geburtstages des Künstlers K. O. Götz zeigt die Nationalgalerie Berlin eine Retrospektive ...

Umstrittene Gehaltserhöhung

Die 631 Abgeordneten des Deutschen Bundestags geben sich mehr Gehalt: Vergangenen Freitag (21.2.) hat ...

Werbung