Werbung

Region |


Nachricht vom 21.05.2008    

Landräte fordern zweigleisigen Ausbau

Die Landräte der Kreise Siegen-Wittgenstein, Paul Breuer, Altenkirchen, Michael Lieber, Rhein-Sieg-Kreis, Frithjof Kühn und Lahn-Dill-Kreis, Wolfgang Schuster fordern den zweigleisigen Ausbau der Siegstrecke. Nur durch einen Ausbau könne sichergestellt werden, dass die Qualität und die Attraktivität des Personenverkehr-Angebotes verbessert werde, erklärten die Landräte nach einem gemeinsamen Gespräch im Siegener Kreishaus. Im Auftrage der Anrainer hatte ein Ingenieurbüro aus Zürich die Strecke untersucht und den zweigleisigen Ausbau empfohlen.

Region. Die Landräte Paul Breuer (Kreis Siegen-Wittgenstein), Michael Lieber (Kreis Altenkirchen), Frithjof Kühn (Rhein-Sieg-Kreis) und Wolfgang Schuster (Lahn-Dill-Kreis) haben ihre Forderung zum Ausbau der Siegstrecke bekräftigt. Die Landräte waren im Rahmen ihrer Gesprächsrunde "Initiative Siegstrecke" zu einem Arbeitstreffen im Kreishaus in Siegen zusammengekommen. "Nur durch einen Ausbau der Siegstrecke kann sichergestellt werden, dass die Qualität und die Attraktivität des Personenverkehrsangebotes auf dieser Strecke nachhaltig verbessert wird", so die einhellige Meinung aller Landräte. Die Siegstrecke sei ein wesentlicher Bestandteil der Ländergrenzen überschreitenden Schienenverbindung von Mittelhessen über Südwestfalen in den Großraum Köln. Qualitative Mängel dieser Strecke führten tagtäglich dazu, dass Züge und damit die Fahrgäste verspätet in den Zentren ankommen. So bestünden 63 Jahre nach Kriegsende immer noch Engpässe, die auf Kriegsfolgen es aus dem Jahr 1945 zurückzuführen seien. Gemeint sind zwei eingleisige Abschnitte zwischen Blankenberg und Merten sowie zwischen Schladern und Rosbach.
Landrat Michael Lieber: "Zur Attraktivität des ländlichen Kreises Altenkirchen brauchen wir unbedingt eine schnelle regionale Verbindung zwischen den Ballungszentren Köln/Bonn und den Oberzentren Siegen beziehungsweise Gießen, um als Wohnstandort auch für Pendler attraktiv zu bleiben."
Im Auftrag der vier Anrainer-Kreise hat das Ingenieurbüro SMA aus Zürich die Strecke untersucht, um herauszufinden, wie ihre Attraktivität gesteigert werden kann. Hierbei hat sich die begleitende Arbeitsgruppe für die Untersuchungsvariante 5 ausgesprochen, die einen durchgehenden zweigleisigen Ausbau der Strecke von Köln bis Gießen vorsieht. In diesem Rahmen wäre auch eine Sprinterverbindung Köln – Siegen mit ausgewählten Haltepunkten als Premiumprodukt oberhalb der RE 9 denkbar. Die Investitionen für den Ausbau wurden grob auf 150 Millionen Euro geschätzt. Im direkten Vergleich zur Integrierten Gesamtverkehrsplanung des Landes NRW (IGVP) liegen diese Kosten jedoch unterhalb der Planungskosten der IGVP. Da die erforderlichen Flächen und Brückenwiderlager in den eingleisigen Abschnitten für die Zweigleisigkeit noch vorhanden sind, sei davon auszugehen, dass sich die Investitionen weiter reduzieren lassen. Vor diesem Hintergrund sprechen sich die Landräte dafür aus, dass der Ausbau der Siegstrecke kurzfristig im Rahmen der IGVP neu bewertet wird.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Berufsbildung in Europa beleuchtet

Jürgen Strüder, Sudiendirektor an der BBS Betzdorf-Kirchen, nahm jetzt an einem fünftägigen Arbeitstreffen ...

Das neue Berlin kennen gelernt

Eine ereignisreiche Fahrt in die Bundeshauptstadt unter der Prämisse "Wir lernen das neue Berlin kennen" ...

Ein Hauch von Tropenfeeling

Ein Hauch von "Tropenfeeling" bringt der "Circus Africa" ab Donnerstag bis zum Sonntag mit seinen ...

Zum Abschluss gab es Taekwondo

Ungewöhnlicher Abschluss der Dorfbegehung im Rahmen des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft". Die Taekwondo-Abteilung ...

Dekon-Einheit stellt sich vor

Die Dekon-Gruppe Kirchen ist eine Teileinheit des Gefahrstoffzuges Altenkirchen, der sich aus zehn Teileinheiten ...

"Spaceman" begeisterte IGS-Schüler

Außerirdische Monster, die zum Tee einladen - diese Geschichte hörten 200 begeisterte Schülerinnen und ...

Werbung