Werbung

Nachricht vom 05.03.2014    

Abschied vom Fastowend in Wissen

Wie seit jeher wurde am Aschermittwoch der Abschied von der fünften Jahreszeit in Wissen zelebriert. Brennend wurde das "Fastowendsmensch" den Fluten der Sieg übergeben um im kommenden Jahr wieder neu den Karneval an der Sieg zu beleben. Mitten drin im Trauerzug Prinz Norbert I. und viele Karnevalisten, auch die Freunde der Mi-Careme aus der Partnerstadt Chagny.

Gardekommandant Michael Schneider waltete wie seit vielen Jahren seines Amtes: der "Wesser Fastowend" wurde brennend in die Sieg gestürzt. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Wissen. Der Trauerzug der Wissener Karnevalsgesellschaft hatte sich wie immer am Marktplatz versammelt um Abschied vom "Wesser Fastowend" zu nehmen. Prinz Norbert I. im Trauergewand, die Adjudanten und Sitzungspräsident Jürgen Thielmann sowie viel närrisches Volk und die aktiven Karnevalisten nahmen Abschied von der schönsten Jahreszeit in Wissen.
Der Brauch, den "Wesser Fastowend" zu beerdigen und brennend den hoffentlich reinigenden Fluten der Sieg zu übergeben, ist uralt - älter als die KG Wissen. Denn schon die Vorväter wussten: im beginnenden Frühling hat das Feuer eine reinigende Wirkung. Auch das Wasser soll die eine oder andere Wirkung auf Körper und Geist entfalten, das wussten schon die Kelten und Germanen, auch die Vorväter die vor mehr als 1100 Jahren in Wissen siedelten.



Aufgehängt an den Marktstuben, wartete das "Fastowendmensch" auf die Funktion, die seit vielen Jahren Gardekommandant Michael Schneider an der Altstadtbrücke zelebriert. Wie immer - gekonnt.
Im Anschluss zog die Trauergemeinde zum legendären Heringsessen in den Nassauer Hof. Auch hier gibt es für eingefleischte Karnevalisten einen besonderen Genuss: Heringe, sauer eingelegt, mit Streuselkuchen. Wissen, o-jö-jo! (hws)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Weitere Artikel


„Wir Westerwälder“ gegen Rassismus

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen gegen Rassismus am 17. März finden viele Veranstaltungen in den ...

Delegiertentag des Kreis-Chorverbandes

Der Kreis-Chorverband lädt zum Delegiertenag nach Weyerbusch ein. Neben den Regularien steht die Neufassung ...

Weltweit tätiges Unternehmen besucht

WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH in Weitefeld öffnete am 28. Februar für die Wirtschaftsjunioren ihre ...

Künftig schneller in die „Röhre“

Gute Nachrichten für Patienten im Westerwald: Es gibt eine weitere Möglichkeit, Untersuchungen im Computer- ...

Stuhlgestalten für und von Frauen

Am Internationalen Frauentag gilt das Motto: Frauen nehmen Platz ein. Am Samstag, den 8. März von 18 ...

Arbeitsreicher Veilchendienstag für die Polizei

Schlägereien, bei denen auch zwei Polizisten der Bundespolizei verletzt wurden, und vieles mehr an unsäglichen ...

Werbung