Werbung

Nachricht vom 07.03.2014    

Wandergesellen auf der Walz machten Station in Forst

Mit Fiete „fremder Zimmerer“ Berghöfer aus Bad Oldesloe/Schleswig-Holstein und Gabriel „fremder Tischler“ Faber (Prüm/Wallersheim) sprachen zwei Wandergesellen bei der Ortsgemeinde Forst vor und erbaten einen Abdruck des Gemeindesiegels in ihrem Wanderbuch sowie eine kleine Wegezehrung. Fiete verband den Aufenthalt weiterhin damit, seinen in Forst wohnenden Großeltern Karl-Heinz und Marlies Berghöfer einen Besuch abzustatten.

Einen kurzen Stopp legten die sich auf der Walz befindlichen Tischler Gabriel (2.v.l.) und Zimmerer Fiete (2.v.r.) bei Ortsbürgermeister Jürgen Mai (rechts) in Forst ein. Fiete besuchte zudem seine dort wohnenden Großeltern Marlies und Karl-Heinz Berghöfer (weiter im Bild). Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Forst. Sie sind nicht zu übersehen. Die reisenden rechtschaffenen fremden Gesellen erkennt man sofort an ihrer Kluft. Gekleidet in schwarzer Cordhose mit ausgestellten Hosenbeinen, schwarzer Weste mit auffälligen Knöpfen, weißem Hemd, Hut, ihr Hab und Gut in ein Charlottenburger Tuch geknotet geht es drei Jahre und einen Tag auf die „Walz“.

Früher waren die Wanderjahre Bedingung, um den Meistertitel zu erwerben. Heute ist die „Walz“ freiwillig. Losgehen darf aber nur, wer die Gesellenprüfung bestanden hat, jünger als 30 Jahre, unverheiratet und unverschuldet ist.

Fiete ist Träger eines mit sechs Zacken versehenen wertvollen Ohrschmuckes. Die eingelassenen Zacken bedeuten, dass vor ihm bereits sechs Wandergesellen die Kostbarkeit trugen. Nach Beendigung der Wanderzeit wird Fiete den Ohrschmuck weitergeben; einen Nachfolger hat er bereits auserkoren.

Die Tradition der Wandergesellen reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Heute wird sie jedoch fast nur noch von Gesellen im Bauhandwerk ausgeübt. Dabei darf man seinem Wohnort nicht näher als fünfzig Kilometer kommen. Verboten ist auch die Mitnahme eines Handys oder eines sonstigen internetfähigen Gerätes. Die Entlohnung bei Handwerkern erfolgt nach Tarif; eine Beschäftigung darf nicht länger als drei Monate sein.

Im Gespräch mit dem AK-Kurier verglichen die beiden Wandergesellen die Wanderzeit mit einer praktischen Lebensschule, um sich im Beruf weiterzubilden und zwischenmenschliche Beziehungen auf der Grundlage des Völkerverständigungsgedankens zu pflegen. Im ersten Jahr sollte man sich in Deutschland, danach ein Jahr in Europa und das dritte Jahr außerhalb des Kontinents aufhalten.
„Wir sammeln somit ungezwungen und zum großen Teil auch unbewusst viele Erfahrungen“, bekundeten Gabriel und Fiete, die lobende Worte für die länderübergreifenden freundlichen Aufnahmen auf privater Seite als auch im handwerklichen Bereich fanden.



Der 28-jährige Gabriel ist seit einem Jahr auf der „Walz“. Nach ersten deutschen Stationen zog es ihn in die Schweiz, nach Österreich, Ungarn und Rumänien. Ein Jahr mehr hat bereits Fiete (24 Jahre) unter die Schuhsohlen genommen. Die Wanderschaft erfolgte quer durch Deutschland, dann nach Dänemark, Norwegen, Österreich, Ungarn und Rumänien.
Anfang Februar lernten sich die beiden Wandergesellen kennen. Sie beschlossen, sich auf den Weg nach Finnland zu begeben. Doch man landete in Tunesien. Keiner sprach französisch oder arabisch. „Wir haben uns gestenreich verständigt. Das klappte. Angetan waren wir von der Gastfreundschaft.“ Über Aachen und Köln kam man nun nach Forst, wo sich die Wege dann wieder trennen. Gabriel machte sich auf nach Leipzig; Fiete in Richtung Stade, um sich dann in südliche Gefilde zu begeben.
Überaus erfreut zeigten sich Marlies und Karl-Heinz Berghöfer, ihren Enkel Fiete während dessen kurzen Aufenthalts in Forst in die Arme nehmen zu können. Gemeinsam mit Ortsbürgermeister Jürgen Mai wurden die beiden Wandergesellen dann verabschiedet. (rö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Badminton Club wählte neuen Vorstand

Der Badminton Club Altenkirchen (BCA)wählte im Rahmen der Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. ...

1200 Euro für Hilfsprojekt auf Haiti

Der Verein "Füreinander Lachen" in Herdorf erhielt kürzlich 1200 Euro für ein Kinderhilfsprojekt auf ...

Gequälter Hund aus Internetvideo wurde bereits gerettet

(Up-Date) Die PI Betzdorf nimmt Stellung zu dem Video, welches die letzten Tage im Internet kursiert, ...

Anregende Fachdiskussion mit der AWO

Welche Schwerpunkte setzt die AWO mit ihrem Wirken und wo ist die Politik am Zug bessere Voraussetzungen ...

Fragebogenaktion in Niederfischbach

Der SPD-Ortsverein startet ein Fragebogenaktion in der Asdorfgemeinde. Die Bürger sollen zu politischen ...

CVJM Betzdorf weilte in Israel

Anlässlich des 125-jährigen Bestehens des CVJM Betzdorf war eine Israel-Reise organisiert worden. Ereignisreiche ...

Werbung