Werbung

Nachricht vom 09.03.2014    

Photovoltaik für Eigenverbrauch nutzen

Die Infoveranstaltung „Photovoltaik 2.0 – Wirtschaftlich durch Eigenverbrauch“ der gemeinsamen Klimaschutzinitiative im Autohaus Kamp-EAW in Wissen zeigte, dass sich das Wirtschaftlichkeitsmodell der Photovoltaikanlagen geändert hat und sich die Rendite nicht mehr aus der Vergütung des eingespeisten Stroms, sondern aus dem eigenen Verbrauch des produzierten Stroms ergibt.

Von links: Jochen Ermert (Autohaus Kamp EAW, Wissen), Landrat Michael Lieber, Michael Vogtmann (DGS Franken). Foto: KV

Wissen. Knapp 100 Besucher erfuhren in der zweistündigen Veranstaltung, zu der die Kreisverwaltung in das EAW Kamp Autohaus eingeladen hatte, wie heutige Photovoltaikanlagen ausgelegt werden, welche Betreibermodelle es gibt und das sich sogar Ost-West-Dächer für die neue Photovoltaikanlagentechnik eignen.

Landrat Lieber leitete mit einem Einblick in die gemeinsame Klimaschutzinitiative und einem kurzen Überblick über aktuelle und vergangene Photovoltaikprojekte auf den Dächern der kreiseigenen Liegenschaften in die Veranstaltung ein. „Die Größe unserer Anlagen orientiert sich an den Lastgängen der Liegenschaften. Knapp 60 Prozent des produzierten Solarstroms verbrauchen wir selbst und genau diese 60 Prozent garantieren uns den wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen. Ich empfehle jedem Gewerbetreibenden sich jetzt mit der neuen Art der Photovoltaiknutzung zu beschäftigen und den Kontakt zu unseren Solateuren aus der Region zu suchen. Eine Liste der Solateure sowie eine Wirtschaftlichkeitsanalyse können Sie auf unserer Internetseite www.solar-ak.de abrufen“, so Landrat Lieber.

Michael Vogtmann, von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (Landesverband Franken e.V.), ging in seinem gut einstündigen Vortrag umfangreich auf die Photovoltaik-Eigenstromnutzung ein. Mit anschaulichen Praxisbeispielen, umfangreichen Wirtschaftlichkeitsberechnungen und jeder Menge Überzeugung verdeutlichte er die Einsparpotentiale des selbstverbrauchten PV-Stroms. Sogar Ost-West-Dächer seien nun geeignet, da man mit dem Ostdach den morgendlichen und dem Westdach den abendlichen Strombedarf durch die Photovoltaikanlagen gut abdecken könne.
Jedoch wurde er nicht müde, zu betonen, dass die erzielbare Rendite der Photovoltaikanlagen, durch eine finanzielle Belastung des Eigenstromverbrauchs wesentlich schlechter ausfalle. Eine solche finanzielle Beteiligung des Eigenstromverbrauchs an der EEG-Umlage, gilt seit dem Eckpunktepapier zur kommenden EEG Novellierung als wahrscheinlich und soll zum 1. August in Kraft treten. Diese für die Photovoltaik negative Entwicklung bedeutet aber zeitgleich auch, dass noch einige Monate bleiben, um von den alten EEG-Bedingungen zu profitieren. Denn Altanlagen, die bis zum 1. August umgesetzt werden, genießen Vertrauensschutz.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und der gemeinsamen Klimaschutzinitiative finden Sie unter www.klimaschutz-ak.de und www.solar-ak.de


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Hospizverein mit Projekt in der Pestalozzi-Schule

Eine Projektwoche zum Thema Tod, Sterben, Trauer und Abschied wurde vom Hospizverein Altenkirchen an ...

Flagge zeigen für Tibet - Am 10. März Autokorso

Die Tibetfreunde Westerwald fahren am 10. März durch das Kreisgebiet um am Jahrestag auf das Schicksal ...

Metall-Forum sorgte für volles Haus bei der EWM

Das Unternehmen EWM GmbH in Eichelhardt war Schauplatz des ersten Metall-Forums in diesem Jahr. Das Thema ...

Neues, Altes - gut kombiniert

Meine Lieben, die Klausur ist durch, der Fachartikel versendet, die Buchvorstellung unter grippalen Zuständen ...

Alarmübung der Rettungskräfte in Biersdorf

In Biersdorf probten Freitagabend Feuerwehreinheiten mit Unterstützung des DRK und THW einen Großeinsatz. ...

Weltladen Betzdorf zum Internationalen Frauentag

Anlässlich des diesjährigen Weltfrauentages lud der Weltladen Betzdorf zur Vorstellung einiger Frauenkooperativen ...

Werbung