Werbung

Nachricht vom 09.03.2014    

Schwerbehindertenabgabe - Fristen beachten

Die Arbeitsagentur Neuwied macht darauf aufmerksam, dass die Anzeigepflicht zur Ausgleichsabgabe auch ohne Aufforderung besteht und am 31. März endet. Die Schwerbehindertenabgabe sollen die Betriebe zahlen, die der gesetzlichen Pflicht zur Einstellung schwerbehinderter Menschen nicht nachkommen.

Region. Betriebe, die nicht die für sie gesetzlich vorgesehene Anzahl von schwerbehinder­ten Menschen beschäftigen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die entspre­chende Meldung muss der Agentur für Arbeit bis zum 31. März vorliegen. Wer die­ser Pflicht nicht oder verspätet nachkommt, muss mit empfindlichen Geldbußen rechnen.

Wer in seinem Unternehmen mehr als 19 Arbeitsplätze hat – es gilt der Jahresdurchschnitt! -, soll laut Sozialgesetzbuch fünf Prozent dieser Stellen mit schwerbe­hinderten Menschen besetzen. Wer dies nicht tut, muss eine Ausgleichsabgabe zahlen, deren Höhe sich nach der Betriebsgröße und dem Grad der Abweichung von der Pflicht richtet.

Betroffene Betriebe sind verpflich­tet, sich bis zum 31. März bei der für sie zuständigen Agentur für Arbeit zu melden. Eine Frist, die nicht versäumt werden sollte, betont Mario Görgens, Leiter des Teams Reha bei der Arbeitsagentur in Neuwied. „Die Arbeitgeber müssen damit rechnen, dass Nichtmelden oder auch Verspätungen empfindliche Strafen nach sich ziehen können, denn sie werden laut Gesetz als Ordnungswidrigkeiten einge­stuft, die mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro geahndet werden können.“

Wichtig zur Einhaltung der Frist ist auch, so Görgens, dass die entsprechenden Daten auf den richtigen Formularen erfasst und an die Agentur geschickt werden. Entsprechende Vordrucke und eine CD mit dem Bearbeitungsprogramm "REHADAT-Elan" für die elektronische Übermittlung wurden den Betrieben, die der Behörde bekannt sind, bereits zugeschickt. "REHADAT-Elan" unterstützt die Nutzer bei der Bearbeitung der Vordrucke und ermöglicht ihnen die Abgabe der Erklärung per Mail.



Wer keine Post bekommen hat, aber trotzdem meldepflichtig ist, kann die Unterla­gen anfordern oder aus dem Internet laden: www.rehadat-elan.de. Denn Anzeige­pflicht und Frist gelten in jedem Fall - auch wenn ein Betrieb nicht ausdrücklich zur Abgabe aufgefordert wurde.

Arbeitgeber sollten aber auch bedenken, dass sich die Ausgleichsabgabe komplett sparen oder wenigstens deutlich reduzieren lässt, wenn schwerbehinderte Men­schen eingestellt werden.
„Nicht jedes Handicap führt schließlich zur Beeinträchti­gung der Arbeitsleistung. Und oft braucht es nur geringen Aufwand, um einen Arbeitsplatz ´behindertengerecht´ auszustatten. Im Einzelfall können wir für die Ein­stellung sogar Zuschüsse zahlen. Nach wie vor haben noch immer viele Unterneh­men Vorurteile und Befürchtungen gegenüber der Einstellung schwerbehinderter Menschen. Tatsächlich sind viele schwerbehinderte Menschen hoch motivierte Fachkräfte, deren Handicaps im Berufsalltag kaum ins Gewicht fallen, wenn Kollegen und Betriebsleitung bereit sind, ein wenig Rücksicht zu nehmen“, appelliert Görgens.
Bei der Auswahl geeigneter Bewerber helfe die Agentur für Arbeit Neu­wied gern weiter. Derzeit sind allein dort rund 580 schwerbehinderte Menschen ar­beitslos gemeldet.
Ansprechpartner für die Einstellung schwerbehinderter Arbeitnehmer ist der Arbeit­geberservice der Agentur für Arbeit Neuwied: Sie erreichen den Arbeitgeber-Service von Montag - Freitag in der Zeit von 08:00 - 18:00 Uhr über die Rufnummer 0800 4 5555 20 (Der Anruf ist für Sie kostenfrei)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Wissen: Tag der offenen Skihütte

Der Skiclub Wissen blickt wehmütig auf die vergangene Saison. Keinen einzigen Tag Schnee. Damit war der ...

Bernd Brato offiziell nominiert

Einstimmig wurde Bernd Brato von der SPD in der Mitgliederversammlung zum Bürgermeisterkandidaten für ...

Internationale Wochen gegen Rassismus in Kreis Altenkirchen

In den kommenden Wochen gibt es unterschiedliche Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten im Landkreis, ...

Kritik an der Krankenhaus-Finanzierung

In einer gemeinsamen Pressemitteilung kritisieren die CDU-Abgeordneten des Landkreises die Landesregierung ...

Metall-Forum sorgte für volles Haus bei der EWM

Das Unternehmen EWM GmbH in Eichelhardt war Schauplatz des ersten Metall-Forums in diesem Jahr. Das Thema ...

Flagge zeigen für Tibet - Am 10. März Autokorso

Die Tibetfreunde Westerwald fahren am 10. März durch das Kreisgebiet um am Jahrestag auf das Schicksal ...

Werbung