Werbung

Nachricht vom 15.03.2014    

Goldenes Kronenkreuz an Albert Schmidt verliehen

Albert Schmidt, ehemaliges Verwaltungsratsmitglied der Krankenhausgesellschaft Selters, wurde am Freitag, den 14. März mit dem Goldenen Kronenkreuz der Diakonie Hessens für seine Verdienste ausgezeichnet. Er ist bisher der Dritte, dem diese Ehrung zu teil wurde.

Goldenes Kronenkreuz für Albert Schmidt. Fotos: Julia Heinz

Selters. Albert Schmidt war seit dem 3. Juli 1990 bis zu seiner Amtsniederlegung auf eigenen Wunsch am 31. Dezember 2013 Mitglied des Verwaltungsrates der Krankenhausgesellschaft Selters. Er vertrat den Gesellschafter Evangelischer Hilfsverein Selters und hatte überdies in der Zeit vom 28. August 2006 bis 30. Juni 2009 die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates inne.

Am Freitag, den 14. März verlieh ihm die Diakonie Hessen das Goldene Kronenkreuz für sein Engagement. Der 74 Jährige ist bisher der Dritte, dem diese Ehrung zuteil wurde.

„Herr Schmidt war ein engagierter Mann, der die Interessen des Krankenhauses und seiner Mitarbeiter sowie die Patienten und ihre Anliegen nie aus dem Blick verloren hat. Sein großes Engagement in seiner Tätigkeit war von seinem Glauben geprägt.“, erzählte Rolf-Peter Leonhardt, Vorsitzender des Verwaltungsrates, in der Eröffnungsrede.
„Herr Schmidt war ein exakter Kenner der Regularien und er war immer exzellent vorbereitet“, betonte er.

„Im Krankenhausverbund lagen ihm besonders die Interessen an der Entwicklung der Betriebsstätte in Selters am Herzen. Der stetige Ausbau und die Modernisierung wäre ohne ihn so nicht zustande gekommen.“, erzählte Leonhardt, „Ein hartnäckiger, manchmal kompromissloser Verfechter eines regionalen christlichen Krankenhauses im Dienste an den Menschen.“

Nach der Andacht des Pfarrers Frank Dönges, erläuterte Pfarrerin Dr. Carmen Berger-Zell der Diakonie Hessen in ihrer Rede die Herkunft und die Bedeutung des Kronenkreuzes, bevor sie Schmidt das Goldene Kronenkreuz verlieh: „Professor Richard Boeland von der Kunstschule Berlin hat das Kronenkreuz 1925 als Zeichen für die Innere Mission entworfen. Er verband die beiden Anfangsbuchstaben I und M (Innere Mission) in künstlerischer Form.“ Weiter erklärte sie, dass das I senkrecht zu finden ist und das M die Krone bildet. Das Kreuz symbolisiert dabei die Not und den Tod, während die Krone für Hoffnung und die Auferstehung steht. Zusammen sollen sie den Menschen Zuversicht und Ermutigung bringen.



Schmidt fühlte sich sehr geehrt über die Verleihung, besonders, da er katholisch ist. „Mir fällt es schwer die passenden Worte zu finden“, begann er seine Dankesrede. Die Vorredner hätten maßlos übertrieben, sagte er weiter, dennoch hätte er es gerne gehört. Schmidt erklärte außerdem, dass er sich die Frage gestellt hat, ob er diese Ehrung überhaupt annehmen darf, da es so viele engagierte Menschen gibt. „Ich will es aber gerne annehmen, wenn ich mich vor den anderen Engagierten verneigen und in die Reihe der Ausgezeichneten ganz hinten anstellen darf“, sagte Schmidt. Er hat in der Zeit viel Freude gehabt, viel gelernt, aber auch Enttäuschungen hinnehmen müssen, dennoch hat er Erfolgsgeschichte geschrieben. So hofft Schmidt, dass sich diese auch in Zukunft fortsetzt und, dass man sich nicht aus den Augen verliert. (jkh)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


„Talking Angela“ nicht von Pädophilen gehackt

Seit Tagen stehen die Telefone im Gemeinsamen Sachgebiet Jugend (GSGJ) bei der Polizeidirektion Koblenz ...

SPD-Kreistagsfraktion besuchte TIME GmbH

Das Technology Institut Metall & Engineering (TIME) in Wissen war Ziel eines Informationsbesuches der ...

Austauschschüler gefiel es an der IGS Hamm

Eine Woche lang erlebte der franösische Austauschüler Maxime Boeuf den Schulalltag an der IGS Hamm. Er ...

Ice Aliens gewinnen erstes Halbfinale in Neuwied

Der EHC musste sich vor 1.075 Fans mit 2:4 gegen die Ice Aliens aus Ratingen geschlagen geben. Die gute ...

Wehner: Land hat Mittel für Schulsozialarbeit erhöht

Mdl Thorsten Wehner nimmt in einer Pressemitteilung Stellung zur CDU-Kritik zum Thema Schulsozialarbeit ...

C1-Jugend erhielt neue Anzüge

Trainer Bernd Thenert und die Jugendliche der JSG Altenkirchen hatten Grund zur Freude. Die Axa-Hauptvertretung ...

Werbung