Werbung

Nachricht vom 16.03.2014    

Austauschschüler gefiel es an der IGS Hamm

Eine Woche lang erlebte der franösische Austauschüler Maxime Boeuf den Schulalltag an der IGS Hamm. Er lebte bei seinem "Gastbruder" Guiseppe Oppedisano, Oberstufenschüler an der IGS. Beide teilten ihre Erfahrungen in jeweils kurzen Berichten mit.

Maxime Boeuf und Giuseppe Oppedisano. Fotos: Diana Hedwig

Hamm/Sieg. Über die Karnevalstage besuchte Maxime Boeuf, Abiturient aus Gap/Frankreich, die Integrierte Gesamtschule in Hamm/Sieg. Französischlehrerin Anne Perrichon organisierte den Austausch, der es Maxime ermöglichte, eine Woche lang den Alltag an einer deutschen Schule mitzuerleben.
Während seines Aufenthalts wohnte er bei Familie Oppedisano und begleitete seinen „Gastbruder“ Giuseppe Oppedisano, der selbst die Oberstufe an der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesamtschule besucht, im Unterricht.

Natürlich ließ es sich Maxime auch nicht nehmen, die Französisch-Kurse der verschiedenen Jahrgangsstufen kennenzulernen, die sich über den Muttersprachler freuten und mit neugierigen Fragen ihre eigenen Sprachkenntnisse testeten.
Über seine Motivation, an einem Schüleraustausch teilzunehmen, und die Erfahrungen, die er dabei sammeln konnte, hielt Maxime Boeuf Folgendes fest:

"Salut! Ich heiße Maxime Boeuf und ich bin 17 Jahre alt. Ich komme aus Gap, einer Stadt im Süden Frankreichs. Insgesamt habe ich 10 Tage in Deutschland verbracht. Dabei wohnte ich bei Giuseppe Oppedisano und seiner Familie, in der ich mich sehr wohlgefühlt habe. Dank Frau Anne Perrichon setzte ich mich mit Giuseppe in Verbindung, da ich nächstes Jahr gerne Germanistik an der Universität studieren möchte. Deshalb war es für mich wichtig zu reisen! Hier hatte ich die Möglichkeit, die deutsche Kultur zu entdecken und mein Wissen zu erweitern. In der Tat fiel mir der Karneval sehr auf, weil man ihn in Frankreich nur in der Schule feiert. Am Rosenmontag habe ich den Karneval in Köln gesehen. Ich werde mich immer an dieses Fest erinnern! Weiterhin erkannte ich die diversen Unterschiede zwischen der deutschen und der französischen Kultur. Auch das schulische System in Deutschland faszinierte mich sehr."



Auch Giuseppe Oppedisano reflektierte den Besuch des französischen Gastschülers aus seiner Sicht:
"Anfang März bot sich die einmalige Gelegenheit, an einem Austauschprogramm teilzunehmen. Das verdanke ich in erster Linie Frau Anne Perrichon, die diesen Austausch mit Maxime überhaupt erst ermöglichte. Es dauerte nur wenige Tage, bis Maxime und ich in Verbindung traten und das Programm selbstständig organisierten. Am Donnerstag, den 27. Februar, war es dann soweit! Voller Aufregung fuhr ich mit meinen Eltern zum Flughafen in Köln/Bonn, um Maxime abzuholen. Verständlicherweise waren wir beide zu Beginn noch sehr zurückhaltend und ruhig. Diese Einstellung wechselte jedoch rasch, denn einerseits lockerte uns die Karnevalsstimmung und andererseits begannen wir Gemeinsamkeiten zu entdecken.

Neben den mehrsprachigen Gesprächen auf Deutsch, Französisch und Italienisch zähle ich auch den Karneval in Köln zu meinen schönsten Erlebnissen mit Maxime. Gleichzeitig war das alltägliche Leben mit Maxime bereits ein Abenteuer, denn das „Zusammenleben mit mehreren Fremdsprachen“ zeigte mir auch die Wichtigkeit und die große Bedeutung, neue Kulturen und Traditionen näher kennenzulernen. Abschließend lässt sich nun sagen, dass ich in dieser für mich bedeutenden Zeit sehr viele Erfahrungen gesammelt habe, etwa indem ich meine Französischkenntnisse verbessert und zudem eine neue Freundschaft geschlossen habe, denn die Sprache ist gerade heute noch ein wichtiges Instrument der zwischenmenschlichen Kommunikation."


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


Kandidaten für Ortsgemeinderat Wallmenroth

Die CDU nominierte ihre Kandidaten für den Ortsgemeinderat Wallmenroth. Acht Frauen und acht Männer treten ...

Wählergruppe Dittmann nominierte Kandidaten

Die Wählergruppe Dittmann wählte 16 Personen für die Wahl zum Ortsgemeinderat Weyerbusch. Erfahrene und ...

Multiresistente Erreger-Netzwerk wird vorgestellt

Das Multiresitente Erreger-Netzwerk im Kreis Altenkirchen wird am Mittwoch, 26. März mit einer Auftaktveranstaltung ...

SPD-Kreistagsfraktion besuchte TIME GmbH

Das Technology Institut Metall & Engineering (TIME) in Wissen war Ziel eines Informationsbesuches der ...

„Talking Angela“ nicht von Pädophilen gehackt

Seit Tagen stehen die Telefone im Gemeinsamen Sachgebiet Jugend (GSGJ) bei der Polizeidirektion Koblenz ...

Goldenes Kronenkreuz an Albert Schmidt verliehen

Albert Schmidt, ehemaliges Verwaltungsratsmitglied der Krankenhausgesellschaft Selters, wurde am Freitag, ...

Werbung