Werbung

Nachricht vom 16.03.2014    

Austauschschüler gefiel es an der IGS Hamm

Eine Woche lang erlebte der franösische Austauschüler Maxime Boeuf den Schulalltag an der IGS Hamm. Er lebte bei seinem "Gastbruder" Guiseppe Oppedisano, Oberstufenschüler an der IGS. Beide teilten ihre Erfahrungen in jeweils kurzen Berichten mit.

Maxime Boeuf und Giuseppe Oppedisano. Fotos: Diana Hedwig

Hamm/Sieg. Über die Karnevalstage besuchte Maxime Boeuf, Abiturient aus Gap/Frankreich, die Integrierte Gesamtschule in Hamm/Sieg. Französischlehrerin Anne Perrichon organisierte den Austausch, der es Maxime ermöglichte, eine Woche lang den Alltag an einer deutschen Schule mitzuerleben.
Während seines Aufenthalts wohnte er bei Familie Oppedisano und begleitete seinen „Gastbruder“ Giuseppe Oppedisano, der selbst die Oberstufe an der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesamtschule besucht, im Unterricht.

Natürlich ließ es sich Maxime auch nicht nehmen, die Französisch-Kurse der verschiedenen Jahrgangsstufen kennenzulernen, die sich über den Muttersprachler freuten und mit neugierigen Fragen ihre eigenen Sprachkenntnisse testeten.
Über seine Motivation, an einem Schüleraustausch teilzunehmen, und die Erfahrungen, die er dabei sammeln konnte, hielt Maxime Boeuf Folgendes fest:

"Salut! Ich heiße Maxime Boeuf und ich bin 17 Jahre alt. Ich komme aus Gap, einer Stadt im Süden Frankreichs. Insgesamt habe ich 10 Tage in Deutschland verbracht. Dabei wohnte ich bei Giuseppe Oppedisano und seiner Familie, in der ich mich sehr wohlgefühlt habe. Dank Frau Anne Perrichon setzte ich mich mit Giuseppe in Verbindung, da ich nächstes Jahr gerne Germanistik an der Universität studieren möchte. Deshalb war es für mich wichtig zu reisen! Hier hatte ich die Möglichkeit, die deutsche Kultur zu entdecken und mein Wissen zu erweitern. In der Tat fiel mir der Karneval sehr auf, weil man ihn in Frankreich nur in der Schule feiert. Am Rosenmontag habe ich den Karneval in Köln gesehen. Ich werde mich immer an dieses Fest erinnern! Weiterhin erkannte ich die diversen Unterschiede zwischen der deutschen und der französischen Kultur. Auch das schulische System in Deutschland faszinierte mich sehr."



Auch Giuseppe Oppedisano reflektierte den Besuch des französischen Gastschülers aus seiner Sicht:
"Anfang März bot sich die einmalige Gelegenheit, an einem Austauschprogramm teilzunehmen. Das verdanke ich in erster Linie Frau Anne Perrichon, die diesen Austausch mit Maxime überhaupt erst ermöglichte. Es dauerte nur wenige Tage, bis Maxime und ich in Verbindung traten und das Programm selbstständig organisierten. Am Donnerstag, den 27. Februar, war es dann soweit! Voller Aufregung fuhr ich mit meinen Eltern zum Flughafen in Köln/Bonn, um Maxime abzuholen. Verständlicherweise waren wir beide zu Beginn noch sehr zurückhaltend und ruhig. Diese Einstellung wechselte jedoch rasch, denn einerseits lockerte uns die Karnevalsstimmung und andererseits begannen wir Gemeinsamkeiten zu entdecken.

Neben den mehrsprachigen Gesprächen auf Deutsch, Französisch und Italienisch zähle ich auch den Karneval in Köln zu meinen schönsten Erlebnissen mit Maxime. Gleichzeitig war das alltägliche Leben mit Maxime bereits ein Abenteuer, denn das „Zusammenleben mit mehreren Fremdsprachen“ zeigte mir auch die Wichtigkeit und die große Bedeutung, neue Kulturen und Traditionen näher kennenzulernen. Abschließend lässt sich nun sagen, dass ich in dieser für mich bedeutenden Zeit sehr viele Erfahrungen gesammelt habe, etwa indem ich meine Französischkenntnisse verbessert und zudem eine neue Freundschaft geschlossen habe, denn die Sprache ist gerade heute noch ein wichtiges Instrument der zwischenmenschlichen Kommunikation."


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Kandidaten für Ortsgemeinderat Wallmenroth

Die CDU nominierte ihre Kandidaten für den Ortsgemeinderat Wallmenroth. Acht Frauen und acht Männer treten ...

Wählergruppe Dittmann nominierte Kandidaten

Die Wählergruppe Dittmann wählte 16 Personen für die Wahl zum Ortsgemeinderat Weyerbusch. Erfahrene und ...

Multiresistente Erreger-Netzwerk wird vorgestellt

Das Multiresitente Erreger-Netzwerk im Kreis Altenkirchen wird am Mittwoch, 26. März mit einer Auftaktveranstaltung ...

„Talking Angela“ nicht von Pädophilen gehackt

Seit Tagen stehen die Telefone im Gemeinsamen Sachgebiet Jugend (GSGJ) bei der Polizeidirektion Koblenz ...

Goldenes Kronenkreuz an Albert Schmidt verliehen

Albert Schmidt, ehemaliges Verwaltungsratsmitglied der Krankenhausgesellschaft Selters, wurde am Freitag, ...

Ice Aliens gewinnen erstes Halbfinale in Neuwied

Der EHC musste sich vor 1.075 Fans mit 2:4 gegen die Ice Aliens aus Ratingen geschlagen geben. Die gute ...

Werbung