Werbung

Nachricht vom 16.03.2014    

SPD Birken-Honigsessen setzt auf Zusammenarbeit

Für die Wahl zum Ortsgemeinderat Birken-Honigsessen nominierte die SPD jetzt 17 Kandidatinnen und Kandidaten. Auch die Schwerpunktthemen der Sozialdemokraten für die kommende Ratsarbeit wurde vorgestellt.

Von links: Michael Schmidt, Florian Hoffmann, Thorsten Wehner, Kerstin Breidenbach, Maria Fuchs, Bernd Hoffmann und Bärbel Wahler. Foto: pr

Birken-Honigsessen. Anlässlich der Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Ortsgemeinderat Birken-Honigsessen trafen sich die SPD-Mitglieder zur Versammlung. Zudem wurden bereits einige der Themen, mit denen die SPD um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler werben will, benannt.

MdL Thorsten Wehner, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Wissen, der die Sitzung leitete, sprach von einer starken Liste der SPD. Neben in der Ratsarbeit erfahrenen Kandidatinnen und Kandidaten hätten sich auch Nichtmitglieder für eine Kandidatur auf der Liste der SPD entschieden. Erfreulich sei auch, dass der Frauenanteil von 50 Prozent auf den ersten zehn Plätzen außerordentlich hoch sei. So zeigten sich alle Anwesenden optimistisch, das Ergebnis der Wahlen von vor fünf Jahren ausbauen zu können.

Fraktionsvorsitzender Michael Schmidt erklärte, dass man in Vorstand und Fraktion einige Themenschwerpunkte erarbeitet habe, die die SPD in den kommenden fünf Jahren umsetzen wolle. Ein besonderer Fokus sei auf „junge Familien“ gerichtet. Konkret ginge es dabei um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben der bereits beschlossenen Erweiterung der Mittagsbetreuung solle die Christophorus-Grundschule nach Möglichkeit zur Ganztagsgrundschule ausgebaut werden. Kerstin Breidenbach ergänzte, dass zudem der Pausenplatz der Schule für die Kinder attraktiver gestaltet werden solle, so etwa durch Spielgeräte oder zusätzliche Grünflächen.

Die Bedürfnisse der Familien sollen insgesamt stärker in der Ratsarbeit der SPD berücksichtigt werden. „Birken-Honigsessen ist eine wunderschöne Ortsgemeinde für junge Familien. Daher wollen wir die Meinungen, Vorstellungen und auch Kritik der Bürgerinnen und Bürger hören, um anschließend die so gewonnenen Erkenntnisse in unsere Arbeit im Ortsgemeinderat einzubringen“, so Michael Schmidt weiter.

Ebenso der Breitbandausbau, also die Versorgung mit „schnellem Internet“, wird die Arbeit der SPD in der nächsten Wahlzeit prägen. Florian Hoffmann sagte hierzu: „Flächendeckend ist Birken-Honigsessen leider noch nicht mit schnellem DSL oder gar VDSL versorgt. Dies wollen wir ändern. Direkt nach der Wahl werden wir hierzu entsprechende Anträge in den Ortsgemeinderat einbringen.“



Ein weiteres Themenfeld soll der Austausch der teils in die Jahre gekommenen Straßenbeleuchtung auf moderne und energiesparende LED-Leuchten sein (wie jüngst in der K70/Eisenhardtstraße). Hiervon, so Maria Fuchs, verspreche man sich auf Dauer ein hohes Einsparpotenzial für den Haushalt durch Senkung der Stromverbräuche. Zudem trage die Umstellung auf LED aktiv zum Klimaschutz bei!

Anliegen der SPD ist auch, die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ortsbürgermeister Hubert Wagner fortzusetzen. Florian Hoffmann sagte hierzu, dass die Zusammenarbeit unter den Beigeordneten und mit dem Ortsbürgermeister in den letzten Jahren vorbildlich gewesen sei. Parteipolitik habe keine Rolle gespielt. Gemeinsam habe man stets die positive Entwicklung von Birken-Honigsessen im Blick gehabt.
Entscheidend, so Michael Schmidt ergänzend, sei nun ein starkes Wählervotum für die SPD, um diese Arbeit weiterführen zu können. Hierzu sei auch wichtig, dass keine Partei oder Wählergruppe eine absolute Mehrheit habe. Für eine gedeihliche und erfolgreiche Kommunalpolitik müssten immer auch die Ideen und Vorschläge aller im Rat vertretenen Parteien und Wählergruppen Gehör finden.

Die Kandidatinnen und Kandidaten im Überblick:
1. Michael Schmidt, Verwaltungsangestellter;
2. Maria Fuchs, Rentnerin;
3. Florian Hoffmann, Diplom-Verwaltungswirt (FH);
4. Kerstin Breidenbach, selbstständige Kauffrau;
5. Bernd Hoffmann, Fahrdienstleiter DB AG;
6. Ulrike Simon, Hausfrau;
7. Jan Paul Demmerling, Installateur- und Heizungsbaumeister;
8. Bärbel Wahler, Krankenschwester;
9. Udo Herzog, Psychiatriefachpfleger;
10. Elisabeth Greb, Hausfrau; 11. Andreas Demmer, Diplom-Ingenieur;
12. Bernd Reuber, Konstrukteur;
13. Helmut Molter, Schulleiter;
14. Franziskus Reifenrath, Pensionär;
15. Jörg Schmidt, Projektleiter/Automotive;
16. Emil Baldus, Rentner;
17. Hans Georg Kemper, Hygienefachberater.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Europa-Wahl im Mittelpunkt: Zum Teil hitzige Diskussion

Es gab eine angeregte Diskussion zum Thema Europa am Samstag, 15. März, in Altenkirchen. Die Europa-Union ...

Dr. Matthias Krell wird Geschäftsführer der LZG

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) Rheinland-Pfalz teilt mit, dass der Betzdorfer Dr. ...

DGB Kreisverband lädt ein

Braucht Europa einen Marshallplan für eine soziales und solidarisches Miteinander der Nationen? Am Montag, ...

Multiresistente Erreger-Netzwerk wird vorgestellt

Das Multiresitente Erreger-Netzwerk im Kreis Altenkirchen wird am Mittwoch, 26. März mit einer Auftaktveranstaltung ...

Wählergruppe Dittmann nominierte Kandidaten

Die Wählergruppe Dittmann wählte 16 Personen für die Wahl zum Ortsgemeinderat Weyerbusch. Erfahrene und ...

Kandidaten für Ortsgemeinderat Wallmenroth

Die CDU nominierte ihre Kandidaten für den Ortsgemeinderat Wallmenroth. Acht Frauen und acht Männer treten ...

Werbung