Werbung

Nachricht vom 20.03.2014    

Reha-Sportgemeinschaft ist im Trend

Im Rahmen der Jahresversammlung der Rehabilitations-Sportgemeinschaft Wissen zeigte sich in den Berichten ein positiver Trend. Der Verein wächst und die Nachfrage nach Kursen und der Teilnahme der Reha-Sportler aufgrund ärztlicher Verordnungen steigt. Der Vorstand blickt bereits auf das Jubiläumsjahr 2016.

von links: Robert Kneip, Kassenprüfer, Paul Bender, neuer 2. Kassenssenprüfer, Gerd Schröder, Sportlicher Leiter, Alois Weller, 1. Vorsitzender, Stefan Schmidt 2. Vorsitzender, sitzend: Gabi Führer, Mitarbeiterin Geschäftsstelle und Bernd Dietershagen, Geschäftsführer/Kassierer. Foto: Verein

Wissen. Vorsitzender Alois Weller begrüßte die anwesenden Mitlieder, wobei sein besonderer Willkommensgruß dem Ehrenvorsitzenden Toni Walter galt. Danach trug Geschäftsführer und Kassierer Bernd Dietershagen die Jahresberichte vor.

Aus dem Geschäftsbericht ging hervor, dass der Verein zum Jahresende 2013 einen Mitliederbestand von 132 Personen hatte. (15 neue Mitglieder sind bereits in 2014 aufgenommen worden). Darüber hinaus nehmen noch über 100 Reha-Sportler mit Genehmigung ihrer Krankenkasse am Sportangebot des Vereins teil. Das erfordere einen überaus hohen organisatorischen Aufwand der mit der jetzigen personellen Aufstellung des Vorstandes kaum zu stemmen sei.
Dietershagen appellierte daher nochmals an die Mitglieder sich in die Vereinsarbeit einzubringen. Gabriele Führer, ausgewiesene Finanzexpertin und seit Januar 2014 Mitglied, konnte schon zur tatkräftiger Mitarbeit gewonnen werden.

Hanne Rörig war weiterhin unterstützend in der Geschäftstelle tätig. Sie stellte unter anderem den Online-Zugang zu einem renommierten medizinischen Abrechnungszentrums her. Die turnusgemäße Rechnungsstellung zum Ende des Jahres an die Krankenkassen für erbrachte Leistungen im Reha-Sport, wurden bereits über das System des Rechenzentrums online abgewickelt und hat zu einer spürbaren Vereinfachung des Abrechnungsmodus geführt.

Die Reiseplanung für dieses Jahr ist soweit abgeschlossen und nach jetzigem Stand ausgebucht. Die Organisation der Reise obliegt Stefan Schmidt und führt vom 9. Mai bis 15. Mai nach Zell am See. Die Teilnehmer werden gebeten der Restbetrag der Reise bis zum 31. März zu entrichten.

Aus dem Sportbericht geht hervor, das an neun Übungseinheiten und in folgenden Disziplinen: Faustball, Tischtennis, Aqua-Gymnastik, Schwimmen, Trockengymnastik ca. 130 Teilnehmer pro Woche teilnahmen. Diese Trainingseinheiten werden von fünf Übungsleitern abgehalten.
Die qualitativ sehr anspruchsvollen Kurse werden von allen Sportlern sehr geschätzt, wofür die sehr engagierten Übungsleiter sich verantwortlich zeigen. Dies drückt sich auch in der hohen Anzahl der Teilnehmer in den einzelnen Disziplinen aus.
Auch das öffentliche Interesse am Reha-Sport des Vereins ist enorm angewachsen. Fast täglich melden sich auf der Geschäftsstelle und bei Vorstandsmitgliedern Personen, die aufgrund einer kassenärztlichen Genehmigung am Reha-Sport des Vereins teilnehmen wollen.

Nach den Sommerferien musste die Aqua-Gymnastik im Hallenbad auf Wunsch der Stadtwerke von Donnerstag auf Mittwoch verlegt werden.
Ebenfalls wurden die Gymnastikstunden an der Wilhelm Busch-Schule wegen der Einrichtung als Ganztagsschule verlegt. Dies stellte den Verein vor enorme organisatorische Herausforderungen, die allerdings letztendlich gelöst werden konnten.



Ab Oktober 2013 kann das Hallenbad jede Woche Montag außerhalb der Schulferien genutzt werden. Der Kurs in Aqua-Gymnastik und Schwimmen von 21 bis 21.45 Uhr ist hervorragend angenommen worden. Unter Leitung von Kerstin Breidenbach beteiligen sich regelmäßig 20-25 Sportler an dieser sehr attraktiven Abendveranstaltung.

Aufgrund der regen Beteiligung und vor allen Dingen zur Einhaltung der von den Krankenkassen vorgegebenen Richtlinien ( max. 20 Teilnehmer pro Gruppe ) beschloss der Vorstand, ab Januar 2014 die Wassergymnastikzeiten mittwochs auf drei Gruppen aufzustocken. Die Kürzung der einzelnen Kurse war in dem abgesteckten Zeitrahmen von 13.30 bis 15 Uhr nicht zu vermeiden. Allerdings verspricht man sich durch die gekürzten Übungseinheiten einen reibungsloseren Ablauf und eine bessere Effektivität.

Zu erwähnen ist noch, dass die Faustballgruppe nach langer Suche, eine Faustballmannschaft ähnlicher Altersstruktur in Herdorf gefunden hat. Am 2. September 2013 besuchte die Herdorfer Mannschaft die Wissener. Es konnte ein kleines Turnier gespielt werden, da die Faustballer mit 10 Spielern zwei Mannschaften stellen konnte. Der Gegenbesuch in Herdorf erfolgte am Dienstag, 11.März. Von unserer Seite nahmen 7 Sportler und als Betreuer Gerd Schröder teil.

Der Kassenbericht, wurde durch den 1. Kassierer vorgelesen. Die finanzielle Situation stellt sich durch regelmäßige Einnahmen der Krankenkassen
und durch die jährlichen Beitrage der Mitglieder als sehr gesund dar. Es ergaben sich keine Fragen zu dem detaillierten und ausführlichen Bericht.
Die Kassenprüfung erfolgte durch Robert Kneip. Er hatte keine Beanstandungen, die Entlastung des Vorstandes folgte. Es stand noch eine Ergänzungswahl zum Kassenprüfer an. Paul Bender wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig als neuer zweiter Kassenprüfer gewählt. Bender nahm die Wahl an.

Der Verein begeht im Jahr 2016 sein 50-jähriges Jubiläum. Der Festakt mit anschließender Jubiläumsfeier findet aller Voraussicht nach, am Samstag, den 19. November im Kulturwerk Wissen statt. Der zu bildende Festausschuss wird in nächster Zeit sich der Organisation des Festes annehmen. Vorschläge zur Gestaltung der Feierlichkeiten werden gewünscht und gerne entgegengenommen.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Crowdfunding-Erfolg: 3.000 Euro für die Sportfreunde Wallmenroth!

Wallmenroth. Die Sportfreunde Wallmenroth freuen sich über eine großzügige Spende von 3.000 Euro. Diese ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Katzwinkler Dart Grand Prix: Ein Debüt in der Glück-Auf-Halle

Am Samstag (11. Oktober 2025) verwandelte sich die Glück-Auf-Halle in Katzwinkel in eine lebendige Dartarena. ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Weitere Artikel


Rege Beteiligung beim Pokalschießen

Zum 30. Ortsvereinspokalschießen hatte die Kyffhäuser-Kameradschaft Steinebach eingeladen, es traten ...

Die shitstorm-Problematik

Vor wenigen Jahren dienten shitstorms noch dazu Unternehmen unter Druck zu setzen, um ein bestimmtes ...

SPD Altenkirchen stellt Liste für Stadtrat vor

Die Kandidatenliste für die Stadtratswahl am 25. Mai stellt die SPD Altenkirchen vor. Die Frauenquote ...

Taten statt Lippenbekenntnisse

Der letzte noch gebliebene Versicherer für die Hebammen will 2015 ebenfalls aus der Haftpflichtversicherung ...

Kreisbauernverband wählte neuen Vorstand

Am Mittwochabend fanden sich die Mitglieder des Kreisbauernverbandes Altenkirchen im Dorfgemeinschaftshaus ...

Ehrungen und Beförderungen in stolzer Anzahl

Zur Dienstveranstaltung fanden sich die Mitglieder der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Daaden am vergangenen ...

Werbung