Werbung

Nachricht vom 22.03.2014    

Tipps und Kniffe von Johann Lafer im ZEG

HwK Koblenz bietet am 7. Mai im Zentrum für Ernährung und Gesundheit in Koblenz-Rauental Wissen mit Nährwert zusammen mit dem Sternekoch Johann Lafer an. Das Highlight wird das Kochduell zwischen Lafer und Lehrlingen im Wettstreit mit Ausbildern der HwK Koblenz sein.

Starkoch Johann Lafer mit Lehrlingen im Zentrum für Ernährung und Gesundheit. Foto: Klaus Herzmann

Koblenz. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Am 7. Mai wirkt Johann Lafer aktiv mit, wenn sich bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) in Koblenz-Rauental alles um das Thema Gesundheit dreht. So trafen sich in Vorbereitung auf einen Unternehmer-Gesundheitstag in Zusammenarbeit mit dem IHK/HwK-Fachbeirat „Gesunde Betriebe“ Vertreter der Kammer mit dem Sternekoch.

Alexander Schweitzer, MdL, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, Professorin Dr. Jutta Rump, Fachhochschule Ludwigshafen und Dr. med. Werner Mölders, ehemaliger leitender Betriebsarzt bei ThyssenKrupp, sprechen mit weiteren Akteuren der Gesundheitsbranche im Rahmen einer Podiumsdiskussion, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Gesundheitsförderung aktiv und tatkräftig unterstützen können. Nur mit einer langfristigen Implementierung einer präventiven Gesundheitspolitik in den Betrieben kann die Gesundheitsförderung sowohl von den Unternehmern, als auch von ihren Mitarbeitern gefördert werden. In Vorträgen, Workshops, Diskussionen und im Ausstellungsbereich auf dem „Markt der Erfahrungen“ informieren Fachleute über Möglichkeiten, gesundheitlichen Problemen beispielsweise durch Bewegung und gesunde Lebensweise vorzubeugen. Hier besteht auch die Chance, Gesundheitschecks durchzuführen.

Es gibt Angebote zur Stressbewältigung, zur gesunden Ernährung, aber auch zu Wellness für den Alltag. Kräftigungsübungen für mehr Power werden von einem Sportpädagogen vorgeführt und regen zum Mit- und Nachmachen an. Ein Highlight ist das Kochduell zwischen Starkoch Johann Lafer und Lehrlingen im Wettstreit mit Ausbildern der HwK Koblenz. In der anschließenden Verköstigung kann sich dann jeder sein eigenes Urteil bilden – Tipps und Kniffe des Starkochs inklusive.
Ziel der Veranstaltung ist es, Betriebe bei der Einführung gesundheitsfördernder Maßnahmen zu unterstützen. Das beinhaltet, mit Belastungen der Arbeitswelt besser umzugehen, sie zu vermindern und ihnen entgegen zu wirken. Die Veranstaltung ist eine gute Vorbereitung für den Wettbewerb „Gesunde Betriebe in der Region Mittelrhein“, den die Initiative Region Mittelrhein e.V. zusammen mit ihren Partnern – darunter die HwK Koblenz – initiiert hat. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, von Betrieben, die bereits ein betriebliches Gesundheitsmanagement eingeführt haben, zu lernen und Netzwerke zu knüpfen.



Die Teilnahme an der Veranstaltung von 15.30 bis 19 Uhr ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 17. April wird gebeten, Parkplätze sind in der näheren Umgebung vorhanden. Die Veranstaltung wird mit Unterstützung des Projektes „Handwerk vital & demografiefest“ durchgeführt, das gefördert wird durch den Europäischen Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie.
Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung am 7. Mai bei der HwK-Koblenz, Tel. 0261/ 398-327, Fax -990, mareile.wilbert@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de/anmeldung



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Kreis-CDU bemängelt die Geldverschwendung

Steuerverschwendung im großen Stil wird nicht geahndet, Steuerhinterziehung schon, und da zeigt sich ...

Zwei neue Spezialistinnen für Kleinkinder

Mit der Aufnahme der Kinder unter drei Jahren ist nicht nur der Windelwechsel in den Kindertagesstätten ...

RWE übergibt Stromnetze

In den Verbandsgemeinden Altenkirchen, Flammersfeld, Hamm und Wissen übergibt die RWE AG die Stromnetze ...

Marion-Dönhoff-Realschule plus lädt ein

Zu einem Tag der offenen Tür mit vielen Aktivitäten und Informationen für Kinder und Eltern lädt die ...

SPD-Katzwinkel kürt Friedhelm Heck zum Bürgermeisterkandidaten

Der SPD-Ortsverein Katzwinkel nominierte Friedhelm Heck zum Bürgermeisterkandidaten für die anstehende ...

Feierliche Übergabe der Telc Sprachenzertifikate

Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse der Realschule plus Herdorf haben über drei Monate einen ...

Werbung