Werbung

Nachricht vom 25.03.2014    

Gartensaison in Kitas eröffnet

Der Naturschutzbund startet das Projekt „KinderGartenpaten“ in vielen Kindergärten und Kitas in der Umgebung. Es werden Workshops veranstaltet sowie jeweils ein Hochbeet angelegt und gemeinsam mit den Kindern bepflanzt.

Foto: Veranstalter

Region. 19 Gartenpatinnen und -paten mit Vertretern von 12 Kindergärten und Kitas aus den Kreisen Westerwald, Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und Mayen-Koblenz sowie dem Koblenzer Stadtgebiet versammelten sich am 17. März im Naturschutzzentrum Westerwald in Holler bei Montabaur. Auf dem Programm stand der erste von drei Workshops zu den Themen Gärtnern mit Kindern, gesunde Ernährung und Aktionen rund ums Hochbeet mit selbst produziertem Gemüse. Die Nachfrage war groß: Mehr als 30 Einrichtungen hatten sich für das Bildungsprojekt „KinderGartenpaten“ beworben. Das Projekt wird vom Naturschutzbund (NABU) im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) seit 2012 landesweit mit großem Erfolg durchgeführt.
Im Rahmen des Projektes sollen Kinder in der Erde wühlen, Regenwürmern bei der Arbeit zusehen und die Entwicklung, z. B. einer Tomate oder Möhre vom Samenkorn bis zur Ernte verfolgen können. So sollen in den Kitas kleine Gärtnerinnen und Gärtner heranwachsen.

Zur Umsetzung der generationenübergreifenden Maßnahme stellen die beteiligten Kitas und Kindergärten jeweils mindestens einen Freiwilligen als erfahrenen Gartenpaten, sei es eine Großmutter oder einen engagierten Senior aus der Nachbarschaft, so dass Jung und Alt gemeinsam pflanzen, pflegen, ernten und kochen.

Beim halbtägigen Treffen in Holler vermittelte NABU-Mitglied Hermann Holl nach ausführlicher Kennenlernrunde zunächst theoretische Kenntnisse über die Keimzelle des Projekts, das Hochbeet. Dieses wurde gesponsert durch die Firma Sägewerk „Holzindustrie Hassel/Stockum-Püschen“ und jeder Kita kostenlos zur Verfügung gestellt. Ebenso zum Gratistarif gab es anschließend die zugehörigen Schrauben, zertifizierte Komposterde, umweltfreundliche Anzuchterde mit zugehörigem Zimmergewächshaus und biologisches Saatgut.



Nach Verköstigung selbst kreierter Bärlauchkräuterbutter ging es an den Aufbau des ersten Musterbeetes. Hierbei zeigten Michael Flosdorf und Kurt Becher, die Gartenpaten der Kita „Villa Kunterbunt“ in Holler sowie andere freiwillige Helfer ihr handwerkliches und gärtnerisches Können. Das Hochbeet wurde rasch mit bereitgestellten Holzresten, Häckselgut, Laub und einem Gemisch aus Kompost- und Gartenerde aufgefüllt. Auf keinen Fall dürfe jedoch Torf im Füllmaterial Verwendung finden, betonte NABU-Mitglied Hermann Holl, da dies enorm zur Lebensraumzerstörung sensibler Hochmoore beitrage.
Zusätzlich ausgestattet mit Küchenkräutern für die erste Bepflanzung und nach aufmerksamer Verköstigung durch Hollerer Erzieherinnen begaben sich Kita-Vertreter und tatendurstige Paten mit reichem Erfahrungsschatz auf den Heimweg zur Verwirklichung kindlicher Gartenträume.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.kindergartenpaten.de oder bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter 02602/970133.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen: Absolventen feiern Abschluss als Betriebsfachwirte und Betriebswirte

An der BBS Wissen erhielten Studierende der Fachschule Wirtschaft ihre Zeugnisse. Sie schlossen ihre ...

Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Weitere Artikel


Guter Start in die neue Saison

Der Betzdorfer Radrennfahrer Tobias Schütz setzte beim Rundstreckenrennen im westfälischen Arnsberg ein ...

Intensivschulung für Jugendgruppenleiter

Das Haus der offenen Tür (OT) in Wissen bietet vom 11. bis 17. April eine Intensivschulung für junge ...

Für Sommer-Forscher-Camp jetzt anmelden

Das Bergbaumuseum und das Jugendamt des Kreises Altenkirchen bieten im Rahmen der Ferienbetreuung auch ...

Kripo Siegen bittet Bevölkerung um Mithilfe

Die Siegener Kriminalpolizei hat die Fahndung nach zwei Frauen ausgedehnt und bittet die Bevölkerung ...

Frontal in LKW - 20-Jähriger schwer verletzt

Am Dienstag, 25. März kam es zu einem folgenschweren Unfall auf der B 62 in der Gemarkung Hof Staade ...

Zukunftsfeld Weiterbildung im Fokus

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbandes der rheinland-pfälzischen Volkshochschulen findet ...

Werbung