Werbung

Nachricht vom 31.03.2014    

MRE-Netzwerk erfolgreich gestartet

Die Auftaktveranstaltung im Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Multiresistente-Erreger-Netzwerkes (MRE) für den Kreis Altenkirchen war erfolgreich. Das Netzwerk soll dem Fachpersonal und der Bevölkerung zur Verfügung stehen, um über das Thema restistente Krankheitskeime aufzuklären.

Dr. Katja Höfling (Gesundheitsamt AK), Dr. Wolfgang Dörwaldt (MRE-Netzwerk-Koordinator beim Gesundheitsamt AK) Landrat Michael Lieber, Obermedizinalrat Uwe Fuchs (Gesundheitsamt AK) und die Gastreferenten Dr. Christoph Grabe und Dr. Thomas El Ansari aus Siegen freuten sich gemeinsam über den erfolgreichen Auftakt zum MRE-Netzwerk Kreis Altenkirchen. Foto: KV

Altenkirchen. Am Mittwoch, 26. März, fand im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung die offizielle Auftaktveranstaltung des MRE (Multiresistente Erreger)-Netzwerkes des Kreises Altenkirchen statt. Zahlreiche interessierte Ärzte und Ärztinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Arztpraxen und Krankenhäusern, sowie Altenpflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten sowie Rettungsdienstmitarbeiter konnte Landrat Michael Lieber in seiner Begrüßung willkommen heißen.

„Dies belegt, wie wichtig das Thema des heutigen Nachmittages ist: im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung zum MRE-Netzwerk des Kreises Altenkirchen stehen sowohl der Schutz der Bevölkerung vor den so genannten Krankenhaus-Keimen als auch die Wahrung und Beachtung der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen“ so der Landrat zur Zielsetzung.

Die Moderation übernahm daran anschließend Dr. Wolfgang Dörwaldt vom Kreisgesundheitsamt als Netzwerk-Koordinator und stellte die Gastredner aus dem benachbarten Siegerland vor.
Dr. Christoph Grabe, Leiter des Gesundheitsamtes Siegen-Wittgenstein und
Dr. Thomas El Ansari, hygienebeauftragter Arzt des Jung-Stilling-Krankenhaus Siegen referierten und informierten über ihre langjährigen Erfahrungen im Umgang mit multiresistenten Bakterien sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich.



Anschließend legte Obermedizinalrat Uwe Fuchs vom Gesundheitsamt Altenkirchen den Entwicklungsstand und die Ziele des neu gegründeten Netzwerkes im Detail dar. Die zukünftigen Aufgaben der Arbeitsgruppen bestehen darin, einheitliche Hygienestandards zu erarbeiten, welche von den Netzwerkmitgliedern verpflichtend eingehalten werden. Die Zusammenarbeit der einzelnen Institutionen untereinander soll zudem vereinheitlicht werden. Es ist geplant, Fachpersonal und Bevölkerung über die Thematik Multiresistente Erreger aufzuklären, um nicht gerechtfertigte Einschränkungen der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen zu vermeiden.

Als Instrument zur Öffentlichkeitsarbeit stellte Uwe Fuchs die vom Netzwerk erarbeitete Homepage www.mre-netzwerk-ak.de vor. Diese enthält alle wichtigen Fragen und Information rund um das Thema Multiresistente Erreger sowohl für die Allgemeinheit als auch für Fachpersonal. Im Anschluss an die Vorträge standen die Referenten dem anwesenden Fachpublikum zu einer lebhaften Diskussion zur Verfügung.

Kontakt zum Netzwerk finden Interessierte auf der Internetseite www.mre-netzwerk-ak.de oder direkt beim Gesundheitsamt des Kreises unter Telefon 02681-812721 oder per E-Mail gesundheitsamt@kreis-ak.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der B 62: Lkw-Fahrer flüchtet nach riskantem Überholmanöver

Am Abend des 27. November ereignete sich auf der B 62 im Stadtteil Freusburg ein Verkehrsunfall. Ein ...

Seniorin in Niederfischbach von eigenem Pkw verletzt

In Niederfischbach ereignete sich ein ungewöhnlicher Unfall, bei dem eine 79-jährige Frau von ihrem eigenen ...

Schwerverletzter bei Unfall in Derschen

In Derschen kam es zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein 65-jähriger Autofahrer schwer verletzt ...

Raubüberfall in Forstmehren: Maskierter Täter versprüht Reizgas

In Forstmehren kam es am Abend des 27. November zu einem Raubüberfall in einer Wohnung. Eine maskierte ...

Inklusive Kita aus Unkel gewinnt Deutschen Kita-Preis 2025

Eine inklusive Kindertagesstätte in Unkel hat den prestigeträchtigen Titel "Kita des Jahres 2025" erhalten ...

Top-Leichtathlet Friedhelm Adorf und die verzögerte Problematik des Älterwerdens

Jeder Mensch altert. Das Wie ist indes unterschiedlich. Manche merken fast gar nichts von dem Prozess, ...

Weitere Artikel


FDP stellt Liste für VG-Rat Daaden/Herdorf vor

Nicht nur FDP-Mitglieder stehen auf der Kandidatenliste für die Wahl zum neuen Rat der Verbandsgemeinde ...

SPD stellt Liste für VG- und Stadtrat vor

In einer gemeinsamen Mitgliederversammlung nominierten die SPD-Ortsverbände Betzdorf und Walmmenroth ...

Werbegemeinschaften der Region fordern Gleichbehandlung

Die Werbegemeinschaften in Altenkirchen, Hachenburg, Wissen und Betzdorf wollen gleiche Spielregeln für ...

RSC Betzdorf stellte die Teams vor

Der Radsportclub (RSC) Betzdorf stellt die aktuellen Teams der begonnen Saison vor. Einige Neuzugänge ...

Ein großer Tag der Freude für Lebenshilfe im Landkreis

Es war ein langer Weg von der ersten Planung bis zur offiziellen Einweihungsfeier der neuen Kindertagesstätte ...

Lebenslanges Lernen mit der VHS

Die Mitgliederversammlung der rheinland-pfälzischen Volkshochschulen fand in diesem Jahr in der Kreisverwaltung ...

Werbung