Werbung

Nachricht vom 03.04.2014    

Betriebsausflug nach Friedewald

Die Bartolosch GmbH & Co. KG und die Schlebach Maschinen GmbH, ein Geschwisterpaar mit Erfolgsgeschichte, waren das Ziel eines Besuchs von Landrat Michael Lieber, Verbandsbürgermeister Wolfgang Schneider sowie Oliver Schrei von der WFG des Kreises Altenkirchen und seiner Mitarbeiterin Jennifer Kothe.

Oliver Schrei (Geschäftsführer WFG), Landrat Michael Lieber, Heike Geisler (Geschäftsführerin Bartolosch und Schlebach), Verbandsbürgermeister Wolfgang Schneider, Axel Volkmann (Vertrieb, Schlebach Maschinenbau GmbH) (v.l.) beim Rundgang in Friedewald. (Foto: pr)

Friedewald. Landrat Michael Lieber, Verbandsbürgermeister Wolfgang Schneider sowie Oliver Schrei von der WFG des Kreises Altenkirchen und seine Mitarbeiterin Jennifer Kothe haben sich durch einen Besuch bei den Unternehmen Bartolosch GmbH & Co. KG sowie Schlebach Maschinen GmbH in Friedewald ein Bild über die aktuelle Unternehmenslage machen können. Während des Betriebsrundgangs bei Bartolosch erklärten die Geschäftsführer Heike Geisler und Holger Bartolosch sowie Betriebsleiter Dieter Geisler ausführlich die Produktionsabläufe. Im Anschluss wurde die Besucherdelegation um Landrat Lieber auch durch die modernen Schlebach Maschinenbau GmbH-Hallen geführt und zeigte sich beeindruckt.

Seit 1931 existiert in Friedewald bereits das Familienunternehmen Bartolosch GmbH & Co. KG, welches sich auf die Zulieferung von montagefertigen Maschinenbauteilen und Baugruppen im Bereich der Dreh-, Fräs- und Schleiftechnik spezialisiert hat.
Begonnen hat damals alles mit der Reparatur von Werkzeugen und anderen Gebrauchsgegenständen. Seitdem ist das Unternehmen ständig gewachsen, hat sich am Standort Friedewald innovativ fortentwickelt und beliefert Kunden auf der ganzen Welt. Angefangen bei der Fertigung und Bearbeitung von Achsen, Getriebe- und Maschinenbauteilen bis zu Gehäusen und Zahnrädern werden auch Einzelteile, Serienteile in Klein-, Mittel- und Großserien, Baugruppen und Komplettlösungen angeboten. Alle Produkte entsprechen höchsten Qualitätsstandards.

Im Jahr 1979 kam es dann zur Übernahme der Firma Schlebach (Heilbronn) und zur Gründung der Firma "Schlebach-Maschinen GmbH" in Friedewald. Das Unternehmen ist führender Hersteller von Maschinen und Geräten für die Stehfalztechnik für Dach und Wand und ebenfalls ein zertifizierter Betrieb.
„Wir wissen das langjährige Vertrauen des Familienunternehmens in den Standort Friedewald zu schätzen“, so Verbandsbürgermeister Schneider.

Die Schlebach Maschinenbau GmbH verfügt über weltweite Vertriebspartner und bietet sowohl Blechverarbeitung und Produktion als auch Montage und Vertrieb alles aus einer Hand. Der Exportanteil im Maschinenbau beträgt zwischen 60 und 70 Prozent. Etwa fünf Prozent dieser Quote werden im russischen Raum erwirtschaftet. Das Unternehmen verfügt über Vertriebspartner in St. Petersburg und pflegt Kontakte in Moskau und Kiew. Die Ukraine selbst gehört nicht zu den eigentlichen Abnehmern und die Krimkrise macht sich noch nicht im Unternehmen bemerkbar. Die Finanz- und Wirtschaftskrise in den USA seit 2008 spüre man hingegen noch heute. „Wir sind aber optimistisch gegenüber 2013 eine deutliche Ergebnisverbesserung zu erreichen“, informiert Heike Geisler die Besucherdelegation.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Unternehmen der Bartolosch Gruppe sind wichtige Ausbildungsbetriebe in der Region. Jedes Jahr wird bei Bartolosch und Schlebach ausgebildet, zurzeit arbeiten rund 20 Azubis im technischen Bereich und profitieren von der sehr guten praktischen Ausbildung bei den beiden Unternehmen. Ausgebildet werden vor allem Zerspanungsmechaniker, daneben aber auch Mechatroniker und Industriemechaniker. „Wichtig für uns ist die Praxisnähe“, so Dieter Geisler, Betriebsleiter und Prokurist des Unternehmens, „Bei uns muss schon lange kein Lehrling mehr stundenlang mit der Hand feilen. Allerdings sind auch die Anforderungen in den Ausbildungsberufen sehr stark gestiegen.“

Auch Landrat Lieber weiß von der insgesamt schwierigen Lage der Unternehmen Facharbeiternachwuchs zu bekommen und betont: „Die beiden Betriebe sind sehr gut am Markt aufgestellt und bewältigen den Fachkräftemangel mit einer verstärkten, eigenen Ausbildung. Die Quote von rund zehn Prozent an Berufseinsteigern ist recht hoch und zeigt das Engagement der Firmen Bartolosch und Schlebach in der Qualifikation junger Menschen. Dies hat Vorbildcharakter und ist ein Plus für die ganz Region.“

Zusammen werden heute an beiden Standorten ca. 210 Mitarbeiter auf 10.000 Quadratmetern Produktionsfläche beschäftigt. Unter den über 200 Mitarbeitern gibt es auch sehr viele langjährige Mitarbeiter. Der älteste unter Ihnen feiert noch im März sein 50. Dienstjubiläum bei Bartolosch. „Daran erkennt man die starke Unternehmensbindung und hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitsplatz“, gratuliert abschließend Oliver Schrei von der WFG.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Von der Straße ins betreute Wohnen: Ein Modellprojekt in Wissen

In Wissen wurden neun Appartements feierlich eingeweiht, die Menschen ohne festen Wohnsitz eine neue ...

Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Weitere Artikel


Mehrfach-Blutspender ausgezeichnet

Blut spenden rettet Leben. Wer regelmäßig Blut spendet, und dies tut ohne dafür bezahlt zu werden verdient ...

Frühjahrskonzert im Bürgerhaus

Der Musikverein Brunken lädt zum traditionellen Frühjahrskonzert ins Bürgerhaus Mörsbach ein. Samstag, ...

Giebelkreuz in Flammersfeld offiziell übergeben

Am Freitagmorgen, 4. April, fand im Garten des Raiffeisenhauses in Flammersfeld die offizielle Übergabe ...

Christoph Held als Sektionssprecher bestätigt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Wirtschaftsrates in der Sektion Altenkirchen/Betzdorf wurde Christoph ...

Rheinlandpokalspiel in Koblenz hat Nachspiel

Nach der Niederlage der TuS Koblenz gegen die Eintracht aus Trier, die nach Elfmeterschießen entschieden ...

Reiterverein Neuwied lädt ein zum Late-Entry- Spring- und Dressurturnier

Der Reiterverein Neuwied begrüßt am kommenden Wochenende (5. und 6. April) zahlreiche Turnierreiter zum ...

Werbung