Werbung

Region |


Nachricht vom 29.05.2008    

Hoffnung auf Frieden in Palästina

60 Jahre besteht der Staat Israel nun. Anlass genug für den Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen, sich mit diesem Thema zu befassen. Aber nicht nur die Geschichte wurde bemüht, auch die aktuelle Situation wurde angesprochen.

Hamm. "60 Jahre Israel" war Thema eines Gesprächsabends des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen. Am 14. Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Zur Gründung kam es auch deshalb, weil die Juden in Europa immer wieder antisemitischen Verfolgungen ausgesetzt waren. So führten einerseits Judenverfolgungen ab 1870 in Russland und der Ukraine und andererseits antisemitische Hetze in Frankreich ab 1895 dazu, dass immer mehr Juden auch in Deutschland nach einer "sicheren Heimstatt" fragten.
Während des Gesprächsabends erzählte Pfarrer Thomas Rössler-Schaake (Flammersfeld) von den anfänglichen Überlegungen und Visionen, insbesondere bei Theodor Herzl, der 1896 zum ersten Kongress einlud und die Gründung einer sicheren Heimstatt für Juden anregte. Pfarrer Holger Banse (Hamm) führte die Überlegungen des jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber aus, der in einem jüdischen Staat die Möglichkeit sah, eine jüdische, tolerante und dialogische Kultur aufzubauen und zu leben. Buber trat schon früh für ein partnerschaftliches Verhältnis zur arabischen Bevölkerung in Palästina ein und erkannte dabei die Bedeutung des Islam. Leider blieb seine Stimme oft ungehört. Buber, 1878 in Wien geboren, lebte zeitweise in Worms und überlebte den Holocaust. Er kam nach Israel und verstarb 1965 in Jerusalem.
Professor Dr. Klaus Otte (Altenkirchen) ging in seinem Kurzvortrag auf die Bedeutung Jerusalems für Juden, Christen und Muslime ein. Dabei betonte er, dass in den Religionen auch ein Hoffnungspotenzial liege. Indem man sich auf den einen Gott besinne, der aus dem Nichts das Seiende schaffe, könne man zu einer Spiritualität finden, die das Fundament wirklichen Friedens sei. Dr. Tobias Kriener (Kirchen) vertiefte das Thema, indem er die aktuelle Situation in Israel darstellte. Dabei wurden die Friedensverhandlungen mit Syrien genauso erwähnt, wie die Sorge in Israel vor einem atomaren Schlagabtausch mit dem Iran. Leider, so Dr. Tobias Kriener, herrsche in Israel, was das Verhältnis zu den Palästinensern angehe, eher eine resignative Stimmung vor.
Im anschließenden Gespräch mit dem Publikum wurde die aktuelle Situation in Israel und Palästina noch tief greifender analysiert, indem auch die Flüchtlingsfrage angesprochen wurde. In vielen arabischen Ländern leben bis heute Palästinenser in Flüchtlingslagern, die aus Israel fliehen mussten. Eine im Gespräch wichtige Frage war, woher denn die Hoffnung ihre Berechtigung habe, dass eines Tages im Nahen Osten Frieden herrschen könne. Professor Otte betonte, dass die Hoffnung letztlich in Gott ihr Fundament habe. Gegen Ende des Gesprächsabends stellte Helga Seelbach (Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen) die Frage, was wir denn tun könnten, um eine friedliche Entwicklung in Israel zu unterstützen. Diese Frage blieb offen und wurde den Teilnehmer/innen des Abends mitgegeben, während Liliya Litvyakowa auf dem Klavier das Lied aus synagogaler Tradition spielte: "Ya aseh shalom" – Gott wird Frieden schaffen über uns und über ganz Israel. (wwa)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Elternachmittag hat beim SV Tradition

Einmal im Jahr findet auf dem Gelände des Wissener Schützenvereins ein Elternachmittag statt, zu dem ...

Landfrauen besuchten Gartenschau

Zur Landesgartenschau nach Bingen fuhren jetzt die Landfrauen des Bezirks Weyerbusch. Auf der Rückfahrt ...

Nur noch wenige Karten für "Canto"

Die Proben für die Aufführung des "Canto General" sind in die Endphase getreten. Das außergewöhnliche ...

Dieter Hildebrandt kommt nach Wissen

Das Urgestein des deutschen kabaretts, Dieter Hildebrandt, kommt wieder nach Wissen. Nachdem er bereits ...

340 beim Kreisjugend-Sportfest

Im vergangenen Jahr war das Kreisjugend-Sportfest in Wissenener Dr.-Grosse-Siegstadion in Wissen noch ...

"Kölner Kasper" zum Leben erweckt

Eine tolle Überraschung bereitete Werner Bach, dem "Kölner Kasper", der inzwischen im Ruhestand ist, ...

Werbung