Werbung

Nachricht vom 07.04.2014    

Landesdelegiertenversammlung BUND Rheinland-Pfalz

BUND Landesvorsitzender und Kreisvorsitzender für den Westerwaldkreis, Harry Neumann, stellte die Anforderungen des BUND an die Natur- und Umweltschutzpolitik in Rheinland-Pfalz vor. Wir brauchen zukunftsfähige Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz: Damit gutes Leben einfacher wird.

Koblenz. Die Landesdelegiertenversammlung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz legte in diesem Jahr ihren inhaltlichen Schwerpunkt auf die anstehenden Kommunalwahlen und die Suffizienzpolitik. Die Delegierten fordern in einer Erklärung zur Kommunalwahl 2014 Politikerinnen und Politiker dazu auf, sich gemeinsam für eine Transformation der Gesellschaft einzusetzen – hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und Politik, die die natürlichen Lebensgrundlagen wirksam schont, dem Klimaschutz und dem Erhalt der Biodiversität verpflichtet ist und zugleich die soziale Gerechtigkeit und echte politische Teilhabe der gesamten Bevölkerung im Blick hat.

Zur Einführung des öffentlichen Teils der Delegiertenversammlung stellte der BUND Landesvorsitzende Harry Neumann die Anforderungen des BUND an die Natur- und Umweltschutzpolitik in Rheinland-Pfalz vor. Er betonte nachdrücklich: „Beide Herausforderungen, Klimaschutz und Biodiversität, sind immer als Einheit zu sehen. Biosphäre und Atmosphäre dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Keines der beiden Ziele ermöglicht alleine ein Überleben der Menschheit und deshalb sind beide Ziele gleichwertig und gleichgewichtig“.

Klaus Brunsmeier, stellvertetender BUND-Bundesvorsitzender, bekräftigte die große Bedeutung der Energiewende und rief dazu auf am 10. Mai zur bundesweiten Demonstration „Energiewende nicht kentern lassen!“ zu kommen. Auch der Oberbürgermeister von Koblenz, Dr. Joachim Hofmann-Göttig, verpflichtete sich der Energiewende und betonte: „Es darf nie wieder einen Weg zurück für die Atomwirtschaft geben, weder in Deutschland noch sonst wo in der Welt.“



Anschließend sprach die BUND-Ehrenvorsitzende Prof. Dr. Angelika Zahrnt zum Thema „Damit gutes Leben einfacher wird - Perspektiven für eine Suffizienzpolitik“. Sie betonte, dass Initiativen von unten gut und wichtig seien, dass diese aber nicht ausreichten. Die Politik müsse die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Lebensweise verbessern. Sie kritisierte die Fixierung der Politik auf das Bruttoinlandsprodukt und damit auf Wirtschaftswachstum. „Wir sind 60 Jahre auf Wachstum und Konsum getrimmt – da fällt Veränderung schwer“, betonte sie. Deshalb komme der Zivilgesellschaft und der Umweltbewegung eine zentrale Rolle bei den anstehenden Veränderungen zu.

Danach diskutierten Prof. Dr. Zahrnt, Klaus Brunsmeier, Harry Neumann sowie der Unternehmer und Stiftungsgründer Dr. Martin Görlitz, moderiert vom SWR-Journalisten Mario Schmiedicke, darüber, was Wirtschaft und Politik für eine suffizientere Gesellschaft tun könnten. Hierbei waren sich alle einig, dass Initiativen jenseits des Konsumdrucks gefördert und auch in der Stadtplanung berücksichtigt werden müssen.

Für Rückfragen: Harry Neumann, BUND-Landesvorsitzender, 02626-926441 bzw. 01577-9575158; Sabine Yacoub, BUND Landesgeschäftsführerin, 06131 62706-0 bzw. 0174-9971892. Die weiteren Beschlüsse der Delegiertenversammlung finden Sie unter www.bund-rlp.de/ueber_uns/delegiertenversammlung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Einbruch in Waldhütte bei Hamm/Sieg

Zwischen dem 1. und 2. November ereignete sich ein Einbruch in eine abgelegene Waldhütte bei Hamm/Sieg. ...

Weitere Artikel


SG Freirachdorf/Wienau schlägt Eichelhardt

Ein 3:0 Auswärtssieg der Frauenmannschaft der SG Freirachdorf/Wienau gegen Eichelhardt begeisterte Mannschaft ...

Spende aus Zugparty an die Lebenshilfe

Als sich in Wissen der Zugweg für den Karnevalsumzug änderte, entstand beim Unternehmen Kölschbach in ...

Altes Feuerwehrhaus besichtigt

Das alte Betzdorfer Feuerwehrhaus, unter Denkmalschutz stehend, wurde 2008 an privat verkauft. Eine Teilsanierung ...

Projekt "ZEITbox" in Altenkirchen ist gestartet

Die Altenkirchener Zeitbox - im Jahr des 700-jährigen Bestehens der Stadt, soll von Bürgern im Jahr 2014 ...

Daaden: Kommunale Kita für Forscherpreis 2014 nominiert

Aus Rheinland-Pfalz sind vier Kindertagesstätten für den Preis "Forschergeist 2014" nominiert. Mit ...

Sascha Becher dirigiert die Stadtkapelle Betzdorf

Der 41-jährige Diplom-Orchestermusiker Sascha Becher aus Katzwinkel leitet seit wenigen Wochen die Stadtkapelle ...

Werbung