Werbung

Nachricht vom 11.04.2014    

700 Schlösser für Altenkirchen - Jeder soll mitmachen

Im Zuge der Festlichkeiten zum 700-jährigen Stadtjubiläum Altenkirchens können Bürger und andere sich mit der Stadt verbunden fühlende Menschen ab sofort Schlösser an die Quengelbachbrücke anbringen. Am Donnerstag, 10. April, fiel um 16 Uhr der Startschuss für die Aktion “700 Jahre Altenkirchen – 700 Schlösser“. Jetzt sind die Bürger aufgerufen, ihre Verbundenheit zur Stadt mit einem Schloss zu zeigen.

Die ersten Schlösser brachte der Festausschuss an der Quengelbachbrücke an. Jetzt kann jeder dort ein Schloss anbringen. Es sollen 700 Stück bis zum 16. Dezember werden. Fotos: Eva Klein

Altenkirchen. Es ist eine alte und weit verbreitete Tradition, Schlösser an Brücken anzubringen. Die Schlösser stehen symbolisch für Beständigkeit, während die passenden Schlüssel, die anschließend dem Fluss übergeben werden, den Wert dieser Beständigkeit für immer einschließen sollen.

Bekanntestes Beispiel in Deutschland ist die Hohenzollernbrücke in Köln, deren Betrachter zigtausende solcher Schlösser entgegen blinken. Auch in Altenkirchen befand man diese Tradition für würdig, Teil der Aktivitäten zur 700-Jahr-Feier zu werden und so wurde an der Quengelbrücke (gegenüber Modehaus Dörner) kurzerhand ein Metallgitter angebracht, dass nun ab sofort auf die Anbringung vieler Schlösser wartet.
„Für uns ist das ein Zeichen der Verbundenheit. Jeder, der sich mit Altenkirchen in irgendeiner Art und Weise identifizieren kann, hat hier die Chance, ein Symbol zu hinterlassen“, erklärte Heijo Höfer, Bürgermeister der Stadt Altenkirchen, die Idee hinter dem Projekt.
Brautpaare, Jubilare und ganze Schulklassen sollen hier ihre Schlösser hinterlassen und sich so aktiv an dieser dauerhaften Installation beteiligen. Am 16. Dezember, dem Jahrestag der Vergabe der Stadtrechte im Jahre 1314, wird die Quengelbachbrücke noch einmal im Mittelpunkt des Geschehens stehen, wenn die bis dahin angebrachten Schlösser gezählt werden.



„Dieses Projekt ist mit wenig Kosten und Aufwand verbunden, aber für alle Altenkirchener Bürger sichtbar“, äußerte Manfred Weber aus Mammelzen, der Ideengeber der Aktion. Alle Altenkirchener Bürger und solche, die sich mit der Stadt verbunden fühlen sind ab sofort dazu aufgerufen, Ihre Schlösser – ob signiert oder pur – an der Quengelbachbrücke anzubringen, um die Aktion “700 Jahre Altenkirchen – 700 Schlösser“ mit Leben zu füllen. (Eva Klein)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerfest in Kirchen: Tennisverein feiert mit Turnier und guter Laune

ANZEIGE | Bei bestem Wetter lockte das Sommerfest des VfL Kirchen am Samstag (5. Juli) zahlreiche Mitglieder ...

Unfall in Altenkirchen: Alkoholeinfluss als Ursache

In den frühen Morgenstunden des Samstags (12. Juli) ereignete sich in Altenkirchen ein Verkehrsunfall, ...

Zukunftsvisionen für Selbach und Ziegenhain: Im Landesentscheid erfolgreich

Selbach und Ziegenhain, zwei Ortsgemeinden im Landkreis Altenkirchen, haben es in den Landesentscheid ...

CDU-Sommerfest im Daadener Land: Politik trifft auf Musik

Bei strahlendem Sonnenschein und beeindruckender Kulisse fand das traditionelle Sommerfest der CDU im ...

Sommerlicher Nachmittag der Seniorenakademie: Erinnerungen und Eisgenuss in Horhausen

In Horhausen fand ein besonderer Nachmittag der Seniorenakademie statt, der die Teilnehmer in vergangene ...

Inno Friction GmbH spendet Gasgrill an Jugendfeuerwehr Hamm (Sieg)

Am Montag (7. Juli) übergab die "INNO FRICTION GmbH" einen hochwertigen Gasgrill an die Jugendfeuerwehr ...

Weitere Artikel


SSV Weyerbusch reist zur Copa Maresme an die Costa Brava

Die A-Junioren des SSV Weyerbusch nehmen am internationalen Fußballturnier, der Copa Maresme in der spanischen ...

Zwei DJK`ler jetzt im Vorstand des Diözesanverbandes

Zwei DJK'ler aus Wissen–Selbach in den Vorstand des DJK Diözesanverbands Trier im Rahmen des Verbandstages ...

Hase versteckte sich vor Polizei

„Sachbeschädigung und Diebstahl eines Stallhasen“ war der ursprüngliche Tatbestand bei der Polizei Koblenz. ...

Marathon-Asse in Windhagen am Start

Sieger erkennt man am Start – so sagt man in der Leichtathletik. Das Gleiche gilt für den Windhagen-Marathon. ...

Leistungsgerechtes Remis im Derby Puderbach gegen Berod

SG Puderbach und SC Berod-Wahlrod trennten sich in einem über weite Strecken zerfahrenen Spiel torlos. ...

Hebammen-Verband ruft zur Demo auf

Am 5. Mai ist internationaler Hebammentag, ab 12 Uhr soll in Mainz eine Demonstration stattfinden zu ...

Werbung