Werbung

Nachricht vom 11.04.2014    

Daaden hofft auf Zuschüsse aus Mainz

Für rund 3,2 Millionen Euro sind Maßnahmen geplant, die Daaden attraktiver machen sollen. Der Ortsgemeinderat stimmte einmütig der Eilentscheidung des Ortsbürgermeisters zum Kooperationsverbund "Daaden-Weitefeld" zu, Voraussetzung für den Förderantrag, der auf den Weg gebracht wurde.

Die Mittelstraße ist nicht mehr in allen Bereichen ansehnlich. Durch zahlreiche Maßnahmen will Daadens Rat die Wohn- und Geschäftsstraße wieder attraktiv gestalten und damit dem Leerstand entgegenwirken. Foto: Wolfgang Märker

Daaden. Das Land Rheinland-Pfalz hat das Städtebauprogramm „Ländliche Zentren – Kleinere Städte und Gemeinden“ ausgeweitet: Mit dem Programm sollen kleinere Städte und Gemeinden, die in ländlichen Räumen liegen, für die Zukunft handlungsfähig gemacht werden.

Zwischen Gemeinden können „Kooperationsverbünde“ gebildet werden. Jede beteiligte Gemeinde soll in der Ortsmitte ein Fördergebiet ausweisen, muss mehr als 1000 Einwohner haben und über Versorgungsfunktionen verfügen. Mindestens eine Gemeinde des Verbundes muss ein Grundzentrum mit städtischem Gepräge sein. Ortsbürgermeister Günter Knautz hat am 25. März nach Vorberatung mit den Fraktionssprechern und in Abstimmung mit den Beigeordneten entschieden, mit der Ortsgemeinde Weitefeld einen Kooperationsverbund zu schließen.

Die Verbandsgemeindeverwaltung hat eine umfangreiche Interessenbekundung für den Kooperationsverbund „Daaden-Weitefeld“ erstellt und fristgerecht bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion vorgelegt.

Folgende Maßnahmen sind in Daaden in den nächsten Jahren denkbar:

-Attraktivierung des Fontenay-le-Fleury-Platzes mit Umgestaltung der Einfahrt,

-die Schaffung dringend benötigter Parkflächen in der Ortsmitte,

-die Umgestaltung der Einfahrt und die Sanierung von Schäden in der Mittelstraße,

-eine Verbesserung und Attraktivierung am Bürgerhaus Daaden einschließlich Wärmedämmmaßnahmen,

-eine attraktive Gestaltung der Lamprechtstraße (Kreuzungsbereich bis zur Volksbank)

-den Bau eines Kreisverkehrsplatzes an der Daadener Hauptkreuzung mit Gestaltung des Umfeldes.

Ziel all dieser in der Interessenbekundung aufgeführten Projekte ist, den Kooperationsverbund „Daaden-Weitefeld“ in seiner zentralörtlichen Funktion zu stärken und weiter handlungsfähig zu erhalten. Insgesamt sind für Daaden Vorhaben für rund 3,2 Millionen Euro gemeldet worden.

Die Förderkonditionen des Landes sind äußerst attraktiv: Der Zuschuss beträgt mindestens 66 Prozent der Kosten. Die von der Verwaltung bei der ADD eingereichte fristgerechte Bewerbung um die Aufnahme in das Programm „Ländliche Zentren – Kleinere Städte und Gemeinden“ wurde von allen Ratsfraktionen begrüßt.



Förderantrag: Riesenchance für Daaden
Fraktionssprecher Rainer Gerhardus (SPD) meinte: „Dies ist eine Riesenchance für Daaden, die wir uns nicht entgehen lassen dürfen“. Dies war auch die Meinung aller im Rat vertretenen Fraktionen. Daher stimmte der Ortsgemeinderat einstimmig der Eilentscheidung des Ortsbürgermeisters zur Bildung des Kooperationsverbundes „Daaden-Weitefeld“ zu.

Das Land fördert in der ersten Runde rund 10 Kommunen in Rheinland-Pfalz. Jetzt hoffen Daadens Ratsmitglieder auf die dringend benötigten Zuschüsse aus Mainz. Das Land wurde gebeten, die sehr aussagekräftige und schlüssige Bewerbung des Kooperationsverbundes „Daaden-Weitefeld“ beim anstehenden Auswahlverfahren zu berücksichtigen.

Gleichzeitig wurde beschlossen, die eigentlich in diesem Jahr vorgesehene Sanierung des Fontenay-le-Fleury-Platzes so lange nicht weiterzuführen, bis die Entscheidung über den Förderantrag vorliegt. Sollte in diesem Jahr keine Aufnahme in das Förderprogramm erfolgen, wurde gleichzeitig die Teilnahme im Jahre 2015 beschlossen.

Umfangreiche Bewerbung um die Fördermittel erstellt
Das Daadener Rathaus hat in relativ kurzer Zeit eine mehr als 50 Seiten starke Bewerbungsmappe erstellt und fristgerecht bei der ADD eingereicht. In diesem Jahr haben nur wenige Kommunen in Rheinland-Pfalz rechtzeitig die Förderunterlagen auf den Weg gebracht. Dadurch besteht jetzt die Chance aber auch Hoffnung auf den dringend benötigten Zuschuss aus Mainz. Die Entscheidung des Landes über die Fördermittel für den Kooperationsverbund „Daaden-Weitefeld“ wird voraussichtlich noch im Mai erfolgen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Schützen-Nachwuchs dominiert

Der Schützenverein (SV) Elkhausen-Katzwinkel ist stolz auf den Nachwuchs. Die jungen Sportschützen im ...

"Historische Diamanten" im Bergbaumuseum

Das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth zeigt ab Karfreitag eine Ausstellung "Historischer Diamanten", ...

IHK Koblenz sieht viele Schulen in ihrem Bestand gefährdet

Fast jeder zweite Schulstandort im Bezirk der IHK Koblenz könnte mittelfristig in seinem Bestand gefährdet ...

"Ostern spezial" auf dem Wochenmarkt

Vor dem Rathaus in Betzdorf gibt es beim Wochenmarkt am Dienstag, 15. April zahlreiche Osteraktionen. ...

SPD-Fraktion gegen Änderung der Hauptsatzung

Die SPD-Stadtratsfraktion Wissen hat den Antrag auf Änderung zur Hauptsatzung der Stadt Wissen abgelehnt. ...

Hase versteckte sich vor Polizei

„Sachbeschädigung und Diebstahl eines Stallhasen“ war der ursprüngliche Tatbestand bei der Polizei Koblenz. ...

Werbung