Werbung

Nachricht vom 18.04.2014    

Europatag am 10. Mai im Kulturwerk Wissen

Das "marienthaler forum" lädt zum Europatag für Samstag, 10. Mai ein. Es gibt Vorträge, Diskussionen, Musik und Leckereien im Kulturwerk Wissen, als Gastland wurden die Niederlande eingeladen. Es gibt den Blick auf das Königreich und die deutsch-niederländischen Handelsbeziehungen mit Diskussion zum Thema Europa.

Dr. Eric Lemmens wirft einen Blick auf 200 Jahre Königreich der Niederlande. Fotos: Veranstalter

Wissen. Das „marienthaler forum“ lädt ein zu einem Europatag. Einen Tag nach dem jährlichen Europatag der Europäischen Union (EU) und zwei Wochen vor der diesjährigen Europawahl steht das Wissener Kulturwerk am 10. Mai im Zeichen Europas.
„Europa ist mehr als der Stabilitätspakt und Brüsseler Bürokratie. Auch wenn heute viele Experten eine neue Idee von Europa fordern, so ist der Grundgedanke doch das, was Europa im Kern ausmacht: dauerhafte politische Stabilität und Freizügigkeit für alle Unionsbürger, dazu der gemeinsame Binnenmarkt, der in der einheitlichen Währung mündete“, sagt Ulrich Schmalz, Initiator des „marienthaler forums“.
Nicht die vielfach gescholtene Überregulierung aus Brüssel präge Europa, sondern die Chancen für jeden Einzelnen. Einen Schwerpunkt der Betrachtungen widmet das Forum dabei dem westlichen Nachbarn Niederlande. Beginn der Veranstaltung ist um 10.30 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei.

Ob es Zufall ist, dass man die Niederlande als Gastland des Europatages intensiver unter die Lupe nimmt? Immerhin kam von dort schon vor 500 Jahren der Ruf des Theologen und Philosophen Erasmus von Rotterdam, die Völker Europas mögen sich zu einem Völkerbund verbinden. In jedem Fall werden sich zwei Auftaktvorträge mit dem Nachbarn im Westen befassen.

Dr. Eric Lemmens, Kabinettsmitglied des Kommissars des Königs (Gouverneur) der Provinz Limburg, betrachtet „200 Jahre Königreich der Niederlande“. In den Jahren 1813 bis 1815 wurden die Niederlande unter dem Haus Oranien-Nassau zum Königreich. Seine Gründung wird im Zeitraum 2013 bis 2015 in den Niederlanden gefeiert. Als eigenständige staatliche Einheit stehen die Niederlande jedoch bereits seit dem Frieden von Münster (1648) auf der europäischen Karte. Lemmens gibt dabei Antworten auf zahlreiche Fragen: Wie kam das Königreich der Niederlande zustande und wie verlief seine Vorgeschichte? Warum trennten die Belgier sich ab, warum war der niederländische König im 19. Jahrhundert Mitglied des Deutschen Bundes? Welche Bedeutung hatten die niederländischen Herrscher? Lemmens studierte Politikwissenschaft in Nimwegen und promovierte 2004 an der Universität Maastricht. Seine politisch-historische Doktorarbeit bezog sich auf die Integration im 19. Jahrhundert der südlichen Provinz Limburg in der niederländischen Nation.

Die Gegenwart steht dann im Fokus bei Dr. Lars Björn Gutheil von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK) in Den Haag: „Aktuelle Trends im deutsch-niederländischen Geschäft“. Die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) bildet mit etwa 1.100 Mitgliedern das größte deutsch-niederländische Unternehmensnetzwerk, berät beim Markteinstieg und vertritt die Interessen von Investoren im jeweiligen Nachbarland. Gutheil geht auf aktuelle Entwicklungen im nachbarschaftlichen Handel ein und wirft dabei einen Blick auf Kulturunterschiede, Reformbedürftigkeit, Investitionsmöglichkeiten und Markthürden. Gutheil studierte in Münster Rechtswissenschaften und promovierte nach einem Forschungsaufenthalt in Dallas, Texas, über US-Wettbewerbs- und Markenrecht. Nach einem Volontariat bei der Rheinischen Post arbeitete er als Referent, später auch als Pressesprecher der IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld. Seit 2006 ist er Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliedermarketing der DNHK.



„Betrachtungen zu Europa und seiner künftigen Entwicklung“ lautet dann der Titel der Podiumsdiskussion, an der neben den beiden Referenten auch Landrat Michael Lieber, der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Altenkirchen, Dr. Andreas Reingen, sowie Wim de Goei, Managing Director von SSI Schäfer Shop für die Benelux-Länder, teilnehmen. Sie diskutieren über den Status Quo des europäischen Projekts und die Fragen, wie Europa sich im Innern verändert, welche neuen Ideen es für Europa gibt und wie sie verwirklicht werden können.

Im Anschluss an die Diskussion werden niederländische Spezialitäten gereicht, ein echter Käsemeister wird dazu Informationen geben. Für die musikalische Begleitung sorgen die Sunny Side JazzBand aus den Niederlanden und die heimische Band Schräglage.
Die Sunny Side JazzBand ist schon seit bald vier Jahrzehnten eines der führenden Jazz-und Swing-Ensembles im Osten der Niederlande. In 2011 und 2012 spielte die Band mit niemand geringerem als der berühmten Jazz-Sängerin Lils Mackintosh. Auch die Band Schräglage ist längst eine feste Größe, und zwar weit über die Region hinaus. Energiegeladener Frohsinn und spontane Spielfreude, melodiöse Improvisationen und jazzige Vocals, mitreißender Jazz, Dixieland, Blues und grooviger Swing, das sind die Attribute der achtköpfigen Band, die von Fachmedien zu den besten Amateurbands bundesweit gerechnet wird.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


"Vocal Camp" gibt Abschlusskonzert

26 junge Leute nahmen diese Woche am "Vocal Camp" der Kreismusikschule teil und präsentieren ihr Abschlusskonzert ...

FDP Hamm stellt Kandidaten vor

Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Ortsgemeinderat Hamm und für die Wahl zum Verbandsgemeinderat ...

Papa-Tag in der Kita war ein Erfolg

Die Auszubildenden der Kindertagesstätte der Lebenshilfe "Hand in Hand" in Alsdorf hatten das Projekt ...

Stimmenwunder Hanna aus Neuwied battlet am Freitag

Wenn am Freitagabend (18.4.) bei „The Voice Kids“ gebattlet wird, ist die vierzehnjährige Hanna Michalowicz ...

Oberwambach wird 550 Jahre

Ein Festausschuss ist seit geraumer Zeit an der Arbeit um das Jubiläum "550 Jahre Oberwambach" zu gestalten. ...

Hunde-Frisbeeturnier lockt

Die Vorbereitungen zum "Westwood Open 2.0" laufen auf Hochtouren. Das international besetzte Hunde-Frisbeeturnier ...

Werbung