Werbung

Nachricht vom 27.04.2014    

Kölle goes Hamm

Kölsche Kultur en gros gab es am Sonntagabend (27. April) im Kulturhaus Hamm. Nach der Vernissage von Mitgliedern des Kölner Malerkreises gab es ein Kölsch-Konzert mit Monika Kampmann und Ingrid Ittel-Fernau.

Liedermacherin und Gesangsinterpretin Monika Kampmann singt kölsche Lieder. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Hamm. Nachdem die Künstlerinnen und Künstler des „Kölner-Maler-Kreis“ schon im letzten Jahr siegauf ziehen und ihre Arbeiten im Kulturhaus präsentieren wollten, haben sie es am Weißen Sonntag geschafft, in den Westerwald vorzudringen. Organisator Volker Niederhöfer konnte zehn Kulturschaffende aus der Domstadt begrüßen. Acht Malerinnen und Maler sowie zwei Musikerinnen.

Von den etwa 50 Mitgliedern des seit 1986 bestehenden Vereins „Kölner-Maler-Kreis“, haben acht ihre Arbeiten aus der Galerie „Im Malerwinkel“ nach Hamm mitgebracht. So verschieden wie die Produzenten, so verschieden und vielfältig sind die Gemälde. Während Oda Lang expressiv und farbintensiv arbeitet und die Farben aleatorisch arbeiten lässt, findet man die Lieblingsfarben Rot und Schwarz auf Leinwänden und Platten von Gertrude Müller-Mörs wieder. Der gelernte Restaurator Rudolf Swienty trägt Öl- und Acrylfarben mit naturalistischer Präzision auf. Dagegen arbeitet der zweite Mann, Winfried Bück, am liebsten großzügig mit Spachteln.

Maria Fendt, Karin Galow-Böhle, Ulrike Jäger und Margareta Nilson bringen in ganz unterschiedlichen Stilen und Sujets die Farben zum Leuchten. Im Saal, im Flur und auf der Galerie sind ihre Bilder zu den Öffnungszeiten der Tourist-Info zu bewundern.

Während der Vernissage trugen die Ausstellenden Namensschilder, denn die Künstlerinnen und Künstler wollten, wie deren Sprecherin Oda Lang sagte, „in Dialog kommen mit den Betrachtern, denn wir wollen hören, was anspricht. Bilder sagen mehr als die Sprache, es kommt etwas aus der Seele hervor.“

Seele und Leidenschaft verspürte das Publikum beim anschließenden Kölsch-Konzert von Liedermacherin und Gesangsinterpretin Monika Kampmann und Pianistin Ingrid Ittel-Fernau. Diese gab eine Anekdote von Henner Berzau zum Besten mit dem Fazit „Kölner müsste man sein“. Von den 30.000 Liedern, die es in und über Köln gibt, präsentierten die beiden Musikerinnen eine persönliche Auswahl, die anschaulich die Herzlichkeit der Domstädter wiedergibt. Titel wie „Do bes die Stadt“, „Stammbaum“ und „Veedel“ wurden durch die Bläck Fööss populär. Die fehlenden Dudelsackgeräusche erzeugte Monika Kampmann mit zugehaltener Nase durch „Mäh“-Gesang.

Ein spontaner Kölsch-Lehrgang im Schnellverfahren und mehrere synoptische Lesungen, bei denen Ingrid Ittel-Fernau die hochdeutsche Variante las und Monika Kampmann die „Übersetzung“ ins Kölsch lieferte, bewiesen eindrucksvoll die Kraft des Dialekts und erzeugten viel Heiterkeit. Erich Kästners „Entstehung der Menschheit“ übertrug Henner Berzau prägnant: „Wie de Minsche Minsche woodte“ und der Inhalt von Goethes Gedicht „Prometheus“ wird auf Kölsch überhaupt erst verständlich.



Dass es in Köln 60 Ausdrücke für Kinder gibt, lernten die Zuhörer auf vergnügliche Weise, ebenso das Rheinische Grundgesetz mit seinen 11 Paragraphen. Wenn man sich die Kölner Mentalität zu Herzen nimmt, verkraftet man das Leben leichter: „Willst du den FC mal oben sehn, musst du nur die Tabelle drehn.“

„Geh, bleib nicht stehn“, wünschten Kampmann und Ittel-Fernau den Anwesenden zum Abschied oder besser: „Jangk, bliev nit stonn“.

Nicht nur „för et kölsche Hätz“ war der kölsche Abend in Hamm eine Stärkung. Die Kölner Künstlerinnen und Künstler hoffen auf einen Gegenbesuch, wenn es dann heißen wird „Hamm goes Kölle.“ Helmi Tischler-Venter



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Lokale Talente im Rampenlicht: "Best of Kunstforum" im Kirchener Rathaus

Im Kirchener Rathaus hat eine neue Ausstellung eröffnet, die das kreative Schaffen der Region ins Rampenlicht ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Weitere Artikel


Wallmenroth feierte fröhlichen "Bunten Abend"

Vor 1100 Jahren wurde Nodenbrath (Wallmenroth) zum ersten Mal in der sogenannten Haigerurkunde erwähnt ...

Zukunft des Ehrenamtes ist Thema

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz kommt am Freitag, 2. Mai ins Kulturwerk Wissen und ...

Bewertungskommission besucht Dörfer

Einige Dörfer des Landkreises haben sich für den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" beworben. Der ...

Gemütliches Beisammensein am Maifeiertag in Fürthen

Im Fürthener Ortsteil Opsen findet am Donnerstag, 1. Mai, auf dem Gelände der Fischerhütte ein gemütliches ...

Gebhardshain Wanderwege wieder sauber

Rund 30 Helferinnen und Helfer packten in diesem Jahr wieder mit an als man sich im Gebhardshainer Land ...

Niederfischbacher SPD im Wahlkampf vor Ort

Um seine Politik für Niederfischbach im Sinne der Menschen dort gestalten zu können, führte der SPD-Ortsverein ...

Werbung