Werbung

Region |


Nachricht vom 04.06.2008    

Die Menschen brauchen eine Arbeit

Die "Neue Arbeit e.V." in Altenkirchen gibt Arbeitslosen eine neue Perspektive. Die Westerwald Bank unterstützt die Projekte dieser Einrichtung mit 10.000 Euro. "Wir wollen, dass die Menschen eine Chance bekommen, sich selbst zu helfen", sagte WW-Bank-Vorstand Wilhelm Höser bei einem Besuch.

ww bank unterstützt neue arbeit in ak

Altenkirchen. Auch wenn der Arbeitsmarkt positive Signale sendet: Der Aufschwung erfasst längst nicht jeden. Und es gibt nach wie vor auch im Westerwald gering qualifizierte Menschen, für die der Arbeitsmarkt unerreichbar scheint. Die Neue Arbeit e.V. in Altenkirchen gibt durch "niedrigschwellige" Arbeitsplatz-Angebote vielen davon neue Perspektiven. 50 Mitarbeiter hat Geschäftsführer Bernd Schuscheng mittlerweile, 47 davon kamen direkt aus der Arbeitslosigkeit. So beginnt bei der Neuen Arbeit tatsächlich für viele auch ein neues Leben. "Manche erleben hier zum ersten Mal in ihrem Leben einen organisierten Tagesablauf, für viele ist die Aufgabe hier zum Lebensmittelpunkt geworden. Sie blühen nahezu auf, weil sie eine Aufgabe bekommen", erläuterte Schuscheng bei einem Besuch von Wilhelm Höser, Vorstand der Westerwald Bank, und Frank Schmidt, Leiter des Firmenkundengeschäfts der Westerwald Bank in Altenkirchen. Die Bank unterstützt die Projekte der Neuen Arbeit mit 10.000 Euro.
"Wir wollen, dass die Menschen eine Chance bekommen, sich selbst zu helfen", so Wilhelm Höser. "Denn jeder, der hier lernt, ein strukturiertes Leben zu führen, ist ein Gewinn", sagte der Bankvorstand. Dadurch werde die Gesellschaft entlastet und die Menschen, die hier arbeiten oder eine der geförderten Kurse und Qualifizierungsmaßnahmen absolvieren, bekämen neue Perspektiven.
Derzeit besuchen rund 200 junge Menschen aus der Region diese Maßnahmen. Zielgruppen sind außer Langzeitarbeitslosen und arbeitslosen Jugendlichen auch Sozialhilfebedürftige, körperlich und geistig behinderte Menschen, straffällig Gewordene, Migranten, teilzeitarbeitslose Frauen und Berufsrückkehrerinnen. "Unser Ziel ist es, diesen Menschen wieder eine Lebens- und Berufsperspektive zu bieten, indem sie in Arbeits-, Praktikums- oder Ausbildungsstellen eingegliedert werden", berichtete Schuscheng. Bis zu 30 Prozent aller Teilnehmer der Qualifizierungsmaßnahmen werden weitervermittelt.
Zu den vom Land Rheinland-Pfalz, dem Europäischen Sozialfonds, der Bundesagentur für Arbeit und der ARGE geförderten Qualifizierungsmaßnahmen gehört neben der Tagesstätte für psychisch Kranke und der Jugendwerkstatt für arbeitslose Jugendliche und Schulabbrecher auch die Initiative SQV - Stabilisieren-Qualifizieren-Vermitteln, durch die insbesondere psychisch Kranken und behinderten eine bessere Chance auf dem Arbeitsmarkt gegeben werden soll. Seit kurzem bietet die Neue Arbeit auch die Möglichkeit an, den Europäischen Computerführerschein ECDL zu erwerben - kein unwichtiger Baustein bei einer möglichen Bewerbung, ohne PC-Kenntnisse geht heute schließlich eigentlich nichts mehr. Die Räume, in denen die Kurse durchgeführt werden, wurden alle in Eigenarbeit renoviert beziehungsweise ausgebaut. "Hier sieht man, wie wichtig es für einen Menschen ist, eine Aufgabe zu haben", so Schuscheng. Etwa 90 Prozent der Teilnehmer des ECDL-Kurses haben diesen auch bestanden. Bei den Qualifizierungsmaßnahmen zum Hauptschulabschluss betrage die Erfolgsquote 60 bis 70 Prozent. Zu den großen Herausforderungen insbesondere der Region Altenkirchen gehört laut Schuscheng die Integration der Aussiedler, vor allem die Gruppe der Russland-Deutschen. Für diese Personengruppen bietet die Neue Arbeit spezielle Sprachkurse an.
Wilhelm Höser begrüßte die Eigeninitiative des Vereins und die Bemühungen, wirtschaftlich überlebensfähige Einheiten zu bilden, beispielsweise die Möbelwerkstatt oder den PC-Service. Dabei denkt Schuscheng ständig auch an neue Projekte und Möglichkeiten, die die Existenz des Vereins sichern sollen. So kann er sich eine kleine Kantine vorstellen. Die Unterstützung der Bank, so seine Wertung, belege, dass die Neue Arbeit in der Region verwurzelt sei und ihre Arbeit anerkannt werde. Trotzdem sei der Verein noch lange nicht auf Rosen gebettet. Gleichwohl sei durch die Zentrierung aller Angebote auf dem frühren Hantarex-Gelände in der Siegener Straße manches einfacher geworden und habe Einspareffekte mit sich gebracht.
xxx
Foto: 30 Prozent aller Teilnehmer der Qualifizierungsmaßnahmen bei der Neuen arbeit in Altenkirchen werden weitervermittelt. Das berichtete (von links) Geschäftführer Bernd Schuscheng Westerwald Bank-Vorstand Wilhelm Höser und Frank Schmidt, Leiter des Firmenkundengeschäfts der Westerwald Bank in Altenkirchen, hier im Gespräch mit Diplom-Pädagogin Angelika Vater, Projektleiterin für den Europäischen Computerführerschein ECDL.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

Weitere Artikel


Neuer Kommandowagen für die Wehr

Einen neuen Kommandowagen übergab jetzt der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, Löschzug Altenkirchen, ...

Landfrauen sind solidarisch

Solidarität nach Landfrauenart. Die Mitglieder aus dem Bezirk Weyerbusch kauften die Milchvorräte im ...

"Glück Auf" Schwerpunktschule

Die "Glück Auf"-Grundschule in Horhausen wird Schwerpunktschule. Diese Nachticht überbrachte jetzt ...

Dem Tag mehr Leben geben

Das DRK Niederfischbach lädt zu einem öffentlichen Vortrag zum Thema Palliativ-Medizin ein. Es referiert ...

Kindergarten-Jubiläum wurde gefeiert

Seit zehn jahren gibt es den Kindergarten in Epgert. Das wurde von den Kindern, ihhren Familien und den ...

Mittelstraße erstrahlt in neuem Licht

Ein Teil von Daaden erstrahlt nun in einem gelben Licht: 140 Leuchtmittel in den Altstadtlampen erhalten ...

Werbung