Werbung

Nachricht vom 05.05.2014    

Der 1. Weltkrieg wirkte bis in jedes Dorf

Der Kreisheimatverein Altenkirchen hatte zu einem Vortragsabend mit dem Thema "Der 1. Weltkrieg und seine Auswirkungen in der Region" eingeladen. Anka Seelbach referierte und stellte die Region in den Mittelpunkt. Sie hatte sich akribisch durch alte Chroniken und Aufzeichnungen gearbeitet.

Altenkirchen. Es war die Urkatastrophe des 20. Jahrhundert. Dass dies nicht ein Ereignis war, dass irgendwo in Frankreich oder Belgien stattfand, sondern Auswirkungen in jeden Ort des Kreises Altenkirchen hatte, zeigte Anka Seelbach eindrucksvoll bei einem Vortragsabend des Kreisheimatvereins auf.

Zwar gab es nicht die Bombardierungen und Zerstörungen wie im 2. Weltkrieg. Die Not war dennoch groß. In der Diskussion machten verschiedene Teilnehmer deutlich, dass dieser Krieg nicht nur durch ein Attentat in Sarajewo ausgelöst wurde, sondern sich über einen langen Zeitraum „aufschaukelte“.

Anka Seelbach berichtete, dass die Bevölkerung den Kriegsbeginn mit Hurra-Rufen aufnahm, von einem schnellen Verlauf und natürlich einem deutschen Sieg ausging und dann mehr und mehr Ernüchterung einkehrte. Ihre Zitate von zeitgenössischen Beobachtern oder aus den Schulchroniken belegten die Situation im Raum Altenkirchen. Die Meldungen von gefallenen und verwundeten Soldaten häuften sich, die Bevölkerung musste immer mehr Leistungen erbringen, um die Front zu versorgen. Schließlich wurden Hunger und Entbehrungen für die Menschen in der Heimat zum Alltag. Und letztlich raffte eine schwere Krankheit, die „Spanische Grippe“, die geschwächten und ausgezehrten Menschen dahin.

Dass die Kriegsbegeisterung immer mehr in Enttäuschung und letztlich in Umsturzstimmung umschlug, war in der ländlich geprägten Heimat ebenso zu merken wie in den Städten. Denn selbst die Bauern hatten Hunger und Kriegsgewinnler gab es nicht viele. Friedensbemühungen gab es seitens der Verantwortlichen in Deutschland lange nicht und als sie endlich ernsthaft kamen, war der Krieg verloren und die Demütigung total. Damit waren aber auch schon die Grundlagen für die nächste Katastrophe gelegt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wie groß die Not war aber auch welchen Erfindungsreichtum sie brachte, belegte Anka Seelbach, als sie Güter aufzählte, die den Menschen fehlten und welche Ersatzstoffe dafür gefunden wurden. Es gab wenig, das nicht brauchbar erschien. Ob es brauchbar oder genießbar war, war dann eine andere Sache. Dass es Frauen und Kinder waren, die mit für das Funktionieren von Produktion und Landwirtschaft sorgten, wurde ebenso deutlich wie die nicht gehaltenen Versprechen, Kriegsanleihen oder gegen Eisen getauschte Eheringe zurück zu bekommen. Die Opfer der Menschen waren groß, die Erfolge hingegen stellten sich nicht ein. Selbst die eingeschmolzenen und zu Waffen verarbeiteten Kirchenglocken konnten zum Sieg nicht beitragen.

Unter dem Beifall der Zuhörer dankte der Vorsitzende des Kreisheimatvereins, Konrad Schwan, schließlich Anka Seelbach für ihre einstündige Darstellung. Diese habe deutlich gezeigt, wie wichtig es sei, für die Aussöhnung in Europa und damit für den Frieden einzutreten.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Erfolgreiches Wochenende für den SV Neptun Wissen beim Westerwaldschwimmfest

Mitte Juni fand das Westerwaldschwimmfest des SC Selters statt, bei dem der SV Neptun Wissen mit einer ...

Erfolgreicher Familienwandertag der Wissener Karnevalsgesellschaft

Rund 75 Mitglieder der Wissener Karnevalsgesellschaft versammelten sich zu einem besonderen Ereignis. ...

Triathlon-Ausfall in Hamm (Sieg): Waldschwimmbad-Schaden zwingt zur Absage

Der Raiffeisentriathlon in Hamm (Sieg) muss in diesem Jahr aufgrund eines schweren Schadens im Naturfreibad ...

Ski-Club Wissen setzt auf neue Wege mit Bikepark

Bei der Mitgliederversammlung des Ski-Clubs Wissen zeigte sich, wie der Verein die Herausforderungen ...

Premiere des Hackefests begeistert Besucher in Herdorf

Am Fronleichnamstag (19. Juni) feierte der Bollnbacher Musikverein die erfolgreiche Premiere seines neuen ...

Weitere Artikel


Premiere für das neue Lied steht bevor

Melanie Christine und Mikel Marz stellen ihre erste gemeinsame Single ab 10. Mai vor. Mikel Marz, bekannt ...

Senioren erkundeten Berlin

Die DRK-Seniorengymnastikgruppe aus Birken-Honigsessen und Wissen erkundete die Hauptstadt Berlin im ...

JU will in die Kommunalparlamente

Sie sind jung, zum Teil noch im Studium oder in der Ausbildung, sie wollen aber in ihrer Heimat in den ...

Maimarkt und Kreis-Freundschaftsfest in Wissen

Der Treffpunkt Wissen und der Ausschuss für Integration und Migration im Landkreis bieten am Sonntag, ...

Im Rahmen des Stadtfestes Altenkirchen offizielle Einweihung

Im Rahmen des Stadtfestes Altenkirchen wurden die Passage Kirchstraße und die neugestaltete Bahnhofstraße ...

Frühlingsfest im Zeichen der Inklusion

Der Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Altenkirchen feierte am Samstag, 3. Mai sein inzwischen ...

Werbung