Werbung

Nachricht vom 11.05.2014    

Russische Schülerinnen herzlich empfangen

Das Freiherr-vom-Stein Gymnasium Betzdorf pflegt den Austausch mit dem Lyzeum-Internat in Kaliningrad seit dem Jahr 2009. Jetzt wurden 16 junge Schülerinnen in Betzdorf herzlich empfangen, die weltpolitisch angespannte Lage spielte da keine Rolle. Die Jugendlichen beider Länder werden gemeinsam lernen und Projekte durchführen.

Das gemeinsame Lernen steht auf dem Programm der russischen und deutschen Jugendlichen, die russischen Schülerinnen wurden in Betzdorf herzlich empfangen. Foto: Daniel Pirker

Betzdorf. Diesem Austauschprogramm haftet in dieser weltpolitischen Lage etwas Symbolhaftes an: 16 Schülerinnen des Lyzeum-Internats aus dem russischem Kaliningrad sind zu Gast bei Zehnt-und Elftklässlern des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf-Kirchen.
Gerade vor dem Hintergrund des aktuell schwierigen Verhältnisses zwischen Russland und Deutschland fiel die Begrüßung durch den kommissarischen Direktor, Helmut Münzel, in der Schul-Cafeteria besonders herzlich aus. Der Austausch zeige, wie wichtig das gegenseitige Kennenlernen sei – auch für die Sprachentwicklung der Jugendlichen.

Der russische Lehrer Lew Gurvicz erläuterte seine Sicht der momentanen politischen Lage die durchaus zu Optimismus einlädt. Vielleicht seien nicht alle seiner Meinung, aber: „Es ist schon ein bisschen wärmer geworden. Die Spannungen sind nicht so groß.“ Ein Hoffnungsschimmer sei, dass Präsident Putin die Einladung Frankreichs zur Feier der Landung der Alliierten in die Normandie angenommen habe. Außerdem vertraut er auf den Einfluss der Bundeskanzlerin auf Putin: „Sie flüstert unseren Präsidenten immer etwas wichtiges in Ohr.“

Tatsächlich ist es unwahrscheinlich, dass die politische Spannung zwischen den Politikern das Verhältnis zwischen den Jugendlichen trüben wird. Bis zum 15. Mai werden die Schülerinnen aus Kaliningrad zu Gast sein und Politik spielt in dem Programm keine Rolle: Motto ist „Gewässerschutz und Gewässerreinigung“. Mit Diplom-Forstingenieur Bernd Schäfer werden sie die Ökologie der heimischen Wälder erforschen, einen Workshop im Großklärwerk Köln-Stammheim absolvieren und Gewässeruntersuchungen an der Sieg vornehmen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im September, wenn der Gegenbesuch stattfindet, werden sich die Schüler dann ähnlichen Themen in Kaliningrad widmen.
Laut Studienrat Jens Wöllner, der sich für die Organisation des Austauschs verantwortlich zeichnet, erwartet die Deutschen in Kaliningrad eine ganz besonders herzliche Art der Gastfreundschaft. Zumeist würden die Familien der russischen Schüler in Plattenbauten wohnen, in Wohnungen, die nur rund drei Zimmer umfassten. Da würde dann extra für die deutschen Gäste ein Zimmer freigemacht. Und auch die Bewirtung habe bisher immer Eindruck hinterlassen. Seit 2009 findet der Austausch zwischen den beiden Schulden statt.

Wöllner hat ihn initiiert, inspiriert durch das Austauschprogramm, das zwischen der Kaliningrader Schule und seinem ehemaligen Gymnasium in Asperg bestand, wo er sein Referendariat absolvierte. Und Gymnasiasten für den Austausch zu begeistern stelle schon eine gewissen Herausforderung dar. Wöllner führt dies auf noch bestehende Unsicherheiten der deutschen Schüler zurück. Dabei misst er dem Austauschprogramm großem Wert zu, da der Bezug zu den osteuropäischen Staaten insgesamt noch ausbaufähig sei. Und außerdem habe das ehemals Königsberg genannte Kaliningrad eine ganz besondere kulturell-historische Bedeutung, unterstreicht der Geschichtslehrer. (ddp)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall Ortslage Oberlahr: Pkw überschlug sich, Fahrerin war eingeklemmt

Am Mittwoch (30. April) wurden, gegen 19:38 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren Oberlahr und Flammersfeld ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Turbulenter Kirmesauftakt in Malberg - 21-Jähriger schwer verletzt

Ein Schwerverletzter, mehrere leicht leicht verletzte Personen sind in diesem Jahr die vorläufige Bilanz ...

VfB Wissen holte Meistertitel und steigt auf

Im Jubiläumsjahr des VfB Wissen gibt es viel zu feiern, eine Feier gab es am Samstag, 10. Mai mit viel ...

Bewaffneter Räuber überfiel Apotheke in Hamm

Die Polizei Altenkirchen bittet um Zeugenhinweise. Am Samstag, 10. Mai, in der Mittagszeit wurde die ...

Kita-Kinder lernten Arztkoffer kennen

Im Rahmen einer Projektarbeit lernten Kinder der katholischen Kindertagesstätte "Spatzennest" in Kirchen ...

Wahlprogramm vorgestellt

Die SPD Birken-Honigsessen stellt in einer Pressemitteilung ihr Wahlprogramm für die Ortsgemeinde vor. ...

Offene Bühne: Jetzt bewerben

Am Pfingstmontag 9. Juni gibt es den Tag der offenen Halle im Kulturwerk Wissen. Es ist das Finale der ...

Werbung