Werbung

Nachricht vom 18.05.2014    

Übung in der Kita St. Katharina

Binnen einer Minute waren mehr als 60 Kinder auf dem vorgeschriebenen Sammelplatz nach dem Feueralarm in der Kindertagesstääte St. Katharina in Wissen-Schönstein. Die Übung war in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr angesetzt worden, um im Ernstfall gerüstet zu sein und um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu entdecken.

Beratung und Gespräche am Ende der Übung auf dem Sammelplatz, der sich als sicherer herausstellte und favorisiert wird. Beeindruckende Disziplin bei den Kleinsten der Kita auf dem Weg zurück in die Einrichtung. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Wissen-Schönstein. Wie schnell sind mehr als 60 Kinder im Ernstfall eines Feueralarms aus dem Gebäude? Wie verhalten sich die Kinder? Wie ist das mit dem ausgewiesenen Sammelplatz?

Alles Fragen, die am Freitag, 16. Mai, morgens um 8.30 Uhr beantwortet wurden. Die Übung war angesetzt worden, und schon eine Woche zuvor waren die Einsatzkräfte in der Kita gewesen, um das Gebäude auch von innen richtig kennenzulernen.

Kitaleiterin Waltraud Janke und ihr Team wussten am Morgen Bescheid, die Kinder nicht. Es ist alles wie immer, es werden Kinder gebracht, die Meisten sind schon da und mit dem Start in den neuen Tag beschäftigt. Dann schrillt der Alarm durchdringend und laut. Die Fluchttüre geht auf, die Kinder kommen mit ihren Erzieherinnen hinaus, schnell und sehr diszipliniert. Keines weint, keines läuft weg, sie stellen sich in ihren Gruppen am Sammelplatz auf, Es wird kontrolliert, immer wieder : alle Kinder sind da und das binnen einer Minute.
Die rund 60 Kinder sind zwar aufgeregt, aber sie folgen den Anweisungen, und dann hören sie die Martinshörner und die ersten Einsatzfahrzeuge biegen um die Ecke auf den Parkplatz und zur Einfahrt der Kita. Blitzschnell sind die Vorrichtungen für den Erstangriff gelegt – Rauch dringt aus dem Gebäudedach.

Dies sollte schon auch realistisch sein, da waren sich Alle in Vorbereitung der Übung einig gewesen. Und die Mädchen und Jungen verfolgen von ihrem zugewiesenen Platz die Übung. Aber Kinder sind nun mal neugierig und der ausgewiesene Sammelplatz liegt nach Auffassung der Kitaleitung und auch der Feuerwehrleute zu nah am Geschehen. Denn die größeren Kinder wollen nah ans Geschehen, schauen was die Männer tun und was in ihrer Einrichtung geschieht.



Im Ernstfall sind wesentlich mehr Fahrzeuge und Einsatzkräfte vor Ort. Es ist dann schwierig, die Kinder alle im Blick zu halten. Mit ein Grund, warum die Kita als Sammelplatz den Bolzplatz vorschlägt, der zum Gelände gehört. Auch Einsatzleiter Frank Kessler schaut sich den Platz an. Er ist ebenso schnell zu erreichen, aber sicherer. Noch nicht ganz, denn es fehlt ein Zaun zum Parkplatz. Der muss dann schon dahin, denn so könnten die Kinder ungehindert in den Parkplatz laufen. Der gehört zwar auch zum Kitagelände, aber im Einsatzfall natürlich gefährlich für die Kleinen.
Es dauert nicht lange, da gibt es für die Kinder Entwarnung, sie dürfen zurück ins Gebäude. Aber vorher dürfen sie natürlich noch die Feuerwehrleute und die Autos etwas näher betrachten. Demnächst steht ein Besuch im Feuerwehrhaus an.
Noch etwas fiel an dem Morgen auf: die Zufahrt zum Kindergarten. Parkende Autos in den engen Straßen und Zuwegen behinderten - im Ernstfall ein mögliches Problem. (hws)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Betzdorf verlängert Konzessionsvertrag

Die Gas-Lieferungen für Betzdorf sind im neuen Konzessionsvertrag mit der Rhenag nun für die nächsten ...

Fördermittel für Daaden-Weitefeld

Freude in Daaden und Weitefeld: Das Land fördert den Kooperationsverbund Daaden-Weitefeld mit rund 3 ...

Frauenchor Forst feierte großes Fest

Am Wochenende feierte der Frauenchor Forst e.V. sein 45jähriges Bestehen mit einem großen Sängerfest ...

Barbaraturm in Malberg wurde feierlich eingeweiht

Mit so vielen Gästen hatte kaum einer der Organisatoren des Einweihungsfestes für den Aussichtsturm in ...

DNL-Spieler Max Wasser wechselt aus Landshut zum EHC

Gerade einmal 17 Jahre jung – und trotzdem hat er schon erlebt, wovon viele ein Leben lang nur träumen ...

Wissener Schulfußballer sind in der Endrunde

Ganz schön spannend war das Fußballturnier der jüngsten Wettkampfklasse IV im Wettbewerb "Jugend trainiert ...

Werbung