Werbung

Nachricht vom 19.05.2014    

Flammersfeld und Horhausen werden gefördert

In Mainz überreichte Innenminister Roger Lewentz Förderbescheide aus dem erweiterten Bund-Länder-Programm „Ländliche Zentren – kleinere Städte und Gemeinden“ an die Vertreter der Gemeinden, die sich für diesen Zweck zu Kooperationsverbünden zusammengeschlossen haben. Falmmersfeld und Horhausen sind dabei.

Entgegennahme der Anerkennungsurkunden in Mainz mit Minister Roger Lewentz, Verbandsbürgermeister und Ortsbürgermeistern mit Beigeordneten sowie Mitarbeitern des Rathauses. Foto: pr

Falmmersfeld/Horhausen. Die beiden Gemeinden Flammersfeld/Horhausen sind eine von acht Kooperationsverbünden mit insgesamt 33 kleineren Städte und größeren Gemeinden, die ab dem Programmjahr 2014 von den Städtebauförderungsmitteln im ländlichen Raum profitieren.
Bis zu acht Millionen Euro können für dieses Jahr zur Förderung für städtebauliche Maßnahmen in den ländlichen Zentren zur Verfügung gestellt werden.

Mit den Fördermitteln können die neuen Programmgemeinden zunächst erste Vorbereitungen treffen, dann die Fördergebiete in den Stadt- und Ortskernen festlegen und erste Förderanträge stellen, damit die Maßnahmen zügig umgesetzt werden können. Grundsätzlich beträgt der Fördersatz in den Stadtbauförderungsprogrammen 66 2/3 Prozent. Jede neue Programmgemeinde kann einen Starterbetrag in der Größenordnung von 150.000 Euro beantragen“, sagte Minister Lewentz.

Für das einzelne Fördergebiet muss von der jeweiligen Gemeinde ein eigenständiges integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet werden, unter Einbindung der Bürgerschaft. Grundsätzlich ist die Förderung auf acht Jahre ausgerichtet. Das neue Programm ist ein weiterer Baustein um die vom demografischen Wandel betroffenen ländlichen Räume zu stärken.



Zu den Bewerbungsunterlagen mussten die Gemeinden Horhausen und Flammersfeld die Zustimmung der Ortsgemeinderäte zu einer Bereitschaft in die Programmaufnahme beschließen, Darstellung des Fördergebietes sowie evtl. mögliche Gestaltungs- und Baumaßnahmen. Außerdem haben die beiden Gemeinden als Kooperationsgedanken in Ihrer Bewerbung die Themen Jugend, Senioren und medizinische Versorgung angegeben. So könnte z. B. in einer Gemeinde ein medizinisches Versorgungszentrum entstehen. Im Bereich Senioren könnte die Nachbarschaftshilfe auch auf den Raum Horhausen ausgeweitet werden und der Jugendreferent in Zusammenarbeit mit der IGS gemeinsame Aktivitäten organisieren.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Feuerwehrfest in Pleckhausen

Die Freiwillige Feuerwehr Pleckhausen feiert ihr beliebtes Fest mit einem bunten Programm am Samstag, ...

Wissener Duell: Bürger entscheiden am Sonntag

In Wissen gehen die Uhren ja manchmal ein wenig anders als ansonsten entlang der Sieg: am Freitagabend ...

Der Tag der offenen Tür der Polizei erlebte Besucheransturm

Bei sommerlichen Temperaturen besuchten tausende von Bürgerinnen und Bürger das neue Polizeigebäude in ...

VfB Wissen machte das Dutzend voll

Mit 5:0 gegen Niederdreisbach siegte der VfB Wissen im letzten Saisonheimspiel und bewies erneut attraktiven ...

Harmonische Jahresversammlung

Die Karnevalsgesellschaft Altenkirchen hatte form- und fristgerecht zur Mitgliederversammlung eingeladen. ...

Paul-Lukas Knautz mit Medaille belohnt

Am 12. Deutschen Down-Sportlerfestival in Frankfurt nahm der sechsjährige Paul-Lukas Knautz aus Daaden ...

Werbung