Werbung

Region |


Nachricht vom 12.06.2008    

Neuhoff und Schrei führen WFG

Die Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft (WFG) des Landkreises Altenkirchen hat nun eine "Doppelspitze". Auf Beschluss der Gesellschafter-Versammlung übernahmen Berno Neuhoff und Oliver Schrei gemeinsam die Geschäftsführung. Die beiden werden für verschiedene Kompetenzfelder verantwortlich sein.

schrei, neuhoff, lieber

Kreis Altenkirchen. Die WFG hat eine neue Geschäftsführung: Oliver Schrei und Berno Neuhoff wurden am Mittwochnachmittag in der Gesellschafter-Versammlung der Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft Kreis Altenkirchen mbH (WFG) zu alleinvertretungs-berechtigten Geschäftsführern bestellt. Dies teilte der Vorsitzende der Gesellschafter-Versammlung, Landrat Michael Lieber, in einer Pressemitteilung mit.
Nach dem Ausscheiden von Peter Stuckert Ende März war der Posten vakant geworden. Landrat Michael Lieber: "Es geht nun darum, dass beide gemeinschaftlich Schwerpunkte setzen, das Profil der Wirtschaftsförderung im Kreis Altenkirchen schärfen und auf einem guten fachlichen Niveau Kompetenzen bündeln. Außerdem muss die WFG ein verlässlicher Partner für die Betriebe vor Ort bleiben. Das Aufgabenspektrum der WFG wird mit Blick auf das geplante Landescluster Metall und Keramik im technologischen und Bildungsbereich wachsen."
Schrei soll sich schwerpunktmäßig um die Bestandspflege der Betriebe kümmern. Dazu zählt vor allen Dingen die einzelbetriebliche Betreuung der Unternehmen sowie Beratungsleistungen, wie die Fördermittelberatung, beispielsweise zum neuen Regionalen Landesförderprogramm. Auch Existenzgründer werden weiterhin von ihm betreut. Darüber hinaus fallen die Themen Unternehmensnachfolge und die Breitbandversorgung in seinen Bereich.
Neuhoff soll vor allen Dingen für die "Infrastrukturentwicklung" Verkehr und berufliche Weiterbildung verantwortlich sein. Gemeinsam werden sie sich für die Weiterentwicklung der Brancheninitiative Metall (BIM) stark machen und die Aktivitäten im Landes-Cluster Metall und Keramik im Kreis Altenkirchen koordinieren. Hierbei ist insbesondere das technologische Leitprojekt innerhalb der BIM, das geplante Technologiezentrum für Metall und Engineering, zu nennen, für das ebenfalls beide Geschäftsführer verantwortlich sein werden. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer gemeinsamen Arbeit ist die Fortführung der guten Zusammenarbeit mit der Universität Siegen.
Oliver Schrei ist seit 2002 bei der WFG beschäftigt. Nach dem Magister-Abschluss an der Universität Siegen im Bereich Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Geschichte begann er als Referent bei der WFG, die damals noch ihren Sitz in Kirchen hatte. Hier wurde er in allen Tätigkeitsbereichen der WFG eingesetzt. Neben den Schwerpunkten der Existenzgründungsberatung, der Pressearbeit und der Herausgabe des WFG-Newsflashs war Schrei insbesondere mit der Organisation zahlreicher WFG-Veranstaltungen betraut. Innerhalb der BIM erwarb er sich gute Kenntnisse im Aufbau von Unternehmensnetzwerken. Außerdem wurde Schrei bereits frühzeitig in die Aufgaben der Geschäftsführung mit einbezogen und war interimsweise selbst Geschäftsführer (August und September 2007) der WFG.
Berno Neuhoff verfügt über langjährige Kenntnisse im Bereich Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Kommunikation. Er war 1998 für ein Dreivierteljahr bereits bei der WFG tätig, bevor er Persönlicher Referent von Landrat Dr. Beth wurde. Seit dessen Weggang im September 2006 leitet er die Stabsstelle Regional- und Kreisentwicklung. Nach dem Fachabitur Wirtschaft und dem Verwaltungsstudium studierte er Betriebswirtschaft und arbeitete einige Monate in einem EU-Büro in Brüssel, wo er sich mit Verkehr, Energie, KMUs und der Strukturpolitik unter dem Aspekt der Entwicklung des ländlichen Raumes beschäftigte. Inhaltlich war er mit den Projekten Aus- und Weiterbildung, dem Bereich Kultur und der Kreis- und Regionalentwicklung befasst. Darüber hinaus war Neuhoff Pressesprecher der Kreisverwaltung. Diese Aufgabe, die er seit Dezember 1998 innehat, wird Neuhoff in Kürze abgeben.
Landrat Lieber ist sich sicher, dass mit der neuen Doppelspitze Schrei/Neuhoff ein schlagkräftiges und kompetentes Team als Ansprechpartner für die Unternehmen und als Initiatoren für Projekte zur Verfügung steht.
xxx
Foto (von links): Berno Neuhoff, Landrat Michael Lieber, Oliver Schrei.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Ersfelder besuchten Dr. Enders

Den heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders besuchten jetzt Ersfelder Bürger auf Einladung ...

Woher kommt die Geldkassette?

Über die Herkunft einer Geldkassette die vor etwa einer Woche nahe der katholischen Kirche gefunden wurde, ...

Gleisarbeiten werden fortgesetzt

Die Gleiserneuerungs-Arbeiten an der Siegstrecke werden fortgesetzt. Die zweite Bauphase, die die Strecke ...

Gerd Müller wurde verabschiedet

Verabschiedet aus dem aktiven Dienst wurde jetzt der langjährige Wehrführer des Löschzuges Weyerbusch ...

Laufen für rheumakranke Kinder

Der Spaß steht im Mittelpunkt und dient zugleich einem guten Zweck. Am 18. Juni findet in Betzdorf ein ...

Beim Landesfest gut vertreten

Mit dem Musikverein "Lyra" Brachbach, der DJK Fiesenhagen, der Jazzband "Schräglage", der Rockband ...

Werbung