Werbung

Nachricht vom 22.05.2014    

Medizinische Versorgung beleuchtet

Ein kompetent besetztes Podium befasste sich mit einem hochaktuellen Thema: „Die medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum“. Der Kreisverband Altenkirchen von Bündnis90/Die Grünen hatte eingeladen.

Kreis Altenkirchen. Dr. Wolfram Johannes, stellvertretender Vorsitzender der Bezirksärztekammer Koblenz, Dr. Klaus Kohlhas, Kreis-Obmann der Ärzteschaft, Sandra Hönnicke, Diplom-Berufspädagogin und Lehrerin für Pflege und Gesundheit und für die grüne Landtagsfraktion, Dr. Rahim Schmidt, Sprecher für Gesundheit und Forschung, gaben eine Analyse der bestehenden Situation und einen Ausblick auf die nächsten 10 Jahre.

In ungefähr 10 Jahren sei im Kreis Altenkirchen mit einem Rückgang der niedergelassenen Ärzte von 70 Prozent und mehr zu rechnen, falls nicht wirksam gegengesteuert werde. Vom Studium bis zu Niederlassung als Facharzt zur Allgemeinmedizin seien ebenfalls 10 Jahre einzuplanen, so Dr. Kohlhas.

Nun sei das nicht das Signal, um in Schockstarre zu verfallen, sondern allerhöchste Zeit wirksame Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Dr. Johannes zeigte auf, dass es gelte, sowohl interdisziplinär als auch berufsgruppenübergreifend zu denken. In Zukunft sei auch zu beachten, dass mehr Frauen die Ausbildung abschließen und die Nachfrage nach Teilzeitarbeitsplätzen steigen werde.

Hönnicke betonte, dass Pflegefachkräfte wichtige professionelle Aufgaben wahrnehmen und im nächsten Jahrzehnt über 800 Stellen allein im Kreis Altenkirchen vakant sein werden. Die zu erwartende Zunahme älterer Menschen und dem damit verbundenen höheren Bedarf an medizinischer und pflegerischer Versorgung ist ein Argument dafür, die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegefachkräften zu intensivieren. Eine Tandempraxis, also eine Praxis mit einem Hausarzt und einer Pflegefachkraft in gleichberechtigter Partnerschaft, könne da Entlastung bringen. Gleichzeitig könnten hohe Qualitätsstandards in der Verhinderung und im Umgang mit zunehmender Pflegebedürftigkeit gewährleistet werden.

Dr. Schmidt begrüßte, dass mit der Einrichtung eines Lehrstuhls für Allgemeinmedizin an der Uni Mainz endlich der Beruf des Hausarztes auch in der Ausbildung aufgewertet werde. Das Land Rheinland-Pfalz unterstütze das als VERAH bezeichnete Projekt, in dem medizinische Fachangestellte, über eine Zusatzausbildung qualifiziert, durch die Delegation des Hausarztes verschiedene Aufgaben und Teilbereiche übernehmen und den Hausarzt somit entlasten können.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Freude am Beruf, da waren sich die Referierenden einig, müsse an junge Ärzte vermittelt werden. Schon zu Beginn des Studiums müsse aktiv die Niederlassung als Hausarzt beworben werden.
Sie betonten, dass niedergelassene Ärzte besonders mit Fachleuten aus der Pflege hochqualifizierte praktische Arbeit vor Ort leisten und sich auch als ebenbürtige Partner in der Entwicklung und Umsetzung von guten Konzepten für die Patientenversorgung im ländlichen Raum sehen.

Bieten Telemedizin oder der weitere Ausbau von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) richtige und ausreichende Wege zur sicheren Versorgung im ländlichen Raum? Der Kontakt zum Patienten, der schließlich oft eine lebenslange Begleitung bedeute, sei durch technische Hilfsmittel wie Telemedizin nicht zu ersetzen, als Ergänzung könne es aber sinnvoll sein.
Medizinische Versorgungszentren (MVZ´s) seien eine Organisationsform. In welcher Trägerschaft, mit welchen medizinischen Disziplinen und ob sie standortübergreifend zu besetzen seien müsse jeweils an der konkreten Einrichtung geprüft werden. Die Wahlfreiheit der Patienten, auch für notwendige weitere stationäre Behandlungen, dürfe nicht eingeschränkt werden.
Eine gute medizinische Versorgung ist ein Standortfaktor im ländlichen Raum, wie auch z.B. Kitas und Schulen oder Freizeiteinrichtungen. Dies bedinge sich gegenseitig und sei auch wichtig für die Wirtschaft, Handwerk und Tourismus.
Abschließend, so die Moderatorin Anna Neuhof, MdL und Gerd Dittmann, Fraktionssprecher der Grünen im Kreistag: „wir werden dieses Thema auf allen Ebenen der Politik, aber auch mit den Fachleuten aus Medizin und Pflege weiter behandeln. Wir wollen Lösungen für unseren Kreis und die Qualität und die Quantität der medizinischen und pflegerischen Versorgung sicherstellen". (Pressemitteilung)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Weitere Artikel


Insgesamt 104 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler geehrt

Zu einem Empfang lud Verbandsbürgermeister Michael Wagener zahlreiche junge wie auch ältere erfolgreiche ...

Von der Birkener Höhe auf Sondermission nach Saint Tropez

Ein Fest oder auch einen Kindergeburtstag ausrichten ist für die Firma EventPartner aus Birken-Honigsessen ...

A-Junioren erlebten schöne Tage in Spanien

Die Copa Maremse an der spanischen Costa Brava wurde auch in diesem Jahr ein gelungener Aufenthalt für ...

Europa mitbestimmen

Mit einer Pressemitteilung macht die Europa-Union im Landkreis auf die Bedeutung der Euopawahl am 25. ...

IHK klagt trotz guter wirtschaftlicher Lage

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft präsentiert sich zum Frühjahr 2014 weiterhin in einer sehr guten ...

Rosa "Schweinetaxi" fuhr durch den Westerwald

Die Täter, die einen Zug der Vectus Verkehrsgesellschaft in ein rollendes rosa "Schweinetaxi" verwandelten, ...

Werbung