Werbung

Nachricht vom 23.05.2014    

Bodelschwing-Gymnasium lädt ein

Am Dienstag, dem 27. Mai, und Mittwoch, dem 28. Mai 2014, führt der Literaturkurs der Stufe 11 in der Aula des Bodelschwingh-Gymnasiums Herchen das Stück „Italienische Nacht“ von Ödön von Horváth auf. Beteiligt sind 28 Schülerinnen und Schüler. Die Aufführungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Die Theatergruppe des Bodelschwingh-Gymnasiums Herchen präsentiert das Stück: "Italienische Nacht". Foto: Schule

Windeck-Herchen. Das Bodelschwing-Gymnasium präsentiert Ödön von Horváth: Italienische Nacht, Volksstück in 7 Bildern, dessen Uraufführung 20. März 1931, im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin stattfand.

Horváths Stücke wurden von allen bejubelt, außer von den Nazis. Seine Stücke ließen sich nicht traditionellen Dramenformen zuordnen, deshalb behalf man sich mit der Kategorie „Kritisches Volkstheater“, wozu auch sein Stück „Italienische Nacht“ zählt.

Horváths Stücke spielen in der Lebenswelt der kleinen Leute. So auch die „Italienische Nacht“, deren Handlung in Horváths damaliger Gegenwart, also 1930, einsetzt. Die Republikaner wollen beim Wirt Josef Lehninger einen folkloristischen Abend, eine „italienische Nacht“ veranstalten. Den radikalen jungen „Kameraden“ unter den Republikanern, allen voran Martin, der sich für den Anführer hält und den Klassenkampf will, gefällt das nicht. Um herauszubekommen, was die Republikaner genau vorhaben, schickt er seine Freundin Anna zu einem der Faschisten, damit sie ihn aushorche. Doch der geht ihr nur an die Wäsche, ohne etwas zu verraten. Währenddessen streichen Martin und einige Kumpane ein republikanisches Denkmal rot an, woraufhin die Faschisten sich zusammenrotten, um den Linken eine Abreibung zu verpassen. Zu allem Übel hatte der Wirt am selben Abend den Faschisten den Raum für ihren „deutschen Tag“ zur Verfügung gestellt. Die „italienische Nacht“ gerät zum Desaster.



„Kranz: Ich möchte jetzt etwas vorschlagen! Ich möchte jetzt dafür plädieren, dass wir jetzt wieder weiter tarocken und uns nicht wieder stören lassen von diesen germanischen Hoftrotteln samt ihrem sogenannten deutschen Tag!“ (Ödön von Horváth: Italienische Nacht)

85 Jahre nach der Uraufführung könnte das Stück heute wieder als Warnung vor der eigenen Trägheit und politischen Vergesslichkeit angesehen werden.

Horváth, 1901 als Sohn eines Beamten des ungarischen Außenministeriums geboren, wuchs in verschiedenen Städten auf, da der Beruf des Vaters die Familie häufig zwang, umzuziehen. Er stammt aus adeligem, wohlhabendem Hause, seine Muttersprache war Ungarisch - erst mit 14 Jahren wurde Deutsch zu seiner Hauptsprache. 1921 schrieb er sich in München an der Ludwig-Maximilians-Universität für die Fächer Psychologie, Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte ein. 1924 ging Horváth nach Berlin, in dieser Zeit entstanden u.a. die sogenannten Volksstücke.
Die Nazis verbannten 1933 schließlich seine Werke vom Theater und ließen den Schriftsteller steckbrieflich suchen. Nach langer Zeit des Unterwegsseins war Ödön von Horváth 1938 in Paris. Am 1. Juni wurde er dort nach einem heftigen Gewitter von dem Ast einer Platane erschlagen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Hilfe beim Aufbau von Selbsthilfegruppen

Der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Westerwälder Kontakt- und Informationsbörse (WeKISS) unterstützen ...

Jägerprüfung bestanden

24 Männer und Frauen haben die Jägerprüfung in der Kreisgruppe Altenkirchen im Landesjagdverband Rheinland ...

SG Altenkirchen/Neitersen im Endspiel

Die SG Altenkirchen/Neitersen steht im Rheinlandpokalfinale. Zu diesem besonderen Spiel am 28. Mai im ...

Projekt Juniorwahl an der MDRplus Wissen

Die 10. Klassen der Marion-Dönhoff Realschule plus (MDRplus) widemte sich dem Thema Europa und der Europawahl ...

Massenunfall auf der A 3 in Höhe Krunkel

Am Donnerstagabend, den 22. Mai, gegen 22.30 Uhr, ereignete sich auf der A 3, in der Gemarkung Krunkel, ...

Polizisten zeigten Einsatz - Menschenleben gerettet

Drei Beamten der Polizeiinspektion Altenkirchen wurde am Donnerstag, 22. Mai, für ihren beherzten mutigen ...

Werbung