Werbung

Nachricht vom 13.06.2008    

Lieber von Mubea sehr beeindruckt

Einen Besuch statteten jetzt Landrat Michael Lieber, die Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft des Kreies Altenkirchen und die Bürgermeister von Orts- und Verbandsgemeinde, Dietmar Fuchs und Wolfgang Schneider, der Firma Mubea in Weitefeld ab.

besuch bei mubea

Weitefeld. Kürzlich besuchte Landrat Michael Lieber zusammen mit der Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft des Kreises Altenkirchen, VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider, Ortsbürgermeister Dietmar Fuchs und Professor Dr.-Ing. Volker Grienitz von der Universität Siegen die Firma Mubea in Weitefeld und Daaden. Begrüßt wurde die Delegation von Geschäftsführer Dr. Andreas Rinsdorf, der anschließend das Unternehmen und die Produkte vorstellte. Die Delegation zeigte sich vom Umfang der Produktpalette beeindruckt.
Mubea hat sich als Automobilzulieferer mit der Produktion von Federn aller Art, Riemenspannsys­temen, Nockenwellen, Stabilisatoren, Getriebe- und Antriebswellen, flexibel gewalzten Rohren, bis hin zu Kopfstützenbügeln einen Namen gemacht. Das Unternehmen gilt als zuverlässiger Lieferant unterschiedlicher qualitativ hochwertiger Kompo­nenten für die Bereiche Motor, Fahrwerk, Getriebe, Karosserie und Interieur.
Besonders am Herzen liegt dem Unternehmen nicht nur die permanente qualitative Verbesserung der Produkte, sondern auch die stetige Gewichtsreduzierung der Teile. Dies sei auf Grund der derzeitigen Benzinpreise und der Reduktion des CO2-Ausstoßes notwendig. Daher nimmt die Frage der Gewichtsreduzierung im Automobilbereich einen immer höheren Stellenwert ein. Mubea wird diesem durch seine qualitativ hochwertigen Entwicklungen gerecht. Das Unternehmen arbeitet eng mit den verschiedenen Bereichen der Universität Siegen zusammen. Daher nahm auch Professor Dr.-Ing. Volker Grienitz vom Fachbereich Maschinenbau am Betriebsbesuch teil. Mubea beschäftigt in Daaden und Weitefeld insgesamt rund 750 Mitarbeiter und betreibt neben seinen Werken in Daaden und Weitefeld Zweigwerke in Tschechien, China, Brasilien und Mexiko. Zudem besitzt das Unternehmen ein weltweites Netzwerk an Vertriebs­niederlassungen.
"Ich bin sehr beeindruckt von der Größe und den Aktivitäten des Unternehmens", freute sich Landrat Michael Lieber, "und dass Muhr und Bender in Sachen Ausbildung sehr aktiv ist." Derzeit sind rund 200 Auszubildende in den Werken beschäftigt, die in der Regel auch alle übernommen werden.
Beim anschließenden Betriebsrundgang durch die Werke in Daaden und Weitefeld, zu dem dann auch Ortsbürgermeister Günter Knautz hinzu stieß, konnte sich die Delegation persönlich ein Bild über die Qualität der Produktion machen. Die Besucherdelegation war sich einig, dass Mubea ein Vorzeigeunternehmen des Landkreises Altenkirchen ist und zu den wichtigsten Arbeitgebern der Region zählt.
Dr. Andreas Rinsdorf ist mit dem Standort Kreis Altenkirchen sehr zufrieden, sprach sich aber für den Ausbau der Kreisstraße K 110 in Weitefeld aus. Die von Landrat Michael Lieber entwickelte Initiative im Rahmen der Verbesserung der beruflichen Weiterentwicklung im Kreis Altenkirchen will der Betrieb unterstützen.
Lieber liegt der enge Kontakt zu den Unternehmen aus der Region am Herzen. Daher werden die Betriebsbesuche fortgesetzt.
xxx
Foto: Landrat Lieber und Besucherdelegation waren von Mubea beeindruckt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Das Stauende zu spät erkannt

Unachtsamkeit und unangepasste Geschwindigkeit waren die Ursache eines Verkehrsunfalls am Freitagmorgen ...

Alexander fuhr an die Spitze

Einen ersten Platz bei den "European Challenge of Mountainbiking" gab es für Alexander Schäfer, Schüler ...

Schüler im Bann der Bühnenwelten

Die Schauspiel- und Opernfahrten der IGS Hamm erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Inzwischen nehmen ...

Urkunde als Leihgabe vom BGV

Die Grundsteinsurkunde des Hallenbades erhält das Heimatmuseum in Kirchen als Leihgabe des Betzdorfer ...

Frau musste aus Pkw befreit werden

Auf gerader Strecke verlor in Weyerbusch eine junge Frau am Mittwoch die Kontrolle über ihren Wagen und ...

Menschen als Ganzes wahrnehmen

Um die Zukunft der Erwachsenenbildung im ländlichen Raum ging es bei der Mitgliederversammlung der Evangelischen ...

Werbung