Werbung

Nachricht vom 28.05.2014    

Adenauer und Europa

Zu einem Vortrag lädt das "marienthaler forum" für Donenrstag, 5. Juni nach Kirchen-Katzenbach ein. Das Thema: Konrad Adenauer, seine Blick auf Europa und seine katholischen Wurzeln. Wolfgang und Dorothea Koch präsentieren eine umfassende Recherche.

Kirchen/Kreisgebiet. „Konrad Adenauer. Der Katholik und sein Europa“ ist der Titel der nächsten Veranstaltung, zu der das „marienthaler forum“ für Donnerstag, den 5. Juni, 19.30 Uhr, ins Hotel „Zum weißen Stein“ nach Kirchen-Katzenbach (Dorfstraße 50) einlädt. Dr. Wolfgang und Dorothea Koch aus Leverkusen präsentieren dort ihr gleichnamiges Buch, zeigen Bild- und Filmdokumente, die sie hierzu verarbeitet haben.

Ihr Buch reiht sich nicht ein in die Vielzahl vorhandener Adenauer-Biografien. Ausgehend vom Gedanken, dass die christlich-abendländische Tradition und ihre Werte in Europa längst keine prägende Rolle mehr spielen, fragen sie, was wohl die Väter Europas wie De Gasperi, Schuman und eben Adenauer sagen würden. Welchem inneren Kompass, welchen Visionen folgten Europas Väter? Wer und wie war Konrad Adenauer wirklich? War er der gläubige und fromme Katholik, für den ihn viele halten? Prägte sein Glauben seine Politik?



Einem leidenschaftlichen Interesse an der Persönlichkeit Adenauers folgend präsentiert das Ehepaar Koch eine umfassende Recherche zu der Person und vor allem zu den bislang kaum beachteten religiösen Aspekten des Kanzlers und seiner Politik.

Wolfgang Koch ist promovierter Physiker, leitet eine Forschungsabteilung der Fraunhofer-Gesellschaft und lehrt Informatik als Privatdozent an der Universität Bonn. In seinem wissenschaftlichen Fachgebiet „Datenfusion“ und über Themen im Grenzgebiet zwischen Natur- und Geisteswissenschaften hat er publiziert.
Dorothea Koch arbeitete in einem Forschungslabor der chemischen Großindustrie. Seit einigen Jahren führt sie als freie Mitarbeiterin der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus Besucher durch die historische Ausstellung und die privaten Wohnräume des ersten Kanzlers in Rhöndorf.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Lokale Talente im Rampenlicht: "Best of Kunstforum" im Kirchener Rathaus

Im Kirchener Rathaus hat eine neue Ausstellung eröffnet, die das kreative Schaffen der Region ins Rampenlicht ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Weitere Artikel


Volker Brück bestand Orgelprüfung

Die Ausbildung dauerte zwei Jahre und fand bei Dekanatskantor Luis Perathoner statt. Die jetzt erfolgte ...

Ladendiebstahl in großem Stil: Alle vier Täter in Haft

Es ging für vier gewerbsmäßige Ladendiebe nicht gut aus, als sie am Montag, 26. Mai, bei einem Einkaufsmarkt ...

Der Arbeitsmarkt im Mai zeigt sich freundlich

Für die beiden Landkreise Neuwied und Altenkirchen legt die Agentur für Arbeit Neuwied die neuen Zahlen ...

SSV Weyerbusch spendete

Für die an Leukämie erkrankte Annette Abel aus Weyerbusch spendete der SSV Weyerbusch jetzt 500 Euro. ...

Rathaus-Belegschaft spendete

Die Mitarbeiter der Verwaltung der Verbandsgemeinde Hamm engagiert sich schon lange für soziale Projekte. ...

Gemeinsame Übung aller Löschzüge

Atemschutzgeräteträger in den Feuerwehreinheiten müssen sich aufeinander verlassen können, sie sind auch ...

Werbung