Werbung

Nachricht vom 17.06.2008    

HIBA bietet neuen Fachdienst an

Der HIBA im Kreis Altenkirchen bietet ab sofort einen neuen Fachdienst an. Dieser Fachdienst berät, begleitet und unterstützt Kindergärten beziehungsweise Kindertagesstätten bei der Aufnahme von Kindern mit Behinderungen.

Wissen/Kreis Altenkirchen. Zu den bekannten Diensten des HIBA e. V. in Wissen - die Kindern und Jugendlichen im Kreis Altenkirchen schon seit vielen Jahre den Besuch von Regelschulen und Kindertagesstätten ermöglichen - gibt es ab sofort auch das Angebot eines neuen Fachdienstes. Dieser Fachdienst berät, begleitet und unterstützt Kindergärten oder Kindertagesstätten bei der Aufnahme von Kindern mit Behinderungen. Das Angebot ergibt sich aus den Zielen des HIBA: Kindern mit Behinderungen den Besuch von Kindertagesstätten am Wohnort oder in unmittelbarer Nähe des Wohnortes zu ermöglichen und dabei auch die notwendige heilpädagogische Förderung zu sichern.
Der neue Fachdienst ist Teil eines Modellprojektes des Landes Rheinland-Pfalz und des Kreises Altenkirchen. Hier soll im Laufe der folgenden zwei Jahre durch die Dienste des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV) im Kreis - wie der Lebenshilfe und dem HIBA in Wissen - erprobt werden, wie eine gute heilpädagogische Förderung mit der Möglichkeit des Besuches eines Regelkindergartens miteinander verbunden werden kann. Die Eltern erhalten dazu über den Kreis ein persönliches Budget.
Eines der wichtigsten Anliegen des HIBA und der dort mit vertretenen Eltern ist, dass das gemeinsame Leben von Kindern mit und ohne Behinderungen von Anfang an in allen Lebensbereichen möglich sein muss. Die Teilnahme an Bildungsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen soll nicht erst im Schulalter, sondern schon in der Kindertagesstätte beginnen. Dies gilt heute umso mehr, da Kindertagesstätten auch von Seiten des Landes immer mehr zur frühen Unterstützung von gesellschaftlicher Teilhabe beitragen sollen.
Der HIBA greift dabei auf die umfassenden Erfahrungen aus fast 74.000 Stunden integrativer Begleitung in Regeleinrichtungen in den letzten 12 Jahren zurück. Aktuell ermöglicht der Verein 29 Kindern und Jugendlichen im Kreis Altenkirchen den Besuch von Regelschulen und Kindertagesstätten. Angeboten werden Hilfen im Bereich der Sozial- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen. Die erste integrative Begleitung, die einem Jungen den Besuch eines Regelkindergartens ermöglichte, bot der HIBA bereits 1996 an. Ziel ist es, die deutlichen Wünsche von Kindern und Eltern zur möglichst frühen Integration am Wohnort zu unterstützten und bei deren Umsetzung mit konkreten Lösungen und fachlicher Beratung zu helfen.
Die Erfahrungen des HIBA zeigen, welche umfangreiche und ausbaufähige Möglichkeiten in der Förderung von Kindern mit Behinderungen im "normalen" Umgang mit Altersgenossen ohne Behinderungen liegen. Kinder mit und ohne Behinderungen können im Miteinander Kompetenzen entwickeln, die im weiteren Leben von entscheidender Bedeutung sind.
Diese Chance, so früh wie möglich miteinander und voneinander zu lernen, sollte nicht vergeben werden. Dabei bleibt es die Aufgabe des HIBA, die fachlichen Aspekte der heilpädagogischen Förderung mit zu vertreten. Für den HIBA stehen dabei die Bedürfnisse, Wünsche und Möglichkeiten der Kinder und ihrer Eltern im Vordergrund.
Im Laufe der vergangenen 12 Jahre hat sich ein gutes und tragfähiges Zusammenwirken von Eltern, Einrichtungen und dem HIBA entwickelt, das sicherlich auch dieses neue Angebot der Beratung, Begleitung und Unterstützung von Erziehern in Kindertagesstätten tragen wird.
Weitere Informationen gibt es beim Fachbereich Integration des HIBA e. V. in Wissen bei Michaela Stürmer, Telefon 02742/49 67, E-Post: HIBA@HIBAeV-AK.de und auf der Website des HIBA unter www.HIBAeV-AK.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Tradition und Freude: Das 57. Schützenfest in Birken-Honigsessen

Von Samstag bis Montag, 2. bis 4. August, feiert die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Erfolgreiche Kämpfer aus dem Westerwald beeindrucken in Pforzheim

Regionale Boxclubs aus ganz Deutschland führten in Pforzheim ein Freundschaftsturnier durch. Zwei junge ...

Ein Wiedersehen nach 25 Jahren: Die Millennium-Meister des SSV Weyerbusch III

25 Jahre sind es her, dass der SSV Weyerbusch III die Kreisliga D/Staffel 2 gewonnen hatte. Anlass genug, ...

Während des Dart-Turniers in Horhausen werden 3.500 Euro für wohltätigen Zweck gesammelt

Das 4. Horhausener Benefiz-Dart-Open erzielte nicht nur sportlich, sondern auch im sozialen Bereich einen ...

VfB Wissen II triumphiert im Finale des Vorbereitungsturniers in Mittelhof

Das Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels bot den Zuschauern ein packendes Finale. Die Reserve ...

Weitere Artikel


Gymnasiale Kicker waren spitze

Schöne Erfolge verzeichnete die Fußball-Jugendmannschaft WK IV des Freiherr-vom Stein-Gymnasiums Betzdorf. ...

MGV Forst der Tradition verpflichtet

Die Pflege des Liedgutes ist in der heutigen von Medien bestimmten Zeit von besonderer Bedeutung. In ...

Staffelläufer erobern Westerwaldsteig

Den Westerwaldsteig an einem Tag absolvieren - mit einem Staffellauf. Das hat sich die ASG Altenkirchen ...

Timo Hermann gewann Boccia-Turnier

Nicht weniger als 33 Teilnehmer zählte das Boccia-Turnier des HSV Helmenzen. Am Schluss ging Timo Hermann ...

Radfahren will gelernt sein

Ein Jugend-Fahrrad-Turnier veranstaltete jetzt die Grundschule in Oberlahr. Auf einem Parcours konnten ...

Neue Brücken fürs Wippetal

Die alten Brücken im Wippetal stammen aus dem Jahre 1943 und müssen nun "entsorgt" werden. Das besorgt ...

Werbung