Werbung

Nachricht vom 13.06.2014    

Franziskus-Grundschule Wissen setzt Zeichen gegen Kinderarbeit

Am Donnerstag, dem Welttag gegen Kinderarbeit fand im Rahmen einer Projektwoche eine bemerkenswerte Aktion in der Franziskus-Grundschule in Wissen statt. Schülerinnen und Schüler machten mit Trillerpfeifen und einem Riesenfußball auf die Lebenswirklichkeit arbeitender Kinder aufmerksam. Nur durch Information und Transparenz lässt sich an dieser Situation etwas ändern!

Die Kinder der Franziskus-Grundschule hatten sich mit ihrer Aktion gegen die Ausbeutung von Kindern natürlich auch mit Brasilien und der WM beschäftigt. Fotos: Manfred Hundhausen

Wissen. Armut, Ausbeutung und kaum Perspektiven auf ein selbstbestimmtes Leben. mehr als
85 Millionen Kinder weltweit arbeiten hart und unter ausbeuterischen Bedingungen. Am Welttag gegen Kinderarbeit, dem 12. Juni, fordert die Kindernothilfe, dass alle Mädchen und Jungen die Chance auf Bildung und ausreichend Zeit zum Lernen, aber auch zum Spielen bekommen müssen.
Aus Anlass der Kindernothilfe-Aktion startete die Wissener Grundschule eine Projektwoche. unter dem Motto "Kinder dieser Welt". Eine der teilnehmenden Gruppen befasste sich mit Brasilien und Samba sowie der WM und kam deshalb auf die Idee, dies zum Anlass zu nehmen, um auf die prekäre Situation der Kinderarbeit hinzuweisen.

Viele andere Projekte wie „Leben und Schule in Japan“, „Indianer-Kinder-Leben und Tänze“, „Kreativ durch Europa“, „Leben und Essen in anderen Ländern“, „Afrika-Trommeln und Afrikanische Tänze“, „Being a child in the USA“, „Unsere Welt in bunten Farben-Schulhofbemalung“, „Indien“ und nicht zuletzt Brasilien, Fußball und Samba, wurden ins Leben gerufen.
Zu dem letzten Projekt trafen sich die Kinder in der Turnhalle der Franziskus-Grundschule und die Schüler demonstrierten symbolisch mit überdimensionalen Fußbällen und Trillerpfeifen, um für alle Kinder weltweit das Recht aufs Spielen einzufordern. Ein Video für die Kindernothilfe in Duisburg wurde gedreht.
"Anpfiff für das Recht auf Spiel - Ausbeutung stoppen!", riefen sie lauthals, um damit auf das Schicksal von weltweit 85 Millionen Kindern aufmerksam zu machen, die unter unzumutbaren Bedingungen, in Minen und Fabriken, auf Plantagen und Schiffen, in Haushalten und Steinbrüchen arbeiten müssen.



Einige Schüler schilderten auf Befragung die Gründe für die schändliche Kinderarbeit:
„Armut, Krankheit der Eltern, Ernteausfall, Arbeitslosigkeit oder auch dann wenn nur extrem niedrige Löhne gezahlt werden, sind die Hauptgründe“, so die Schüler.
Wie zum Beispiel der aktuelle WM-Ball, für den eine Näherin in Pakistan oder Indien einen Euro für das Nähen eines Balls bekommt, die renommierten Firmen aber einen Ball für 70,- Euro verkaufen.
Oft müssen die Kinder zum täglichen Überleben Geld verdienen. Da bleibt meist keine Zeit für die Schule oder gar zum Spielen.
Nicht nur die Lehrkräfte der Grundschule, sondern auch fast 50 Eltern beteiligen sich erfreulicherweise an dieser Aktion. Am Ende eines jeden Schultages der Woche legen die Schüler eine Gedenkminute für die betroffenen Kinder ein.
Die Projekte der Franziskus-Grundschule können am Samstag, 14.Juni, ab 10 Uhr am Tag der offenen Tür besichtigt werden. Kulinarisches aus verschiedenen Ländern wird dann ebenso kredenzt werden. (PHW)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Ernte zum Genuss: Das Apfelfest im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche wird am Sonntag, 28. September, das dritte Apfelfest gefeiert. ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Weitere Artikel


Waldwochen für kleine Forscher

Die Kindertagesstätte "Zauberwald" Wallmenroth führte auch in diesem Jahr die Waldwoche durch. Mit ...

Ehemaligen-Treffen stieß auf große Resonanz

Der SSV Weyerbusch feierte den 85. Geburtstag, neben dem Pfingsturnier fand ein Treffen der ehemaligen ...

Freie Fahrt mit "Opel ADAM"

Das Altenkirchener Stadtfest war ein Erfolg, auch für Christiane Schrubba. Sie hatte ein Komplett-Wochenende ...

Auch ein Rauchmelder braucht Pflege

Freitag, der 13. Juni ist bundesweiter Rauchmeldertag. Bei einem Brand ist vieles abgesichert: das Auto, ...

Katzen jagen Singvögel

Katzen sind immer wieder Streitthema zwischen Katzen- und Singvogelfreunden und unter Nachbarn. Tatsächlich ...

CDU-Mann Sven Heibel löst mit Homo-Äußerung Sturm der Entrüstung aus

Der 32-jährige Ortsbürgermeister von Herschbach im Oberwesterwald hat heute auf seiner Facebook-Seite ...

Werbung