Werbung

Nachricht vom 14.06.2014    

Königsvogelschießen in Schönstein

Wer wird Nachfolger von König Christoph III. im Schlossdorf ? Diese spannende Frage wird am Fronleichnamstag beim Königsvogelschießen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein beantwortet werden. Das Vogelschießen beginnt traditionell um 15.30 Uhr.

Die Amtszeit von König Christoph III. geht zu Ende. Foto: Schützenbruderschaft

Wissen-Schönstein. Der Fronleichnamstag, Donnerstag, 19.Juni, steht traditionsgemäß für die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein ganz im Zeichen der Prozession und des Königsvogelschießens.

Um 7.45 Uhr tritt die Bruderschaft geschlossen in der Ortsmitte vor dem Hause Breiderhoff-Buchen an und marschiert unter den Klängen der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zur Pfarrkirche nach Wissen, wo sie das Ehrengeleit in der Fronleichnamsprozession für das Allerheiligste übernimmt.
Nach dem Festgottesdienst in der Wissener Pfarrkirche begibt sich die St. Sebastianus Schützenbruderschaft mit Begleitung der Stadt- und Feuerwehrkapelle zum Frühschoppen in das Schönsteiner Schützenhaus.

Um 15.30 Uhr heißt es für die Schützenbrüder erneut Antreten. Nach dem Einholen der Fahnen marschieren die Schützen zum Königsvogelschießen zu ihrem Schützenhaus. Der Wettkampf auf dem Schießstand „Im Bruch“ um die Erringung der Königswürde wird mit den Ehrenschüssen durch den Bürgermeister Michael Wagener, den Protektor der Bruderschaft Nicolaus Graf von Hatzfeldt und den scheidenden König Christoph III. eröffnet. Im Rahmen dieses Schießwettkampfes ermitteln auch die Schüler- und Jungschützen ihre Majestäten.
Mit Spannung wird die Beantwortung der Frage erwartet, wer König Christoph III. ablösen wird.
Wie in den letzten Jahren wird dem Schützenkönig eine Prämie über 1.500 Euro von der Bruderschaft ausgezahlt, sodass der finanzielle Aufwand für ihn und seinen Hofstaat überschaubar ist.
Während des Königsschießens werden die Besucher wie gewohnt durch die Stadt- und Feuerkapelle Wissen musikalisch unterhalten. Im Schützenhaus bieten die Kfd-Frauen am Nachmittag Kaffee und Selbstgebackenes an.
Die Bevölkerung ist recht herzlich zu dieser spannenden Veranstaltung eingeladen. Für Getränke und Speisen wird durch die St. Sebastianus Schützenbruderschaft bestens mit Getränken und einem Imbiss gesorgt.



Als Höhepunkte werden in den Abendstunden die Proklamation eines neuen Schützenkönigs und das Geleit zur neuen Residenz erwartet. Mit starker aktiver Beteiligung der Schützenbrüder am Schießwettkampf und tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung dürfte es auch dieses Jahr wieder gelingen, einen König zu präsentieren, ohne den ein Schützenfest nicht vorstellbar wäre.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Großer Andrang beim Kinderfest der SG Mittelhof/Niederhövels

Das Vereinsgelände der SG Mittelhof/Niederhövels verwandelte sich auch in diesem Jahr in einen farbenfrohen ...

Oliver Schmidt wird neuer Schützenkönig in Gebhardshain

Am ersten Augustwochenende steht Gebhardshain ganz im Zeichen des traditionellen Schützenfestes. Bereits ...

Neue Arbeit e.V.: Erfolgreiche Transformationsbegleitung für Unternehmen und Einzelpersonen

In Zeiten stetigen Wandels wird die Fähigkeit zur Anpassung immer wichtiger. Der Verein neue arbeit e.V. ...

Gaby und Dieter Glöckner triumphieren bei Deutscher Meisterschaft im Bogenschießen

Bei der Deutschen Meisterschaft Feld & Jagd des Deutschen Feldbogen Sportverbandes (DFBV) in Torgelow ...

Neue Majestät in Wissen: Philip Kubalski hatte das bessere Ende für sich

Am Samstag (5. Juli) wurden die Majestäten der Jungschützen und der Schüler ermittelt. Der Sonntag (6. ...

Der Festsonntag in Altenkirchen: Feiern und Frust - Der Umzug musste abgesagt werden

Am Schützenfestsonntag (6. Juli) fand, aus Anlass des 180-jährigen Jubiläums der Schützengesellschaft, ...

Weitere Artikel


Sommernachtsparty der Kfd-Karnevalsfrauen

Pünktlich zum Sommeranfang am Samstag, 21. Juni ab 18 Uhr laden die kfd-Karnevalsfrauen zur Sommernachtsparty ...

Trafo-Station erinnert an die Eisenbahn

Die RWE Westnetz ist für die Trafo-Stationen in Betzdorf zuständig. Die große Station an der Steinerother ...

Damit das Spielen wieder Spaß macht

Der katholische Kindergarten in Herdorf feiert dieser Tage sein 50-jähriges Bestehen. Anlass für die ...

Wanderung zum Kloster Ehrenstein

Der Heimat- und Verkehrsverein Horhausen wandert am 20. Juli von Neustadt zum Kloster Ehrenstein. Dort ...

Figurative Malerei und Collagen

Eine neue Ausstellung mit der Künstlerin Margarita Gerber aus Mammelzen gibt es bei der Kreisvolkshochschule ...

Voltigierer messen sich auf dem Birkenhof

An diesem Wochenende (14. und 15. Juni) findet auf dem Pferdesportzentrum Birkenhof in Bonefeld das 21. ...

Werbung