Werbung

Nachricht vom 23.06.2014    

150 Jahre Schützenfest in Schönstein werden gefeiert

Mit König Werner II. und Königin Sonja an der Spitze startet das Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein. Die traditionellen Elemente des Festes sind beliebt, besonders der Festumzug am Sonntag. Am Samstag sind die "Lasterbacher Musikanten" zu Gast um für Feier- und Tanzstimmung zu sorgen. Prominente Gäste haben sich angesagt.

Zu Gast im Schützenzelt in Schönstein: Die "Lasterbacher Musikanten". Foto: Veranstalter

Wissen-Schönstein. 150 Jahre Schützenfest in Schönstein werden von Freitag, 27. Juni, bis Montag, 30. Juni gefeiert. In diesem Jahr feiert die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein das Jubiläum 150 Jahre Schützenfest in Schönstein, 300 Jahre Heisterkapelle und 425 Jahre Protektorat des Hauses Hatzfeldt.

Wie im Vorjahr wird das Schützenfest am Freitag, 27. Juni, um 21 Uhr mit einer Zeltdisco mit dem DJ Andre Wäschenbach „aw sounds“ eröffnet.
Die Feierlichkeiten am Samstag, 28. Juni, werden durch das Böllerschießen um 17 Uhr eröffnet. Um 18.30 Uhr lädt die Bruderschaft zum Standkonzert mit der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen in die Schlossfreiheit ein. Dort werden die Zuhörer wie in den vergangenen Jahren mit einem kühlen Bier verwöhnt. Im Anschluss an das Konzert treten die Schützenbrüder gegen 19.30 Uhr im Schlosshof an, um die neuen Majestäten mit ihrem Hofstaat an der Residenz abzuholen.

Gegen 21 Uhr beginnt im Festzelt die Tanzmusik mit den „Lasterbacher Musikanten“ die sich im Westerwald großer Beliebtheit erfreuen und schon weltweite Auftritte bis nach Südafrika aufweisen können. Sie gelten als Garant für ausgelassene Stimmung. Um 23 Uhr findet das für Schönstein bekannte imposante Höhenfeuerwerk statt.

An dieser Stelle weist die Schützenbruderschaft auf die Haussammlung für das Feuerwerk hin, die gegenwärtig durch Schützenbrüder durchgeführt wird. Auf diesem Wege möchte sich die Schützenbruderschaft bei Allen bedanken, die mit ihrer finanziellen Unterstützung dieses faszinierende Schauspiel ermöglichen.

Am Sonntag, 29. Juni, treten die Schützenbrüder um 9.20 Uhr vor dem Hause Breiderhoff-Buchen an, um an der Johanni-Prozession und dem anschließenden Festgottesdienst an der Heisterkapelle teilzunehmen. Nach dem feierlichen Schlusssegen in der Schönsteiner Pfarrkirche findet der Frühschoppen im Festzelt statt.

Nach der Aufstellung des Festzuges in der Ortsmitte um 15 Uhr, an dem neben den Gastbruderschaften aus dem Bezirk Marienstatt auch der Wissener Schützenverein mit Königspaar, Hofstaat und Vorstand sowie aus Anlass des Jubiläums auch die Schützenvereine Hamm, Betzdorf und Elkhausen-Katzwinkel teilnehmen, werden die Majestäten nebst Hofstaat an der Residenz abgeholt.



Der Hochmeister der Deutschen Historischen Schützenbruderschaften Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm hat seine Teilnahme zugesagt.

Im Anschluss an die Begrüßung der Majestäten im Schloss durch den Protektor sowie der Festparade in der Ortsmitte findet im Festzelt ein Unterhaltungskonzert der am Festzug teilnehmenden Musikvereine statt.

Anschließend spielt bei freiem Eintritt die „Dancing Band Sunshine“ zum Tanz auf. Diese, in der Region beliebten Musiker, sind Garant für eine ausgelassene Stimmung im Zelt.

Der Montag, 30. Juni, startet wie gewohnt mit dem Gottesdienst um 11 Uhr an der Heisterkapelle. Im Anschluss lädt die Bruderschaft zum Frühschoppen bei Unterhaltungsmusik mit der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen ab 12:30 Uhr in das Festzelt ein.
Ab 16:30 Uhr spielt die „Dancing Band Sunshine“ erneut zum Tanz auf. Auch an diesem Tag ist der Eintritt frei. Der Ausmarsch mit der Stadt- und Feuerwehrkapelle mit abschließendem Tanz in der Dorfmitte ist gegen 21:30 Uhr geplant. Der Schützenfestmontag ist großer Familientag auf dem Festplatz. Wie im Vorjahr lädt vor dem Festzelt wieder ein überdachter Biergarten ein.

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein lädt die Bevölkerung recht herzlich zu ihren Veranstaltungen ein und bittet sie, das Schlossdorf in gewohnter Weise mit Fahnenschmuck zu versehen.
Da der Festplatz kurzfristig wieder als Sportplatz genutzt werden soll, bittet die Schützenbruderschaft heute schon ihre Mitglieder, sich am Donnerstag, 3. Juli, ab 18:30 Uhr an der Säuberung des Platzes zu beteiligen.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Medaillenjagd des SV Neptun Wissens beim Schwimmfest des SSV Daadetal

Anfang Oktober fand das 19. Schwimmfest des SSV Daadetal statt und bot den Teilnehmern aus der Region ...

Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen erreichen Vizemeisterschaft

Die Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen haben beim Turnier um die Rheinlandmeisterschaft des Fußballverbandes ...

Gebhardshainer Bogenschützen feiern Erfolge bei Deutscher Meisterschaft in Coswig

In der alten Kiesgrube von Coswig, Sachsen-Anhalt, fand die Deutsche Meisterschaft Bowhunter des DFBV ...

Herbstliches Lagerfeuerfest in Wölmersen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt das Missions- und Bildungswerk Neues Leben e.V. zu einem Lagerfeuerfest ...

Weitere Artikel


Uli Paul bleibt Fraktionsvorsitzender

Die Hammer CDU traf sich zu den konstituierenden Sitzungen für den VG - und Ortsgemeinderat.Für den Ortsgemeinderat ...

Wer wird der 130. Schützenkönig in Wissen?

Am ersten Juliwochenende entscheidet sich wer die Nachfolge von Julia Neuhoff als Jungschützenkönigin, ...

Tal toTal - Das Programm steht

Unbegrenztes Radel- und Skatevergnügen im Welterbetal „Tal toTal“ heißt es am letzten Juni-Sonntag im ...

KVHS bietet Fortbildung zum Mediator

Eine berufsbegleitende Fortbildung zum Mediator bietet die Kreisvolkhochschule Altenkirchen an. In Zusammenarbeit ...

Fahrt in den Bayerischen Wald

Der Reisebericht der Landfrauengruppe Hamm zeigt, es gab einen bunten Querschnitt aus Kunst, Kultur, ...

Schüleraustausch im Zeichen des Sports

Das Kopernikus-Gymnasium Wissen ist federführend beim Modellprojekt "Sportbetonter Schüleraustausch" ...

Werbung