Werbung

Nachricht vom 29.06.2014    

Ministerin warnt vor dem Betreten

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke warnt vor dem Betreten des Truppenübungsplatzes Stegskopf. Sie hat laut Pressemitteilung einen Appell an die Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen gerichtet, die Hinterlassenschaften der Bundeswehr entsprechend ab 1. Juli zu sichern.

Daaden/Emmerzhausen. Bis zum 30. Juni wird der alte Truppenübungsplatz auf dem Stegskopf im Westerwald (Daaden/Emmerzhausen) noch von der Bundeswehr genutzt und ist so lange militärisches Sperrgebiet. Aber auch danach muss das 2000 Hektar große Gelände streng verschlossen bleiben.

„Der Truppenübungsplatz Daaden ist, nach allem was bisher bekannt ist, vermutlich mit Munitionsresten in erheblicher Dimension belastet. Wer den Platz betritt, begibt sich in Lebensgefahr. Darauf aufmerksam zu machen war unsere erste Aufgabe, unsere zweite besteht darin, zu erreichen, dass Teile der Fläche geräumt und einer zivilen Nutzung zugeführt werden“, stellt die für Konversion zuständige Wirtschaftsministerin Eveline Lemke fest. Das Gelände wird von Militaria-Sammlern, aber auch motorisierten Freizeitsportlern immer wieder unbefugt betreten.

Lemke hatte in einem Brief an Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen darauf hingewiesen und an sie appelliert, mitzuwirken, dass die Hinterlassenschaften des Truppenübungsplatzes den Anwohnern nicht gefährlich werden können. In ihrem Antwortschreiben hat von der Leyen zugesagt, dass die Sicherheitsvorkehrungen überprüft werden.

Derzeit wird mit den Vertretern der Region sowie den zuständigen Behörden ein Betretungs- und Entwicklungskonzept für das frühere Militärgelände entwickelt, das vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium gefördert wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) zumindest jene Teilbereiche des Geländes räumt, die für die Konversion interessant sind. Wegen der bebauten Bereiche haben sich bereits mehrere lokale Unternehmer gemeldet.



Lemke: „Wir wollen den Platz naturkundlich-touristisch erschließen, auch Gewerbe könnte hier Raum finden. Das Positive ist, dass infolge der militärischen Nutzung schützenswerte Biotope entstanden sind. Die Aufnahme in das Nationale Naturerbe ist deshalb konsequent. Natürlich sind die Fragen der Sicherheit eng damit verknüpft und haben Vorrang.“

Anmerkung der Redaktion: Die Gefahrenabwehrverordnung gilt ab 1. Juli, wer dann unbefugt das Gelände betritt muss mit empfindlichen Strafen rechnen (der AK-Kurier berichtete). Noch ein Hinweis: Wer sich dort unbefugt aufhält und unter Umständen verletzt wird, muss mit langen Rettungszeiten rechnen. Für die Rettungskräfte der zivilen Einheiten, etwa Feuerwehr oder DRK gilt der Eigenschutz, sie dürfen nicht in einen Einsatz geschickt werden, der sie selbst gefährdet. Bislang fehlt hier jede Regelung in Sachen Stegskopf. (hws)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrschaos im Rheinland: Umfangreiche Zugausfälle und Ersatzverkehr

Zwischen dem 22. August und dem 12. September müssen sich Pendler und Reisende des Bahnverkehrs zwischen ...

Internationales Schachturnier in Altenkirchen: Senioren messen sich am Brett

Vom 12. bis 20. August wird das Hotel Glockenspitze in Altenkirchen zum Schauplatz eines spannenden Schachwettbewerbs. ...

E-Scooter-Fahrerin unter Cannabis-Einfluss in Kirchen gestoppt

Am Montag (4. August) führte die Polizei in Kirchen (Sieg) eine Verkehrskontrolle durch, die unerwartete ...

Zukunft des Montaplast-Standorts in Morsbach: Politiker fordern Perspektiven für Beschäftigte

Die Ankündigung der Streichung von 650 Arbeitsplätzen beim Autozulieferer Montaplast sorgt für Unruhe ...

Neues Ehrenamtsprogramm: Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen wird erweitert

Die Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen öffnet sich für ehrenamtliche Helfer. Eine neue Organisationsregelung ...

Öffentlichkeitsfahndung: 15-jährige Fabienne Scharfenberg aus dem Kreis Neuwied vermisst

Die 15-jährige Fabienne Scharfenberg aus dem Kreis Neuwied wird vermisst. Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort ...

Weitere Artikel


Zwei Verletzte bei Unfall in Epgert

In Epgert im Bereich der Landesstraße 270 / Einmündungsbereich Schulstraße kam es am Samstag, den 28. ...

Peterslahr feiert 700-jähriges Bestehen

Das Dorf im Westerwald feierte sein 700. Jubiläum. Vom 27. bis 29. Juni hatte das Festkomitee ein umfangreiches ...

Scheuerfeld und Wallmenroth feierten Finale zum 1100-jährigen Bestehen

Ein rundes Fest für die Familien aus den beiden Dörfern Scheuerfeld und Wallmenroth gab es zum Abschluss ...

Kreissynodalvorstand wieder komplett

Die Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen hatte ein pralles Arbeitsprogramm, darunter ...

Weiterbildungsangebot zum Thema Inklusion

Die Kreisvolkshochschule und das Kreisjugendamt bieten erstmals eine Weiterbildung zur „Fachkraft für ...

Jetzt noch bewerben

Die Marion-Dönhoff Realschule plus in Wissen bietet die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ...

Werbung