Werbung

Region |


Nachricht vom 24.06.2008    

Stadtgespräche sind voller Elan

Weitere Erfolge zeigt das Betzdorfer Kommunikationsmodell "Stadtgespräche". Dennoch werden natürlich weitere Mitmacher gesucht. Interessenten sind jederzeit willkommen.

Betzdorf. Nach einem knappen halben Jahr gehen die Betzdorfer "Stadtgespräche" nun wohl verdient in die Sommerpause. Viel ist geschehen und noch viel mehr soll geschehen. Das Kommunikationsmodell, moderiert von Thomas Lepping, ist mittlerweile im Gedankengut der Bürger etabliert, wenn es darum geht, die Sieg-Heller-Stadt nach vorne zu bringen und neue Impulse für Stadt und Verbandsgemeinde zu setzen, heißt es in einer Mitteilung an die Medien. Es existieren insgesamt vier Projektgruppen mit knapp 20 Projektteams. Innerhalb der Gruppen wurden kleinere Teams gebildet, die sich dann mit konkreteren Projekten beschäftigen. Beispielsweise werden der Leerstand in Betzdorf oder auch eine Veranstaltungsübersicht thematisiert. Innerhalb der Projektgruppe "Vereine" ist die Planung für einen Tag der Vereine im März 2009 in vollem Gange. Dann sollen alle Vereine der Verbandsgemeinde die Möglichkeit bekommen, sich in der Stadthalle vor viel Publikum und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Doch verfolgen die Stadtgespräche stets den Gedanken einer niveauvollen und vor allem effektiven Präsentation.
Die Nachhaltigkeit der Projekte steht im Mittelpunkt. So tagt nun seit einigen Wochen wieder der Betzdorfer Wirtestammtisch, ein Zusammenschluss hiesiger Gastronomen, der sich mit der Frage nach kulinarischen Veranstaltungen beschäftigt. Das nächste Treffen findet am 7. Juli um 15 Uhr im Breidenbacher Hof statt, Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Doch auch andere Fragen sind es, die die Betzdorfer Köpfe beschäftigen. Wäre eine Wanderkarte des Molzbergs nicht sinnvoll? Kann man Betzdorf bei der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz sinnvoll einbringen? Wo und an welchen Ecken können Kinder die Stadt sichtbar verschönern? Wie kann man zusätzliche Anreize für die Bevölkerung an Festen und Feiern schaffen? All dies ist Gegenstand der regelmäßigen Sitzungen der Stadtgespräche. Begleitet wird das Ganze sowohl von der Verwaltung, als auch von einem eigens für diese Zwecke eingerichteten Projektbüro. Dieses befindet sich im Rathaus und steht telefonisch (02741/291 920) oder donnerstags von 14 bis 18 Uhr für Fragen und Anregungen (übrigens auch in den Sommerferien) zur Verfügung. Bürgermeister Bernd Brato formuliert bei seinen Einladungen zu den Sitzungen: "Machen Sie mit, bringen Sie sich ein, wir brauchen jede Unterstützung."


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Löschzug im Windbruch-Einsatz

Zu einem Windbruch-Einsatz wurde der Löschzug Steinebach der VG-Feuerwehr Gebhardshain am Sonntagabend ...

Mobilitätsoffensive der Grünen

Einen neuen Anlauf für ein umfassendes Mobilitätskonzept wollen mit Anträgen in den Räten die Bündnisgrünen ...

Sportvereine fit machen

Sportbund Rheinland und Westerwald Bank machen Sportvereine fit: Mit kostenfreien Vorstandsklausuren ...

Künstlerin spendete an Tierschutz

Spenden können Tierschutzorganisationen immer gut gebrauchen. So auch der Tierschutzverein "Karibu" ...

Orden und Beförderung beim KKSV

Der ehemalige Schützenkommandeur Herbert Müller erhielt in diesem Jahr den Verdienstorden des Königs ...

Verdiente Schützen wurden geehrt

Welch bessere Gelegenheit gibt es, verdiente Schützen im Rahmen des Schützenfestes zu ehren. So wird ...

Werbung