Werbung

Nachricht vom 05.07.2014    

VG Hamm bleibt bei den bewährten Beigeordneten

Der Verbandsgemeinderat Hamm wählte in seiner konstituierenden Sitzung die bewährten Beigeordneten Wolf-Dieter Stuhlmann, Franz Rohringer und Margarete Maleszka. Die Verpflichtung der Ratsmitglieder, Ehrungen und Verabschiedungen gehörten zur Tagesordnung.

Die Vertreter von Bürgermeister Rainer Buttstedt bleiben die alten. Von links: Franz Rohringer, Wolf-Dieter Stuhlmann, Margarete Maleszka. Fotos: Silvia Patt

Hamm. „Zunächst einmal möchte ich Ihnen allen herzlich zur Wahl gratulieren!“ Mit diesen Worten hat Bürgermeister Rainer Buttstedt die konstituierende Sitzung des Verbandsgemeinderats eröffnet. Damit unterstrich er die Bedeutung des Amtes, das die Ratsmitglieder übernehmen. Zum Ausdruck kam aber auch der Dank für die Bereitschaft, im Ehrenamt die Verantwortung für die Geschicke der Verbandsgemeinde mitzutragen.

Die Verpflichtung aller Ratsmitglieder – egal, ob langjährig dabei oder frisch gewählt – ist Tagesordnungspunkt 1 einer jeden konstituierenden Sitzung. Auch im Bürgerhaus in Roth-Oettershagen, wo der VG-Rat seit einiger Zeit tagt, gehörte zur Verpflichtung ein Hinweis auf zentrale Paragrafen der Gemeindeordnung. Sie beziehen sich auf die Treue- und Schweigepflicht sowie auch die Befangenheit als Ausschließungsgrund bei Abstimmungen.

Insgesamt ist die Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz allerdings ein dickes Buch. Es heißt „Kommunalbrevier 2014“ und wurde an die Ratsmitglieder verteilt. Bürgermeister Buttstedt hatte zum Vergleich ein Kommunalbrevier von 1994 mitgebracht, und es zeigte sich, dass sich die Vorschriften in 20 Jahren nahezu verdoppelt haben.

Auch deshalb will der Gemeinde- und Städtebund ein Seminar für neue Ratsmitglieder im Kreis Altenkirchen anbieten, so der Vorsitzende unter dem Punkt Mitteilungen. „Der Veranstaltungsort wird nach der Teilnehmerzahl entschieden“, teilte Buttstedt mit und warb damit um reichlich Anmeldungen aus Hamm.

Eine weitere Mitteilung stieß nicht auf Begeisterung: Das Land hat die Zuschüsse für den Streetworker der Verbandsgemeinde gestrichen. Maikel Sulayman arbeitet derzeit mit stark reduzierter Wochenstundenzahl. Über die künftige Finanzierung des Streetworkers wird in der ersten Fraktionsführerbesprechung dieser Wahlperiode beraten.

Nach einer Häufung von entsprechenden Beschwerden sollen sich die Fraktionen bis zur nächsten Sitzung eine Meinung bilden, wie sie zur Anleinpflicht für Hunde stehen. Eine solche Anordnung könnte im Rahmen einer „Gefahrenabwehrverordnung“ für die gesamte Verbandsgemeinde erlassen werden. Die Ratsmitglieder erhielten ein Muster, um sich mit den möglichen Vorschriften „zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung“ vertraut zu machen.

Die Wahl der Beigeordneten war das nächste Thema für den Verbandsgemeinderat. Die Bilanz der umfangreichen Wahl-Prozedur in Kürze: dreimal Wiederwahl. Jeweils waren die drei Amtsinhaber als einzige Kandidaten vorgeschlagen worden. So wurde Wolf-Dieter Stuhlmann von der SPD-Fraktion erneut als 1. Beigeordneter nominiert Er erhielt in geheimer Wahl 26 Ja-, eine Nein-Stimme und eine Enthaltung. Rainer Buttstedt überreichte ihm die Ernennungsurkunde für die kommenden fünf Jahre mit dem Hinweis: „Du wirst länger im Amt sein als ich!“



Auch die FWG schlug den von ihr entsandten Beigeordneten Franz Rohringer zur Wiederwahl vor. 17-mal Ja, achtmal Nein und drei Enthaltungen waren sein Ergebnis. Er dankte nach der Übergabe der Ernennungsurkunde der Ratsmehrheit für ihr Vertrauen und sagte dem Rest zu: „Ich möchte auch für diejenigen, die mich nicht gewählt haben, ein guter Beigeordneter sein.“

Für die CDU-Fraktion lautete der Wahlvorschlag: Margarete Maleszka soll wieder Beigeordnete werden. Dem folgten 19 Mitglieder des VG-Rats. Acht stimmten mit Nein, eines enthielt sich. Nach ihren Möglichkeiten werde sie weiterhin als Beigeordnete präsent sein“, versprach die Breitscheidterin.

Als erste Sachentscheidungen standen für den neuen Verbandsgemeinderat die Nominierung von Manfred Geldsetzer als stellvertretender Schiedsmann sowie die Annahme einer 100-Euro-Spende der Volksbank zum 20. Geburtstag der Kita Fürthen auf der Tagesordnung. Beides wurde einmütig genehmigt.

Verabschiedung und Ehrung

Eine ganze Reihe von Männern und Frauen hatte es nicht wieder in den Verbandsgemeinderat geschafft bzw. sich nicht mehr aufstellen lassen. Mit Dank von Bürgermeister Buttstedt verabschiedet wurden: Tanja Birkenbeul-Schneider, Hörst Rödder, Jan Burbach, Gretel Krämer, Gaby Eutebach, Thomas Christmann, Wolfgang Ebisch, Manfred Birkenbeul und Dieter Krämer. Zwischen fünf und 30 Jahren hatten sich dem VG-Rat Hamm angehört.

Mit dem Zinnteller der Verbandsgemeinde ausgezeichnet wurde Peter Krämer für 15 Jahre im Verbandsgemeinderat. Grete Krämer bekam für 25 Jahre den Raiffeisen-Kopf in Glas.

Schließlich standen noch Ehrungen des Gemeinde- und Städtebunds für langjährige kommunalpolitische Tätigkeit auf Ebene der Verbandsgemeinde auf dem Programm. Urkunden des GStB erhielten: Manfred Birkenbeul (30 Jahre), Wolfgang Fricke (35 Jahre), Detlef Klein (31 Jahre), Uli Paul (39 Jahre), Grete Krämer (25 Jahre), Heinz-Walter Birkenbeul (21 Jahre) und Wolfgang Fischer (25 Jahre). Auf örtlicher Ebene sind die Genannten teils noch länger aktiv. (spa)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Wissener Mädchenmannschaft siegt beim Regionalentscheid in Koblenz

Einen überzeugenden Sieg beim Regionalentscheid von Jugend-trainiert-für-Olympia (WK IV - Leichtathletik) ...

Segelflieger bieten Schnupperwochenende an

Selbst fliegen statt zuschauen: Unter diesem Motto steht das zweite Schnupperfliegen des SFC Betzdorf-Kirchen ...

Altenkirchener Schützen zelebrierten Zapfenstreich

Die Altenkirchener Schützengesellschaft zelebrierte traditionell den „Großen Zapfenstreich“ auf dem Marktplatz. ...

Jubel und Bangen beim Public Viewing im Kulturwerk

Beim Public Viewing im Kulturwerk feierten fast 500 deutsche Fans den Einzug der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ...

Vortrag zur Altersvorsorge für Frauen

Alle Menschen möchten im Alter finanziell abgesichert sein, doch gerade Frauen haben meist nur sehr niedrige ...

Pepe Rahl startet bei der Deutschen Meisterschaft

Daumen drücken heißt es für den heimischen Mountainbiker Pepe Rahl aus Neutersen. Er startet bei den ...

Werbung